Licht für die Logistik 4.0

Welche Rolle spielt die Beleuchtung in der Logistik von Morgen? Eine entscheidende, meint Trilux, der deutsche Marktführer für technische Beleuchtung. Derzeit zählt das Streben nach mehr Effizienz, Transparenz und Intelligenz zu den stärksten Treibern im Logistiksektor. Darüber hinaus gewinnt die IoT-Fähigkeit rasant an Bedeutung: Ein zukunftsfähiges Beleuchtungsnetzwerk lässt sich als Plug-and-Play-Infrastruktur für IoT-Anwendungen nutzen, beispielsweise für Asset Tracking oder Heat-Mapping. Die Potenziale sind enorm.

Lichtqualität, Sicherheit und Wohlbefinden – darf es auch ein bisschen mehr sein?

Smarte Beleuchtungssysteme haben das Potenzial zu echten Partnern, die den Anwender in jeder Arbeitssituation optimal unterstützen und dabei flexibel auf seine individuellen Bedürfnisse eingehen. Dabei rückt die spektrale Zusammensetzung des Lichts mehr und mehr in den Fokus. Benchmark ist dabei die Sonne. Das Sonnenlicht verändert seine spektrale Zusammensetzung im Tagesverlauf und steuert so bestimmte, „nicht visuelle“ Prozesse, beispielsweise den Schlaf-Wach-Zyklus oder die Konzentrationsfähigkeit. HCL-Lösungen (Human Centric Lighting) berücksichtigen dieses Wissen und verändern die spektrale Zusammensetzung ihres Lichts im Tagesverlauf analog zum Sonnenlicht – und bringen so Tageslichtqualität in die geschlossenen Räume. Diese „natürlichen“ Lichtverhältnisse erhöhen das Wohlbefinden und stärken den Biorhythmus. Insbesondere in der Logistik mit Schichtarbeit und Hallen mit wenig Tageslichteinfall bietet eine HCL-Beleuchtung mit „Sonnenlichtqualität“ einen echten Mehrwert. Der konkrete betriebswirtschaftliche Effekt von HCL ist allerdings schwer zu quantifizieren. Abschätzungen zeigen, dass sich die Mehrkosten für ein HCL-System lohnen, wenn die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter dadurch um 12 Sekunden pro Tag zunimmt.

Beyond-Lighting – die Beleuchtung wächst über sich hinaus

Besonders wichtig bei der Auswahl einer Beleuchtungslösung: die Zukunftsfähigkeit. Ein Schlüssel dazu sind offene Schnittstellen. Trilux Systeme lassen sich flexibel über standardisierte Schnittstellen mit IoT-Komponenten bestücken – und liefern so die perfekte Plug-and-Play Infrastruktur für beleuchtungsfremde IoT-Applikationen. Diese Flexibilität bietet vielfältige Möglichkeiten, um die Abläufe und Prozesse in der Logistik zu unterstützen bzw. zu optimieren. Ein Klassiker ist die Bereitstellung von WLAN im Gebäude durch Access-Points in der Beleuchtung oder die Überwachung bestimmter Bereiche durch Sicherheitskameras. Zu den gefragtesten IoT-Applikationen in der Logistik zählen derzeit Location Based Services, insbesondere Asset Tracking und Heat-Mapping. Beim Asset Tracking werden bewegliche Güter – z.B. Gabelstapler, Container oder Kisten – mit kleinen Bluetooth-Sendern ausgestattet. Die Empfänger sitzen im Beleuchtungsnetzwerk und melden den aktuellen Standort der Güter im Gebäude. Auch beim Geofencing, einer Spielart des Asset-Trackings, wird der Standort eines Gegenstandes im Gebäude ermittelt. Verlässt der Gegenstand einen bestimmten, definierten Bereich, löst das System eine Alarmmeldung aus. Geofencing lässt sich in der Logistik einsetzen, um wertvolle Güter effektiv zu überwachen. Eine weitere IoT-Anwendung mit großem Potenzial in der Logistik ist das Heatmapping. Dabei ermittelt ein Netz aus 3-D-Sensoren in der Leuchte die Bewegungen im Raum und erstellt auf dieser Basis sogenannte Heat-Maps, also grafisch aufbereitete Häufigkeitsverteilungen der Laufwege und Aufenthaltszeiten. Diese Informationen lassen sich nutzen, um Gefahrenstellen und Engpässe zu identifizieren und zu eliminieren. Grundsätzlich ist es möglich, fast jede denkbare Sensorik über die IoT-Schnittstelle in das System zu integrieren, beispielsweise um die Luftqualität oder Temperaturen in den Lagerhallen, den CO2-Gehalt oder den Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in der Luft zu messen. In der Summe ist ein IoT-fähiges Beleuchtungssystem damit ein leistungsfähiger Baustein, um die Digitalisierung im Unternehmen ohne Aufwand und Risiko voranzutreiben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.