Dreiklang aus Kompaktheit, Sicherheit und Komfort

Im Mai hat Jungheinrich der Intralogistik-Welt seinen neuen Elektro-Hubwagen ERD 220i vorgestellt. Im Sommer folgte auf Basis der gleichen Fahrzeugplattform der ERE 225i. Dieser unterscheidet sich vom ERD dadurch, dass er kein Hubgerüst hat. Auffallende Gemeinsamkeit: Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre Kompaktheit aus.

Seit März 2019 haben Sie als Pilotkunde an der Entwicklung des neuen ERD 220i von Jungheinrich mitgewirkt. Was war die Motivation für Ihre Teilnahme?

Der Fahrzeugtyp Doppelstockgerät ist unser Brot-und-Butter-Fahrzeug, das große Teile unserer Flotte ausmacht. Im Gegensatz zur Automobilindustrie, in der Fahrzeuge relativ kurze Produktlebenszyklen haben, sodass in kurzen Intervallen nötige Änderungen einfließen können, sieht es in der Staplerbranche anders aus. Alles, was man in der Entwicklung versäumt, bereut man jahrelang. Deswegen war es für Dachser wichtig, bei der Entwicklung des neuen Fahrzeugtyps von Jungheinrich ganz vorne dabei zu sein, um für einen langen Zeitraum ein für uns optimales Fahrzeug zu erhalten.

Wie lief die Pilotphase ab?

Wir konnten die jeweiligen Prototypen mehrerer Entwicklungsstufen an unseren Standorten in Deutschland und Frankreich im Echtbetrieb testen. Dank eines engen Drahts zum Produktmanagement konnten wir dabei immer direkt Feedback geben, sodass das Team von Jungheinrich unsere Anregungen und Wünsche in die nächste Fahrzeugversion im Rahmen der Entwicklung einfließen lassen konnte.

Was waren das z.B. für Anregungen?

Dabei ging es vor allem um den Wenderadius, wir haben konkrete Vorgaben gemacht, welche Abmessungen das Fahrzeug für unsere Anforderungen einhalten muss. Außerdem gaben wir Feedback zu Ergonomie und Arbeitssicherheit, etwa hinsichtlich der Federung des Fahrerstandes sowie der Bedien- und Lenkphilosophie. Und schließlich haben wir auch Rückmeldung zu Details wie Ablageflächen gegeben. Damit haben wir jetzt mit dem ERD 220i ein für uns sehr gut geeignetes Fahrzeug ab Werk, das das Potenzial hat, zu einem Standardfahrzeug bei Dachser zu werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.