Rampenpuffer – wirtschaftlich und nachhaltig

Elastisch wie Gummi und haltbar wie Stahl sollten die Rampex-Pro Rampenpuffer von SGF sein. Neugierig geworden rüstete das Großhandelsunternehmen Plock sein Versandzentrum um und wurde nicht enttäuscht: Gesunken sind nicht nur die Kosten für den Tausch der Rampenpuffer, sondern auch für Reparaturen an den Toranlagen.
 Seit 2019 sind alle 35 Tore bei Plock in Wang (Bayern) mit den neuen SGF-Rampenpuffern ausgestattet. Sie gehören preislich zur Premiumklasse, sind aber, wie die Praxis bei dem Großhandelsunternehmen zeigt, in Sachen Total Cost of Ownership ein Sparangebot.
Seit 2019 sind alle 35 Tore bei Plock in Wang (Bayern) mit den neuen SGF-Rampenpuffern ausgestattet. Sie gehören preislich zur Premiumklasse, sind aber, wie die Praxis bei dem Großhandelsunternehmen zeigt, in Sachen Total Cost of Ownership ein Sparangebot.Bild: SGF GmbH & Co. KG

Für ein Versand- oder Logistikzentrum sind es kleine Teile, aber mit großer Bedeutung: Rampenpuffer sollen sowohl Stöße beim Andocken abfedern als auch den Hubbewegungen beim Be- und Entladen widerstehen und so das Gebäude und die Toranlage schützen. Nicht alle Puffer erledigen diese Aufgabe gleich gut, weiß Norbert Fege. Er arbeitet bei der Plock im bayerischen Wang, einem Großhandelsunternehmen für Hygieneartikel. „Klassische Gummipuffer können, gerade wenn sie schon etwas verschlissen sind, den Stoß bei etwas heftigerem Andocken nicht mehr komplett absorbieren. Das führt im schlimmsten Fall zu Schäden an der Toranlage oder sogar am Gebäude“, so seine Erfahrung.

Früher seien sechs bis acht Torschäden jährlich – oft an den hydraulischen Ladebrücken -normal gewesen. „Das hat uns jedes Jahr über 10.000 Euro gekostet.“ Manchmal sei sogar die Bausubstanz beeinträchtigt gewesen, dann koste die Reparatur der Verladerampe leicht mal 2.000 Euro, berichtet er.

Neues Design bietet Ausweg aus dem Dilemma

In der Vergangenheit mussten sich Anwender meistens entscheiden zwischen besserer Schutzwirkung oder längerer Haltbarkeit. Ein herkömmlicher Gummipuffer kann zwar den Lkw weich abbremsen lassen, ist aber nicht langlebig. Er verschleißt, sieht nach einigen Monaten nicht mehr ansehnlich aus und verliert an Wirkung. Bei Plock, wo rund um die Uhr Betrieb herrscht und manche Tore 20- bis 25-mal pro Tag angefahren werden, hielten die Gummipuffer im Durchschnitt rund ein Jahr. Puffer mit einer frontseitigen Stahlplatte wären langlebiger gewesen, bieten aber etwas weniger Schutz. Da kam das Angebot von SGF aus Waldkraiburg gerade recht: Das auf elastische Produkte spezialisierte Unternehmen stand 2019 kurz vor der Markteinführung des „Rampex-Pro“, einem neuartigen Puffer, der die positiven Eigenschaften von Gummi- und Stahlpuffer vereinen sollte.

Fege erinnert sich: „Wir wurden damals angesprochen, ob wir als Pilotkunde für das neue Produkt zur Verfügung stehen und waren von der Konstruktion überzeugt. Wenige Wochen später waren alle 35 Tore mit einem Paar SGF-Puffer ausgerüstet.“ Damals hat Fege damit gerechnet, dass die neuen Puffer gegenüber den alten kostenneutral sind. „Der Puffer von SGF kostet deutlich mehr als ein Gummipuffer. Aber wir hatten überlegt, dass der höhere Preis gerechtfertigt ist, wenn wir längere Wechselintervalle von etwa zwei Jahren erreichen.“

Erwartungen an den Puffer deutlich übertroffen

Die zwei Jahre sind nun vorbei und der Logistik-Experte urteilt: „Unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen.“ Die 2019 montierten Puffer sind nach wie vor im Einsatz und leisten gute Dienste. Äußerlich seien sie noch recht gut in Schuss, meint Fege, und sie hätten sich in der Praxis gut bewährt.

Das ist vor allem dem Design des Rampex-Pro zu verdanken. Sein Aufbau lässt sich am besten als Sandwich-Bauweise beschreiben: An der Frontseite und an der Wandseite hat der Puffer eine dicke Stahlplatte. Damit ist Gummiabrieb quasi ausgeschlossen. Zwischen den Stahlplatten befindet sich der Gummikörper – und in dem steckt das Alleinstellungsmerkmal.

Der Gummikörper wird aus echtem Kautschuk hergestellt. Er ist unempfindlich gegen Regen, Ozon und UV-Einstrahlung und eignet sich für Einsatztemperaturen von -40 bis +70°C. Damit der Rampex-Pro – im Gegensatz zu einem klassischen Gummipuffer mit Stahlfront – Stöße weich abbremst, hat der Gummikern einen Lamellenaufbau. Das sorgt für eine hohe Nachgiebigkeit beim Andocken und eröffnet einen weiteren Vorteil: Der Puffer geht beim Heben und Senken der Lkw-Ladefläche bis zu 10cm mit, indem sich sein Kern rautenähnlich verformt. Und sollte der Hub doch einmal größer sein, entsteht kein Abrieb am Puffer, denn in diesem Fall gleitet der Anfahrschutz des Lkw über die Stahlfront. Auf diese Weise kombiniert das SGF-Produkt die Schutzwirkung eines Gummipuffers mit der hohen Lebensdauer eines Puffers mit Stahlfront.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.