Anzeige

CO2-Fußabdruck reduziert

Bild: ©Smileus/stock.adobe.com

Premiere in der Firmengeschichte von SpanSet. Erstmals hat das Unternehmen aus Übach-Palenberg eine Schwerlastrundschlinge zur Marktreife gebracht, deren Gelege aus einem nachwachsenden Grundmaterial besteht. SpanSet verwendet die biobasierte Hochleistungsfaser zur Produktion der Schwerlastrundschlinge MagnumForce Green mit Nenntragfähigkeiten von 10.000 bis 100.000 Kilogramm.

Ultrahochmolekulares Polyethylen aus nachwachsenden Ressourcen

Das ultrahochmolekulare Polyethylen (UHMWPE) wird aus skandinavischem Holzöl hergestellt, das bei der Zellstoffproduktion anfällt. Bei der Erzeugung einer Tonne biobasierter Fasern entsteht im Vergleich zu konventionell hergestellten UHMWPE-Fasern deutlich weniger Kohlendioxid. Die Einsparung liegt bei 29t C02 pro einer Tonne produzierter biobasierter Fasern. Das verbessert den CO2-Fußabdruck der Rundschlinge und somit den CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Hebevorgangs.

Chemisch identisch mit konventionellem Pendant

Das niederländische Unternehmen DSM vertreibt als weltweit einziger Hersteller von biobasiertem UHMWPE das Material unter dem Markennamen bio-based Dyneemafiber. Chemisch unterscheidet sich das „nachwachsende“ UHMWPE nicht von seinem herkömmlichen Pendant. Es besitzt exakt die gleichen Eigenschaften in puncto Festigkeit und Resistenz gegen aggressive Medien. UHMWPE-Gelege fallen im Vergleich zu Polyestergelegen leichter aus. Das vereinfacht das Handling der Rundschlingen. Die Auflagendicke unter Last ist nur halb so groß wie bei einer Polyesterschlinge.

Nachhaltigkeit am Haken

Für SpanSet-Geschäftsführer Andreas Höltkemeier ist MagnumForce Green ein wegweisendes Produkt, das die Anforderungen an Klimaschutz und Sicherheit gleichermaßen erfüllt. „Viele unserer Kunden verschreiben sich der Nachhaltigkeit in allen Bereichen ihres Wirtschaftens. Mit der MagnumForce Green beweisen sie, dass es selbst beim Heben von Schwerlasten möglich ist, diesem Grundsatz konsequent zu folgen und den CO2-Fußabdruck des Unternehmens in der täglichen Arbeit zu reduzieren.“

Lesen Sie hier mehr

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.