Autonome mobile Roboter

Zielgerichtet und leistungsfähig arbeiten Fische, Bienen und Ameisen in Schwärmen zusammen. Warum nicht von der Natur lernen und auf Logistik-Prozesse übertragen? Hier bieten autonome mobile Roboter, kurz AMR, spannende neue Möglichkeiten. Die AMR von Knapp heißen Open Shuttles, sind flexibel einsetzbar und bieten viele Vorteile in der Logistik.
 Durch ihre Flexibilität und die Fähigkeit, wie ein intelligenter Schwarm zu arbeiten, sind die Open Shuttles vielseitig einsetzbar für Aufgaben in Produktion und Distribution.
Durch ihre Flexibilität und die Fähigkeit, wie ein intelligenter Schwarm zu arbeiten, sind die Open Shuttles vielseitig einsetzbar für Aufgaben in Produktion und Distribution.Bild: Bernd Niederwieser, 2020 for Knapp

Gregor Schubert-Lebernegg, Produktmanager bei Knapp erklärt: „Die Definition des Begriffs autonomer mobiler Roboter (AMR) ist nicht einheitlich. Doch zeichnen sich solche Roboter darin aus, dass sie keine Leitlinien benötigen und ihre Routen selbstständig planen und mittels Sensorik Hindernisse erkennen, umfahren und eigenständig zu intelligenten Entscheidungen fähig sind. Wir bei Knapp beschäftigen uns schon seit vielen Jahren mit dem Thema „Autonome Roboter für Anwendungen in Produktion und Distribution“. Unsere Lösung heißt: Open Shuttles.“

Intelligente Open Shuttles bieten Flexibilität

 Die Open Shuttles können je nach Ausführung ein oder zwei Behälter, Kartons oder Trays mit Dimensionen bis zu 800x600mm und insgesamt bis zu 100kg transportieren.
Die Open Shuttles können je nach Ausführung ein oder zwei Behälter, Kartons oder Trays mit Dimensionen bis zu 800x600mm und insgesamt bis zu 100kg transportieren.Bild: Bernd Niederwieser, 2020 for Knapp

Ein klarer Vorteil von autonomen mobilen Robotern, wie den Open Shuttles, ist natürlich ihr flexibler Einsatzbereich. Sie übernehmen unterschiedliche Aufgaben in der Distribution und Produktion, wie zum Beispiel:

  • Transport von unterschiedlichsten Ladungsträgern
  • Versorgung von Arbeitsplätzen und Produktionslinien
  • Unterstützung im Kommissionierrozess
  • Anbindung zu automatischen Lagersystemen
  • Versorgung von Kanban- und Durchlaufregalen
  • Sonder- und Eiltransporte

Die intelligenten Roboter sind immer zur richtigen Zeit, in der richtigen Anzahl am richtigen Ort und erledigen Aufgaben selbstständig oder stehen dem Menschen unterstützend zur Seite. Ganz nach dem Motto: Der Schwarm ist dort, wo die Arbeit ist.

„Autonome mobile Roboter, wie die Open Shuttles, überwachen ihre Umgebung und leiten aus den erfassten und erkannten Gegebenheiten für sich selbst Aktionen ab, ohne dass ein übergeordnetes System daran beteiligt ist. Hindernisse werden umfahren, abhängig von dem geladenen Transportgut wird automatisch erkannt, wohin dieses transportiert werden muss. Bei Fehlern wird automatisch reagiert und diese soweit wie möglich behoben. Die Integration dieser Systeme wird dadurch wesentlich einfacher. Die zunehmende Kommunikation der Fahrzeuge untereinander bringt ebenfalls Vorteile im Bereich des Optimierens der verfügbaren Transportkapazitäten“, ergänzt Lebernegg.

Es sind somit keine baulichen Maßnahmen erforderlich, um das System zu installieren. Auch eine Adaptierung der Transportwege an neue Prozesse und Arbeitsstationen ist einfach und jederzeit möglich.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.