Swan hat personellen Zuwachs bekommen: Seit August 2020 verstärkt Sabrina Catalfamo als Managerin für Marketing und Kommunikation das Management-Team des Softwarespezialisten für SAP-Logistik.

Swan hat personellen Zuwachs bekommen: Seit August 2020 verstärkt Sabrina Catalfamo als Managerin für Marketing und Kommunikation das Management-Team des Softwarespezialisten für SAP-Logistik.
Getac gibt die Markteinführung der nächsten Generation seines V110 Laptops bekannt.
Weichen für Morgen stellen. Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine-Learning bestimmen den Geschäftserfolg. Dafür liefert Weidmüller mit AutoML eine Software, die keinen Data Scientist als Bediener braucht.
Mit einem neuen Connector standardisiert Remira die Anbindung der Supply Chain Solution an die Systemwelt von SAP. Anwender profitieren mit der Plug-and-play-Lösung von einer einfachen und schnellen Integration. So lassen sich mit dem neuen SAP-Connector hochintegrative Aufgabenstellungen noch wirtschaftlicher realisieren.
Seit Beginn der vierten industriellen Revolution, der Digitalisierung, gewinnt auch der Begriff ‚Agilität‘ mehr und mehr an Relevanz. Bekannt wurde das agile Management durch das Scrum Framework, dass bei der Softwareentwicklung genutzt wird. Mittlerweile werden agilen Prinzipien in vielen Branchen und Geschäftsfeldern eingesetzt.
Die Mobilisierung und Miniaturisierung der IT schreitet rasant voran. Im Businessumfeld werden Smartphones und Wearables schon als Kommunikations- und Planungszentralen eingesetzt. Mit Tablet-PCs lassen sich dedizierte Aufgaben schnell und intuitiv lösen – und das macht sich die Intralogistik in vielen Bereichen zunutze.
Bedingt durch Neukundenprojekte und der Erhöhung von Teilezahlen erweitert NTN Antriebstechnik sein Lager und baut eine Produktionslogistik auf. Am Jahresende soll auch eine neue Lagerverwaltungssoftware implementiert sein. Eine wichtige Voraussetzung dafür sind die barcodierten Schilder, Etiketten und Bodenmarkierungen von ONK.
In zahlreichen Logistikzentren werden Daten bislang nur von Lagerverwaltungssystemen gesammelt und strukturiert. Das reicht in den meisten Fällen für einen grundlegenden Überblick. Mit der Analytics-Komponente im Picavi Cockpit können Anwender jetzt erstmals bei der Prozessanalyse ins Detail gehen.
Mit EFA-SmartConnect setzt Efaflex neue Maßstäbe in Sachen intelligente Vernetzung von Toranlagen: Das Modul ermöglicht sowohl die Bedienung als auch die Planung von Kundenservice und Wartungsprozessen im eigenen, geschützten Wlan-Netzwerk. Alle Parameter lassen sich ortsunabhängig sowie kontaktlos steuern und visualisieren.
Ob smarte Headsets, mit Scannern versehene Handschuhe oder Wearables wie Smart Watches oder gar Helme – neue Technologien und IoT-Geräte erhöhen bereits heute die Effizienz im Transport- und Logistiksektor (T&L).
JLT Mobile Computers gibt die Erweiterung seines Portfolios an Fahrzeugcomputern für den Einsatz in der Logistik, Lagerhaltung und anderen industriellen Anwendungen bekannt.
Getac präsentiert die nächste Generation seines UX10, ein leistungsstarkes, vollrobustes Tablet, das speziell für Anforderungen im Außenbereich weiterentwickelt wurde.
Das Vertriebs- und Marketingteam von LIS Logistische Informationssysteme arbeitet fortan gebündelt unter der Leitung von Markus Lohmann.
Wolfgang Braunmiller ist mit Wirkung zum 1. September 2020 Teil der Geschäftsführung von Valantic und verantwortlich für das Competence Center valantic people mit Fokus auf SAP Human Capital Management (HCM).
ID Logistics treibt die Digitalisierung seiner Logistikzentren mit der von Zetes entwickelten Full Pallet Inventory-Technologie weiter voran. Das System, Teil der Logistics Execution-Lösung ZetesMedea, ermöglicht die schnelle Zählung von Beständen auf Paletten durch Bildverarbeitung. Markus Scholten, Business Development Manager bei Zetes, steht dhf Intralogistik zur neuen Inventarisierungslösung Rede und Antwort.
Bei Swan steht Ende Juli ein Führungswechsel an. Alexander Bernhard übernimmt ab diesem Zeitpunkt die alleinige Führung des Projekthauses für SAP-Logistik mit vier Standorten in Augsburg, Nürnberg, Wächtersbach und Altenstadt.
Online-Shopping boomt und die Versandhändler
rüsten ihre Logistikzentren auf – unterstützt durch Simulationsleistungen
von Leadec. Für einen süddeutschen Anlagenbauer hat der technische
Dienstleister ein geplantes Sortier- und Verteilsystem simuliert. Dadurch
weiß der Kunde schon vor der Installation, wie leistungsfähig seine neue
Anlage sein wird.
