Rampenpuffer – wirtschaftlich und nachhaltig

Elastisch wie Gummi und haltbar wie Stahl sollten die Rampex-Pro Rampenpuffer von SGF sein. Neugierig geworden rüstete das Großhandelsunternehmen Plock sein Versandzentrum um und wurde nicht enttäuscht: Gesunken sind nicht nur die Kosten für den Tausch der Rampenpuffer, sondern auch für Reparaturen an den Toranlagen.
 Der Lamellenkern federt den Stoß beim Andocken des Lkw sanft ab und macht auch die Hubbewegungen, die beim Be- und Entladen immer 
auftreten, durch eine trapezförmige Verformung mit (r.) - das minimiert Schäden an der Überladebrücke und reduziert den Verschleiß.
Der Lamellenkern federt den Stoß beim Andocken des Lkw sanft ab und macht auch die Hubbewegungen, die beim Be- und Entladen immer auftreten, durch eine trapezförmige Verformung mit (r.) – das minimiert Schäden an der Überladebrücke und reduziert den Verschleiß.Bild: SGF GmbH & Co. KG

Teurer, aber langfristig deutlich wirtschaftlicher

Die Wirtschaftlichkeit des Rampenpuffers hat Fege überzeugt: Nach über zwei Jahren Einsatz ist es zu einem Gleichstand bei den Kosten gekommen – und wann der Wechsel nun wirklich fällig ist, steht noch nicht fest. „Dass die SGF-Puffer zudem einfach zu montieren sind, die Gewindestangen zur Befestigung nicht verformt werden und nie ein Nachjustieren nötig war, spricht ebenfalls für die Lamellen-Puffer.“

Keine Defekte an Verladebrücken

Was Fege aber vor allem begeistert hat, ist ein anderer Aspekt: „Seitdem wir die SGF-Puffer montiert haben, hatte keines der 35 Tore einen Defekt durch ein unsanftes Andocken oder den Be- und Entladevorgang. Das spart so viel Geld, dass die Mehrkosten für die neuen Puffer wahrscheinlich bereits nach einem Jahr kompensiert sind. Ab dem zweiten Jahr beginnt also das Sparen – und nun gehen wir bereits ins dritte Jahr mit den SGF-Puffern.“

Bei aller Wirtschaftlichkeit dürfe man Kriterien wie Umweltfreundlichkeit und Sauberkeit nicht vergessen, meint der Logistiker. „Weniger oft Wechseln bedeutet auch, dass wir Abfall vermeiden. Und dank der Stahlplatten sehen die Puffer auch nach längerem Gebrauch noch gut aus. Das macht sowohl auf die Lkw-Fahrer, die zu uns kommen, als auch auf unsere Kunden einen besseren Eindruck als Puffer, an denen der Zahn der Zeit am Gummi genagt hat.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.