Worum geht es beim EWM Materialflusssystem (MFS)?

Das SAP Extended Warehouse Management (EWM) System kennt vermutlich jeder, der sich mit Intralogistik beschäftigt. Es handelt sich hierbei um eine Lagerverwaltungssoftware, die durch ihre große Flexibilität die Anforderungen einer modernen Lagerlogistik abdeckt. Wie sieht es aber mit dem im EWM integrierten Materialflusssystem (MFS) aus?
 Mit dem Materialflusssystem (MFS) können automatische Lager ohne zusätzlichen Lagersteuerrechner an das EWM angebunden werden. Die Materialfluss- und Automatisierungstechnik ist dabei voll in die Lagerprozesse integriert.
Mit dem Materialflusssystem (MFS) können automatische Lager ohne zusätzlichen Lagersteuerrechner an das EWM angebunden werden. Die Materialfluss- und Automatisierungstechnik ist dabei voll in die Lagerprozesse integriert.Bild: abat AG

Seit Einführung des SAP EWM hat sich im MFS-Bereich einiges getan. Statt 255 Bytes können nun 4096 Bytes pro Nachricht ausgetauscht werden und eine anfangs benötigte zusätzliche Software (z.B. SAP Plant Connectivity (PCo)), um das EWM-System mit einer externen Datenquellen wie speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) zu koppeln, ist nicht mehr notwendig. Ein Meilenstein ist die ABAP Pushchannel Technik, die es seit Release 9.4 im MFS-Umfeld erlaubt, TCP/IP Socket Verbindungen zu den Koppelpartnern direkt aus SAP EWM heraus aufzubauen. Auch der MFS Funktionsumfang hat sich stetig erweitert und deckt mittlerweile einen Großteil der marktüblichen Anforderungen ab.

Um HUs auf einer automatischen Fördertechnik zu ihrem Ziel zu routen oder per Regalbediengerät (RBG) auf einen Lagerplatz ein- bzw. auszulagern, sind wie bereits erwähnt Nachrichten, genauer: Telegramme, notwendig. Der Datenaustausch findet an Meldepunkten statt. Wo sich Meldepunkte auf der Anlage befinden und welche Daten dort ausgetauscht werden, wird zu Beginn eines Projektes mit den Kollegen der Automatisierungstechnik spezifiziert und in einem Schnittstellendokument festgehalten.

Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft ein dreigassiges Demolager mit angebundener Fördertechnik und definierten Meldepunkten.

EWM MFS im Allgemeinen

Grundsätzlich gibt es im MFS zwei Varianten, um HUs zu einem Ziel zu routen:

  • Verwendung der Layout-orientierten Steuerung
  • Verwendung der Behälterlogik

Bei der Layout-orientierten Steuerung erfolgt die Beauftragung anhand von Lageraufgaben (z.B. von einem Identifikationspunkt zu einem Lagerplatz im automatischen Lager), die in kleinere Aufgaben unterteilt und diese, Schritt für Schritt per Telegrammkommunikation an die jeweils zuständige SPS übergeben werden.

Die Behälterlogik, die zur Ansteuerung von Kleinteileanlagen entwickelt wurde, verwendet logische Ziele, welche definiert werden können (z.B. OK, Fehler, Default), um HUs an einem Meldepunkt in die entsprechende Richtung zu beauftragen. Diese Logik kann ganz ohne Lageraufgaben auskommen und ist performanter als die Layout-orientierte Steuerung.

Unabhängig davon, welche Variante gewählt wird, kann das MFS so eingestellt werden, dass Anlagenzustände wie Störungen oder Sperren bei der Routingentscheidung ebenso berücksichtigt werden wie Kapazitätsrestriktionen für Meldepunkte, Fördersegmente und RBGs.

Kundenspezifische Erweiterung

Über zahlreiche Business Add-Ins (BAdIs) kann der MFS-Standard durch kundenspezifische Anforderungen erweitert werden. Über den Standard Lagerverwaltungsmonitor ist es jederzeit möglich,

  • den aktuellen Anlagenzustand zu verfolgen
  • Telegramme und deren Antwortzeiten auszuwerten
  • den aktuellen Aufenthalt von HUs und deren nächstes bzw. finales Ziel einzusehen
  • die Kommunikation zu den Steuerungen zu starten/stoppen
  • Meldepunkte, Segmente oder Ressourcen zu sperren/freizugeben
  • Lageraufgaben manuell zu quittieren
  • Kundenspezifische Ansichten auf Daten können ebenfalls problemlos in den Lagerverwaltungs-monitor integriert werden.

EWM MFS bei Abat

Abat hat als SAP-Dienstleister und Produktanbieter bereits eine Vielzahl an automatischen Lagern mit unterschiedlichen Automatisierungspartnern erfolgreich per EWM MFS angebunden. Die Integrationstiefe reichte dabei von einfachen Paletten-Fördertechniken bis hin zu einem komplexen vollautomatischen Platten-Kommissionierlager. Bei der Realisierung von kundenspezifischen Erweiterungen wird auf die Wiederverwendbarkeit (Stichwort Template-Gedanke) geachtet. Hier ein kleiner Auszug aus den bereits realisierten Anforderungen:

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.