Lösung für Smart Manufacturing

Bild: Abat AG

Abat zeigt seine Software Plus auf der Edge-to-Cloud-Konferenz HPE Discover 2022 in Las Vegas. Die Lösung für Smart Manufacturing ist unter anderem das Herz der modernsten Automobilfabrik der Welt.

Die Automobilfertigung der Zukunft ist digital. In der Fabrik eines deutschen Premiumherstellers ist diese Zukunft bereits Gegenwart. Eine volldigitale Produktionssteuerung verbessert dort Prozesse und Qualität, senkt Kosten und schafft Flexibilität – und zwar alles gleichzeitig. Dass die IT-Landschaft dadurch nicht noch komplexer und damit unbeherrschbar wird, dafür sorgt das Manufacturing Execution System Plus von Abat. Plus bietet außerdem maximale Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit – auch dank HPE NonStop. „HPE NonStop ist für Plus die ideale Basis“, sagt Peter Grendel, Vorstand der Abat AG und Geschäftsführer der Abat+ GmbH in St. Ingbert. Die NonStop sei anpassungsfähig, biete sogar eine hardwareunabhängige virtualisierte Version, umfangreiche Tools für DevOps, sowie eine moderne und offene Unterstützung für eine einfache Programmierung und Integration. Laut Grendel halten Unternehmen „mit Plus auf HPE NonStop ihre Fertigung an der Spitze der Innovation.“

Partner im HPE Ready Programm

Abat – SAP-Dienstleister, innovativer Softwareentwickler und Anbieter von Komplettlösungen für die softwaregestützte Prozessoptimierung – ist Partner im HPE Ready Programm mit Silber-Status. Auf der HPE Discover zeigt Abat neben Plus eine eigens für das Event erstellte Demo, die auf einem virtuellen NonStop-System läuft. Das Demosystem stellt eine Visualisierung zur digitalen Werkerassistenz im Automotive-Umfeld dar, die mit dem NonStop-System verbunden sind. Die Bildschirm-Widgets bilden fahrzeugrelevante Informationen ab, die von Plus bereitgestellt werden. Mit Hilfe der Widgets können Mitarbeiter prüfen, wie Bauteil und Fahrzeug zusammengehören, weitere Fahrzeugeigenschaften einsehen, Fehler überprüfen und vieles mehr. Neben dem Demosystem können Besucher außerdem mit Hilfe von Virtual Reality an einer Montagelinie arbeiten und einen Teil des Montageprozesses selbst erleben und in einer real wirkenden Umgebung selbst mit den Widgets interagieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.