Prognosen für den Einzelhandel

Bild: Manhattan Associates GmbH / ©Rich Legg, Inc./richlegg.com

Digitale Produkte und Dienstleistungen sind im Trend: Die Gesellschaft ist immer digitaler unterwegs. Doch die Wirtschaft und vor allem die Logistik und der Handel hinken in vielen Fällen hinterher. Nur selten arbeiten Unternehmen proaktiv an neuen Lösungen oder testen innovative Technologien. Das bestätigen eine Studie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und der Digitalisierungsindex 2022 des Bundeswirtschaftsministeriums.

Um weiterhin erfolgreich zu sein, muss die Retail- und Logistikbranche digitaler werden – das zeigen auch die von Manhattan Associates analysierten Trends für dieses Jahr:

Permanente Sichtbarkeit

Die Bedeutung der „Sichtbarkeit“ wird weiter zunehmen und beschränkt sich nicht nur auf das im Transport befindliche Produkt, sondern auch auf Produkte und Bestände im Lager. Angesichts der anhaltenden Marktvolatilität müssen Versender in der Lage sein, auf bestehende Störungen nahezu in Echtzeit zu reagieren.

Jüngsten Untersuchungen von Manhattan Associates zufolge sind nur drei Prozent der Einzelhändler in Deutschland der Meinung, dass sie zu 100 Prozent einen genauen Überblick über den kompletten Bestand haben – das gilt für Waren in den Geschäften, im Lager und beim Transport. „Einzelhändler werden in diesem Jahr aktiv daran arbeiten müssen“, sagt Markus Lohmann, Sales Director Germany bei Manhattan Associates. „Für ihren Erfolg ist es von entscheidender Bedeutung, genau zu wissen, wo sich die Bestände zu einem beliebigen Zeitpunkt befinden.“

Automatisierung und Robotik

Da der Faktor Arbeit für Unternehmen auf der ganzen Welt nach wie vor ein erhebliches Engpassproblem darstellt, nicht zuletzt im Lager, wird sich die Verbreitung von Automatisierung und Robotik beschleunigen. Es ist zwar nicht davon auszugehen, dass Roboter Menschen in Schlüsselpositionen der Lieferkette ersetzen werden. Aber größere Fortschritte bei der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sind zu erwarten, da mehr Roboter entwickelt werden, die menschliche Arbeitskräfte durch die Übernahme von Routineaufgaben unterstützen.

Umweltbewusstere Verbraucher

Informationen über Produktbeschaffung und Nachhaltigkeit werden in diesem Jahr zur neuen Norm werden. Im Jahr 2022 gab fast die Hälfte (49 Prozent) der von Manhattan Associates im Rahmen ihrer Omnichannel-Retail-Studie befragten Verbraucher an, dass Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsaspekte bei der Entscheidung, wo und bei wem sie einkaufen, eine wichtige oder die wichtigste Rolle spielen. „Wir gehen davon aus, dass diese Zahl stark ansteigen wird“, sagt Markus Lohmann. „Einzelhändler müssen aktive Schritte unternehmen, um ihr eigenes End-to-End-Produktangebot transparenter zu gestalten – einschließlich der Lieferkettennetzwerke, die alles miteinander verknüpfen.“

Viele Marken haben bereits im vergangenen Jahr Initiativen für Nachhaltigkeit und recycelte Materialien gestartet, darunter Programme zur Wiederverwertung gebrauchter Waren wie Nikes nachhaltige Laufserie aus Plastikmüll und recycelten Materialien. Mit dem wachsenden Interesse der Verbraucher wird das Jahr 2023 mehr Nachdruck und Impulse für Nachhaltigkeitsinitiativen im gesamten Ökosystem des Einzelhandels bringen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.