Seit dem 1. August 2020 ist Dr. Jörg Poswig neuer Gesellschafter und Geschäftsführer von Indutrax in Hilden.
Industrie-Computer unterstützen in der Regel eines von zwei geeigneten Betriebssystemen (OS) – Windows oder Android. Beide haben ihren Platz im Warenlagerumfeld. Bei der Wahl gilt es jedoch die spezifischen Vor- und Nachteile zu beachten. Welches OS für welche Einsätze besser geeignet ist, erläutert der folgende Beitrag.
CIM, Spezialist für Lagerverwaltungssoftware, optimiert mit seinem Warehouse-Management-System „Prolag World“ den Materialfluss und die Montage bei Stiebel Getriebebau. Die integrierten Add-ons Prolag Go, Prolag World Materialflussrechner, Prolag World Konverter und Prosend runden die innovative Lagersteuerungslösung ab.
Wie jedes Jahr präsentiert die dhf Intralogistik die Weltrangliste der Flurförderzeuge. Sie zeigt die Top-28-Staplerhersteller in der Reihenfolge ihrer jährlichen Umsätze an verkauften Flurförderzeugen.
Prozessautomatisierung und zustandsbasierte Instandhaltung sind bestimmende Themen bei Krananlagen. Digitale Technologien sorgen für höchste Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb. Mit welchen Ansätzen Hersteller aktuell auf diese Entwicklung reagieren und mit welchen Lösungen sie Arbeitsprozesse noch weiter optimieren, zeigt die neueste Marktumfrage von dhf Intralogistik.
Intelligente und nachhaltige Logistik mit höchster Effizienz soll es werden, um Energieverbrauch und Emissionen zu senken so wie kürzeste Lieferketten und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Mit welchen Lösungen Hersteller diese Ansprüche bedienen und wie sie den Markt in 2021 einschätzen, sind zentrale Themen der aktuellen Logistik-Umfrage von dhf Intralogistik.
Hochbetrieb bei Amazon in Pforzheim. Mit Hilfe von über 180 Jungheinrich-EKS sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier dafür, dass Online-Bestellungen ihren Weg aus den virtuellen Warenkörben der Kunden in reale Pakete finden.
Nach dem Vorjahr 2018 bzw. 2018/2019, das unter gebremstem Wachstum stand, hat der Markt im Berichtsjahr 2019 bzw. 2019/2020 weitestgehend stagniert. Eine Entwicklung, die sich in der WITS-Statistik der bestellten und gelieferten Flurförderzeuge spiegelt. Die Zahl der georderten Fahrzeuge ist über sämtliche Geräteklassen um rund 2 Prozent gesunken. Die Summe der ausgelieferten Geräte ist dagegen gestiegen, aber kaum spürbar.
JÜRGEN WARMBOLD
Ob in Produktion oder Logistik – die fahrerlosen Transportsysteme (FTS) von Stäubli WFT sind in nahezu allen Branchen im Einsatz. Um seinen Kunden noch effizientere logistische Abläufe zu garantieren, ist der Technologiekonzern mit Wiferion als exklusivem Lieferanten für induktive Ladetechnologie eine Partnerschaft eingegangen.
Die kaufmännische Unterstützung des Wachstumskurses und damit den Ausbau der Marktführerschaft als Deutschlands Experten für Transportverpackungen sowie natürlich die Digitalisierung des Finanzbereichs – das sind einige der Ziele auf der Agenda des neuen kaufmännischen Leiters von Ratioform, Dr. Christian Warns.
Mit der neuen verbrennungsmotorischen Staplerbaureihe 1202 hat Linde Material Handling den ersten vollvernetzten Stapler auf den Markt gebracht. Als „Digital Truck“ eröffnen die Modelle Flottenbetreibern ganz neue Möglichkeiten – angefangen bei der Online-Bestellung neuer Funktionen über eine verbesserte standortübergreifende Einsatzoptimierung bis hin zur Ferndiagnose und vorausschauenden Wartung.
Mit einem klaren Bekenntnis zu Qualitätsprodukten und Innovation wurde Telepizza 1987 in Madrid ins Leben gerufen. Heute ist es, gemessen am Umsatz, das weltweit viertgrößte Pizzaunternehmen und zugleich das größte, das nicht aus den USA stammt. Telepizza hat mehr als 1.600 Filialen in 35 Ländern und beschäftigt fast 26.000 Mitarbeiter. Der Riesenerfolg des Unternehmens lässt sich auch darauf zurückführen, dass der Herstellungsprozess, die Vorbereitung und Produktion von Filialbestellungen und der Vertrieb zentralisiert am spanischen Unternehmensstandort in Daganzo de Arriba abgewickelt werden. In diesem nahe Madrid gelegenen Industriekomplex setzt Telepizza Flurförderzeuge von Unicarriers ein, um den Materialfluss zu bewältigen.