Rampenpuffer – wirtschaftlich und nachhaltig

Elastisch wie Gummi und haltbar wie Stahl sollten die Rampex-Pro Rampenpuffer von SGF sein. Neugierig geworden rüstete das Großhandelsunternehmen Plock sein Versandzentrum um und wurde nicht enttäuscht: Gesunken sind nicht nur die Kosten für den Tausch der Rampenpuffer, sondern auch für Reparaturen an den Toranlagen.
 Der Lamellenkern federt den Stoß beim Andocken des Lkw sanft ab und macht auch die Hubbewegungen, die beim Be- und Entladen immer 
auftreten, durch eine trapezförmige Verformung mit (r.) - das minimiert Schäden an der Überladebrücke und reduziert den Verschleiß.
Der Lamellenkern federt den Stoß beim Andocken des Lkw sanft ab und macht auch die Hubbewegungen, die beim Be- und Entladen immer auftreten, durch eine trapezförmige Verformung mit (r.) – das minimiert Schäden an der Überladebrücke und reduziert den Verschleiß.Bild: SGF GmbH & Co. KG

Teurer, aber langfristig deutlich wirtschaftlicher

Die Wirtschaftlichkeit des Rampenpuffers hat Fege überzeugt: Nach über zwei Jahren Einsatz ist es zu einem Gleichstand bei den Kosten gekommen – und wann der Wechsel nun wirklich fällig ist, steht noch nicht fest. „Dass die SGF-Puffer zudem einfach zu montieren sind, die Gewindestangen zur Befestigung nicht verformt werden und nie ein Nachjustieren nötig war, spricht ebenfalls für die Lamellen-Puffer.“

Keine Defekte an Verladebrücken

Was Fege aber vor allem begeistert hat, ist ein anderer Aspekt: „Seitdem wir die SGF-Puffer montiert haben, hatte keines der 35 Tore einen Defekt durch ein unsanftes Andocken oder den Be- und Entladevorgang. Das spart so viel Geld, dass die Mehrkosten für die neuen Puffer wahrscheinlich bereits nach einem Jahr kompensiert sind. Ab dem zweiten Jahr beginnt also das Sparen – und nun gehen wir bereits ins dritte Jahr mit den SGF-Puffern.“

Bei aller Wirtschaftlichkeit dürfe man Kriterien wie Umweltfreundlichkeit und Sauberkeit nicht vergessen, meint der Logistiker. „Weniger oft Wechseln bedeutet auch, dass wir Abfall vermeiden. Und dank der Stahlplatten sehen die Puffer auch nach längerem Gebrauch noch gut aus. Das macht sowohl auf die Lkw-Fahrer, die zu uns kommen, als auch auf unsere Kunden einen besseren Eindruck als Puffer, an denen der Zahn der Zeit am Gummi genagt hat.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.