Power mit Powercaps

Seit Sommer 2022 bündelt Hörmann Intralogistics Kernkompetenz in Automatisierung und IT sowie als Generalunternehmer zur Errichtung von schlüsselfertigen Materialflusslösungen. Das Leistungs-Portfolio umfasst maßgeschneiderte Intralogistikkonzepte mit intelligenter Robotik, innovative Fördertechniken und das modulare WMS HiLIS sowie Support und Service.

Durch jahrzehntelange Erfahrung in der Wellpappen-Branche ist Hörmann Intralogistics auf die schonende Lagerung und das sensible Handling von Wellpappe mit modernsten Förder- und Lagertechnik für Wellpappe spezialisiert. Von der Wellpappenanlage über automatische Formatwarenlager, Verarbeitung und Palettierung bis zum Fertigwarenlager bietet der Materialfluss-Experte umfassende Gesamtlösungen. Erfolgsgeschichten schreiben die vielen Referenzkunden wie zum Beispiel Progroup, Liebensteiner Kartonagen, Kunert Wellpappe, Soenen Golfkarton (Belgien), Zerhusen Kartonagen, Schumacher usw. „Wir freuen uns auf die Herausforderungen und sind überzeugt, dass unsere Wellpappen-Kompetenz als Systemintegrator, technisches Knowhow sowie ein Team aus motivierten und kreativen Fachleuten für unsere Kunden die beste, zukunftsgerechte und wirtschaftliche Intralogistik-Gesamtlösungen umsetzt“, kommentiert Steffen Dieterich, München.

RBGs mit Powercap-Technologie

Die Hörmann Intralogistics Powercaps speichern die von den Regalbediengeräten generatorisch erzeugte Energie und sparen so zugekaufte Leistungen ein. Die in der Beschleunigungsphase hohen Anlaufströme werden dann aus den Powercaps gezogen. Dies hat zur Folge, dass die Anschlussleistungen aus dem Stromnetz dramatisch verringert werden, der Trafo deutlich kleiner ausgelegt und die Querschnitte der Anschlussleitungen um 75 Prozent reduziert werden können. Der Stromverbrauch wird damit um ca. 40 Prozent reduziert. So wird während der Laufzeit der Anlage CO2 eingespart. Durch die Powercap-Technologie kann die zusätzlich aus dem Stromnetz erforderliche Energie konstant abgerufen werden. Dieses Argument, das dem Energieanbieter die Vorhaltung für Stromspitzen, z.B. beim zeitgleichen Anfahren mehrerer RBGs, erspart, kann für die Strompreisverhandlungen genutzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Mit RFID-Tags Nachhaltigkeitsziele erreichen

Mit RFID-Tags Nachhaltigkeitsziele erreichen

Angesichts der Einwegplastik-Richtlinie der Europäischen Union kann die Radiofrequenzidentifikation (RFID) Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, so Zebra Technologies Corporation, Anbieter digitaler Lösungen, der es Unternehmen ermöglicht, Daten, Vermögenswerte und Menschen auf intelligente Weise zu verbinden.