Die Cognex Corporation hat den fest montierten Barcodeleser DataMan 580 vorgestellt, der für die neuen fünf- und sechsseitigen modularen Bildverarbeitungs-Tunnel entwickelt wurde.
Die Cognex Corporation hat den fest montierten Barcodeleser DataMan 580 vorgestellt, der für die neuen fünf- und sechsseitigen modularen Bildverarbeitungs-Tunnel entwickelt wurde.
Andreas Backs ist neuer Director Global Sustainability. In dieser Funktion verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsstrategie der Beumer Group.
Zum 1. April startet Xavier Hamers als neuer CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der Leuze Electronic-Gruppe.
Andrew Manship tritt am 1. Januar 2024 die Position als Chief Executive Officer (CEO) bei Vanderlande an und folgt damit auf Remo Brunschwiler, der seine Tätigkeit in der Geschäftsleitung zum 31. Dezember 2023 beendet.
Der Schweineschlachtbetrieb der Bell Food Group in Basel hat vom Förderbandkonfektionsspezialisten SwissBeltService eine neue Auslegung des Darmförderbands erhalten, das mit Synchron-Trommelmotoren von Momentum Technologies bestückt wurde. Trotz der täglich hohen Reinigungsleistung mit heißem Wasserstrahl läuft der Förderer seit gut einem Jahr ohne jedweden Ausfall oder Wartungsaufwand.
Swedish Agro Machinery AB, ein skandinavischer Händler und Importeur von Landmaschinen, hat sich entschieden, sein Ersatzteillager zu zentralisieren und das neue, 3.700m2 große Lager mit Logistiklösungen von SSI Schäfer
auszustatten. Paletten- und Kragarmregale, Fachbodenregale und SSI Logimat Lagerlifte sind Teil der Lösung.
Das Ergebnis ist ein kompaktes Lager, das bis zu 23.000 verschiedene Teile vorrätig hält, mit einer hohen Lieferfähigkeit, die Lieferungen am nächsten Tag ermöglicht.
Die AGR-zertifizierten Vakuum-Handhabungssysteme von Schmalz sind flexible und sichere Helfer beim Heben leichter und schwerer Lasten. Sie ermöglichen in erster Linie eine ergonomische Körperhaltung, schonen Wirbelsäule sowie Rückenmuskulatur und minimieren dadurch betriebliche Fehlzeiten. Doch sie können noch mehr: Sie motivieren die Nutzer und beschleunigen manch einen Arbeitsablauf.
Für die Lagerung der am Standort Neckarsulm produzierten Rundsteckverbinder setzt Binder in seinem neuen Automatiklager die Bito Klappbox EQ von Bito-Lagertechnik ein und spart so viel Platz bei der Zwischenlagerung der Leerbehälter.
Seit Sommer 2022 bündelt Hörmann Intralogistics Kernkompetenz in
Automatisierung und IT sowie als Generalunternehmer zur Errichtung von
schlüsselfertigen Materialflusslösungen. Das Leistungs-Portfolio umfasst
maßgeschneiderte Intralogistikkonzepte mit intelligenter Robotik, innovative
Fördertechniken und das modulare WMS HiLIS sowie Support und Service.
Lieferketten haben es mittlerweile in die Nachrichten geschafft, und zwar dauerhaft. Von brisanten Diskussionen über Lebensmittelknappheit und die begehrten Batterien für Elektrofahrzeuge, bis hin zu den Wegen, auf denen Rohstoffe und Komponenten für unsere Elektronik herangeschafft werden – nichts entgeht den Schlagzeilen. Sogar die postpandemische Erholung und die neuesten Trends in der Verlagerung von Produktion ins Inland oder in die Nähe des Heimatlandes sind Diskussionsstoff, ebenso wie die Transportkosten und Fragen zur Nachhaltigkeit. Über die Bedeutung von Lieferketten ist der Verbraucher heute besser informiert als je zuvor – glücklicherweise.
Für die meisten Transport-Anwendungen ist der kompakte Bandkörper eines Förderbands ausschlaggebend. Störkonturen, wie z.B. der Antrieb dürfen schonmal herausstechen und etwas größer sein. Mehrheitlich liegt dieser außerhalb des relevanten Bereichs der Maschine. Soll der gesamte Förderer jedoch im Inneren einer Maschine verbaut werden, darf er meist keine oder nur geringe Störkonturen aufweisen. Dann empfiehlt sich ein innenliegender Motor.
