Ob strenge Umweltauflagen oder freiwillige Nachhaltigkeitsinitiativen – mehr und mehr Unternehmen schlagen Richtung „Zero Emission“ ein.
Ob strenge Umweltauflagen oder freiwillige Nachhaltigkeitsinitiativen – mehr und mehr Unternehmen schlagen Richtung „Zero Emission“ ein.
Shingo Hanada, aktueller CEO und Präsident der Kubota Holdings Europe B.V.
Seit 1979 produziert Ducab in den Vereinigten Arabischen Emiraten Infrastrukturkabel. Um in den bestehenden Gebäuden Platz für die fortwährende Expansion zu schaffen und die Sicherheit der Produktionsmitarbeiter zu
erhöhen, wurden klassische Gabelstapler durch zwei Genkinger Baka Schwerlast-Niederhubwagen ersetzt.
Eine innovative Logistiklösung muss intelligent, zuverlässig, flexibel und langlebig sein. Im besten Fall lässt sich mit modernen Technologien das gesamte Lager automatisieren. Oft ist jedoch eine gemischte Flottenlösung, die die Vorteile manueller und automatischer Abläufe kombiniert, sowohl für Lager als auch Produktion ideal.
Palette rein, Palette raus, rund 1.000 Mal am Tag in bis zu 16m Höhe: Beim Verpackungsspezialisten Linhardt am niederbayerischen Hauptstandort Viechtach waren bislang zwei Schmalganggeräte im Dreischichtbetrieb im Einsatz.
Von der Verpackung einer Maschine bis zur Abwicklung des Versands kompletter Produktionsanlagen – dafür ist Epolog Exportverpackung und Logistik der richtige Ansprechpartner. 2021 wurde die Staplerflotte am Standort
Hamburg erneuert. Highlight ist der Kalmar Reachstacker mit Eco-Maschine, die circa 20 Prozent Kraftstoff einspart.
Die digitale Vernetzung schreitet in der Intralogistik immer schneller voran – auch beim Betrieb elektrischer Flurförderzeuge. Fronius
Perfect Charging bietet mit Charge
& Connect eine Lösung, die die Ladeinfrastruktur vernetzt und eine industriesichere Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht – für mehr Transparenz und Kontrolle.
Standardlösungen nach Schema F sind im Schwerlasthandling keine Option. Daher setzt Hubtex bei seinen Produktfamilien PhoeniX (bis 30t) und SF-X (bis 65t) auf einen integrativen Beratungsansatz. Automatisierung,
Lageroptimierung und Energiemanagement – all diese Aspekte fließen in die Planung des Kundenfahrzeugs ein.
2020 standen Logistiker vor der Aufgabe, die Bedeutung von Effizienz neu zu bewerten. Die Pandemie hat viele Herausforderungen mit sich gebracht: Unternehmen mussten teils den Betrieb einschränken und
Maßnahmen zur Kontaktvermeidung ergreifen. Zum Einsatz kamen dabei neue Technologien und Ansätze für ein intelligenteres Arbeiten.
Im Mai hat Jungheinrich der Intralogistik-Welt seinen neuen Elektro-Hubwagen ERD 220i vorgestellt. Im Sommer folgte auf Basis der gleichen Fahrzeugplattform der ERE 225i. Dieser unterscheidet sich vom ERD dadurch, dass er kein Hubgerüst hat. Auffallende Gemeinsamkeit: Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre Kompaktheit aus.
Im neuen Logistikzentrum von Adolf Würth in Kupferzell werden Waren für Würth Tochtergesellschaften und Sendungen zu Endkunden in ganz Europa umgeschlagen. Bei der Entwicklung und Umsetzung eines optimalen Nutzungskonzepts stand die Firma Grenzebach den Intralogistikern von Würth bis zur Inbetriebnahme mit Rat und Tat zur Seite.
Automatisierte Flurförderzeuge haben ihre Stärken dort, wo wiederkehrende Transporte mit standardisierten Übergabestationen und homogenen Ladungsträgern gefordert sind. Ein gutes Beispiel ist die Erweiterung des automatisierten Lagers der Hase Safety Group – dort werden leistungsfähige, automatisierte FFZ von Still eingesetzt.
Damit die Lagerhalle von Etimex Primary Packaging am Firmensitz in Dietenheim auch für zukünftige Anforderungen bestens gerüstet
ist, setzt das Unternehmen auf
eine platzsparende und vielseitige Handlinglösung vom irischen
Hersteller Combilift, in Form eines Aisle Master Gelenkstaplers.
Die Ziegler-Gruppe beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und betreibt am Standort Plößberg auf 42ha Fläche Europas größtes Sägewerk mit einer Leistung von 2,2Mio. fm Holz. Im hundert Maschinen umfassenden Stapler-Fuhrpark sind 25 Hyundai 7- und 8-Tonner mit Jahresleistungen von bis zu 7.000h im Einsatz. Im Jahr 2021 werden rund 25 Maschinen von Hyundai gegen neue getauscht.
Wenn der Blick durch das Transportgut versperrt ist, bleibt nur noch das Bauchgefühl. Durwen Anbaugeräte in Verbindung mit SmartFork ermöglichen eine bessere Sicht auf alles, was sonst verborgen ist, und machen die Arbeit mit vollem Durchblick einfach sicherer.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht die Logistikbranche vor vielfältigen Herausforderungen. Der Mangel an Flächen und Personal verschärft schon lange bei steigendem Kostendruck den Wettbewerb. Wie Fortschritte in Sachen Lithium-Ionen-Technologie für Flurförderzeuge 3PLs und Logistikunternehmen in dieser Situation
helfen können, zeigt Hyster mit Elektrostaplern, auch für schwere Anwendungen.
Die Lagerung und der Transport von Gefahrgut unterliegen besonderen Anforderungen.
Die Leogistics GmbH blickt auf erfolgreiche 15 Jahre mit kontinuierlichem Wachstum zurück.
Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.
Kärcher erweitert sein Produktportfolio um ein neues Mitglied: den mobilen und leistungsstarken Industriesauger IVM 60/36-3 H ACD.
Wie lässt sich gesünderes Verhalten am Arbeitsplatz vermitteln?
Protolabs optimiert sein Angebotsportfolio und die dazugehörige E-Commerce-Plattform, um Unternehmen in Europa durch termingerechte Lieferungen bei der Bewältigung von aktuellen Lieferkettenschwierigkeiten zu unterstützen.
Die Paul Vahle GmbH & Co. KG, Hersteller im Bereich Energie- und Automationslösungen für mobile Anwendungen, feierte am 8. September 2023 auf dem Erlebnisreich Campus in Lünen ein beeindruckendes Jubiläum: 111 Jahre erfolgreiches Unternehmertum.
Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.
Wie lässt sich das E-Commerce-Fulfillment effizienter gestalten?
Mitarbeiter und Partner des Wägetechnik-Spezialisten Bizerba versammeln sich in der Gemeinde Hengelo (Niederlande) zur feierlichen Einweihung eines neuen Sales & Service Standorts.
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.
Jungheinrich vernetzt seine Flotte. Neufahrzeuge des Unternehmens werden dafür serienmäßig ab Werk mit Telemetrie-Einheiten ausgerüstet.