Prognosen für den Einzelhandel

Der Vormarsch des Digitalen: soziale Plattformen als Zahlungs- und Marktplätze, das Metaverse und Social Commerce

Jeder fünfte Konsument in Deutschland will über soziale Medien mit Google, Apple, Amazon und Facebook Pay einkaufen und bezahlen. Unternehmen weiten ihre Reichweite auf jüngere Zielgruppen aus, indem sie Social-Media-Plattformen wie TikTok und Douyin zusätzlich zu den traditionellen Marktplätzen wie Amazon und Zalando als Verkaufskanäle nutzen. Die Verbreitung verschiedener Zahlungs- und Social-Shopping-Plattformen wird sich im Jahr 2023 beschleunigen.

Das Metaverse verschmilzt physische und virtuelle Welten, um dynamische neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Menschen zu schaffen. Zahlreiche Marken wie Nike, Vans, Gucci, Ralph Lauren und Forever 21 haben bereits virtuelle Welten in Roblox (Multiplayer-Online-Plattform) geschaffen, in denen Nutzer mit ihren Produkten interagieren können.

Laut einer Studie von Accenture wird sich der Social Commerce bis 2025 weltweit auf 1,2Bio. Dollar verdreifachen. 2023 könnte daher das Jahr des „Social Commerce“ werden, da immer mehr Einzelhändler immersive Einkaufserlebnisse schaffen.

Ladenmodernisierung als höchste Priorität

Das traditionelle Geschäft und seine oberflächliche Funktion werden in diesem Jahr eine Wiedergeburt erleben: Sie entwickeln sich zu Multifunktionsräumen, die nicht mehr nur für das Ausstellen und Verkaufen genutzt werden, sondern auch für Mikro-Fulfillment, Rücksendungen und als Customer Service Hubs.

Es ist zu erwarten, dass die Läden einen größeren Anteil an Online-Retouren abwickeln werden. Da der Prozentsatz von Rücksendungen insgesamt steigt, werden Einzelhändler auch die Gebühren oder Versandkosten für die Rücksendung von online gekauften Artikeln erhöhen, was dazu führt, dass die Kunden für diese Rücksendungen vermehrt physische Geschäfte nutzen.

Zudem ist davon auszugehen, dass Buy Online Pickup In Store (BOPIS) als Fulfillment-Methode weiter zunehmen wird. Einzelhändler optimieren ihre Logistikkosten, um die Gewinnspannen für den Online-Verkauf aufrechtzuerhalten. Deshalb werden sie Wege finden, Anreize für BOPIS zu schaffen. In der Hoffnung die Gesamtversandkosten zu senken und gleichzeitig die Kundenfrequenz im Laden zu erhöhen, werden sie entweder die Versandkosten weitergeben oder Preisnachlässe für BOPIS gewähren.

Zusammenarbeit als Schlüssel für den Erfolg

Je flexibler und agiler die Lieferkette ist, desto mehr Integration in breitere Systeme wird erforderlich sein. So können Unternehmen die Kompetenzen ihrer Partner als Teil eines breiteren, umfassenderen Portfolios nutzen. Anstatt einzelner, miteinander konkurrierender Unternehmen wird in diesem Jahr mehr Rivalität zwischen konkurrierenden Systemen in Bezug auf Technologie, Produkte und Markteinführungsstrategien zu beobachten sein.

Eine sich entwickelnde Zahlungslandschaft

Das Interesse an bargeldlosen Zahlungsoptionen und E-Wallets wird in diesem Jahr anhalten. Für Unternehmen wird es von entscheidender Bedeutung sein, diese neuen Technologien in ihre Laden- und Online-Systeme zu übernehmen und zu nutzen, wenn sie mit den zunehmend digital versierten Verbrauchern Schritt halten wollen.

Da sich die Lebenshaltungskosten-Krise in diesem Jahr bemerkbar machen wird, werden Einzelhändler versuchen, ihren Kunden flexiblere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten. Daher ist zu erwarten, dass die Funktion „Jetzt kaufen, später bezahlen“ weiter stark zunehmen wird.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.