Wie können Mitarbeiter noch produktiver und ergonomischer an ihren Arbeitsplätzen agieren? Diese Frage stellt sich E. Breuninger in Stuttgart. Das 1881 von Eduard Breuninger gegründete Unternehmen betreibt elf exquisite Department Stores in Deutschland sowie einen Online-Shop rund um Fashion & Lifestyle. Breuninger positioniert sich im gehobenen Marktsegment mit dem Schwerpunkt auf Textilwaren. Nun ging es darum, im neu errichteten Warendienstleistungszentrum des Unternehmens auf zwei Etagen 370 zukünftige Arbeitsplätze für das Kommissionieren, Verpacken und Versenden einzurichten. Zur Unterstützung wurden die Spezialisten der Firma Krieg mit ins Boot geholt.
Fritz Mayr ist Gründer und Geschäftsführer der Firma CIM, Anbieter von Intralogistik-Software und Warehouse-Management-Systemen. Im Interview mit dhf Intralogistik spricht Mayr über Themen wie künstliche Intelligenz, die Energiekrise sowie den Trend der Automatisierung und die Zukunft von Prolag World.
Die Descartes Systems Group, Logistik- und Supplychain Software Anbieter, gibt bekannt, dass der Online-Experte für Kostüme und Verkleidungen Das Kostümland mit Descartes‘ Warehouse Management System (WMS) Pixi sowohl das
E-Commerce-Lager als auch die Omnichannel-Backend-Prozesse optimiert. Durch die barcodegestützten Lager-Prozesse reduziert sich der Arbeitsaufwand in der Kommissionierung, beim Verpacken und beim Versand erheblich.
Schnelllauftore unterstützen überall dort, wo gearbeitet wird. Doch gerade in der Logistik muss viel beachtet werden. Reibungslose Prozessabläufe in der Sicherstellung von Beschaffung, Lagerung, Bereitstellung, Transport und in der Verteilung von Gütern müssen hier gewährleistet sein. Butzbach Schnelllauftore mit horizontalem Öffnungsprinzip nehmen den Planern von Industrie- und Logistikhallen schon seit vielen Jahren die Entscheidung ab.
Dynamik und Geschwindigkeit prägen die moderne Lagerverwaltung. Das Risiko von Arbeitsunfällen, beschädigter Ware und lückenhafter Dokumentation ist zwar nie ganz auszuschließen, aber es lässt sich durch digitale Werkzeuge sehr niedrig halten. Und Softwareentwicklung nach dem No-Code-Prinzip verspricht, dass sich diese Assistenzssysteme ebenso schnell anpassen lassen, wie sich die Ware im Lager dreht.
Die Lagerung und der Transport von Gefahrgut unterliegen besonderen Anforderungen.
Die Leogistics GmbH blickt auf erfolgreiche 15 Jahre mit kontinuierlichem Wachstum zurück.
Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.
Kärcher erweitert sein Produktportfolio um ein neues Mitglied: den mobilen und leistungsstarken Industriesauger IVM 60/36-3 H ACD.
Wie lässt sich gesünderes Verhalten am Arbeitsplatz vermitteln?
Protolabs optimiert sein Angebotsportfolio und die dazugehörige E-Commerce-Plattform, um Unternehmen in Europa durch termingerechte Lieferungen bei der Bewältigung von aktuellen Lieferkettenschwierigkeiten zu unterstützen.
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG, Hersteller im Bereich Energie- und Automationslösungen für mobile Anwendungen, feierte am 8. September 2023 auf dem Erlebnisreich Campus in Lünen ein beeindruckendes Jubiläum: 111 Jahre erfolgreiches Unternehmertum.
Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.
Wie lässt sich das E-Commerce-Fulfillment effizienter gestalten?
Mitarbeiter und Partner des Wägetechnik-Spezialisten Bizerba versammeln sich in der Gemeinde Hengelo (Niederlande) zur feierlichen Einweihung eines neuen Sales & Service Standorts.
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.
Jungheinrich vernetzt seine Flotte. Neufahrzeuge des Unternehmens werden dafür serienmäßig ab Werk mit Telemetrie-Einheiten ausgerüstet.