Cobots – die Zukunft beim Retourenmanagement

Das enorme Wachstum im E-Commerce stellt Lagerbetreiber vor zwei große Herausforderungen: Einerseits wächst der Druck, die Produktivität bei der Auftragsabwicklung kontinuierlich zu steigern. Andererseits wird das Volumen an retournierten Artikeln immer größer. Für die Logistik bedeutet deren Bearbeitung ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn je länger es dauert, ein Produkt wieder einzulagern, desto größer ist der Wertverlust. Als Lösungen zur Beschleunigung von Lagerprozessen kommen oftmals kollaborative mobile Roboter (Cobots) zum Einsatz.

Dank Cobots verschiedene Prozesse kombinieren

Kombiniert mit den Kompetenzen des Lagerbetreibers in den ersten beiden Phasen des Retourenmanagements, also des Wareneingangs und der Qualitätsprüfung, kann der Einsatz von Cobots den dritten Schritt, die Konsolidierung von Artikeln mit dem aktiven Bestand, produktiver und kostengünstiger gestalten. Wie bei der Kommissionierung helfen Cobots den Mitarbeitern, das retournierte Produkt auf dem optimalen Weg zurück in das Inventar zu überführen. Noch effizienter wird dieser Prozess, wenn die Mitarbeiter in einem Zug andere Aufgaben der Bestandsverwaltung erledigen. Sie können beispielsweise zurückgegebene Ware in aktive Kommissionierplätze zurücklegen und, während sie sich im Gang befinden, zur Disposition markierte Ware – beispielsweise am Ende der Saison – aufnehmen. Wenn die Ware immer noch zum Verkauf steht, aber zur Aktionsware wird, kann der Mitarbeiter sie für eine effizientere Kommissionierung näher an die Packstationen bringen. Cobots ermöglichen es Lagerbetreibern, die Retourenabwicklung nahtlos mit anderen Aufgaben der Bestandsverwaltung zu verzahnen und so eine erhebliche betriebliche Effizienz zu erzielen.

Technologie birgt auch für Stores Optimierungspotenzial

„Bei 6 River Systems integrieren wir unsere Lösung für die Abwicklung von Retouren in das bestehende Retourenmanagementsystem des Lagerbetreibers. So können wir dazu beitragen, die Bestandsverfügbarkeit durch eine effizientere Aufstockung zu optimieren und die hohen Kosten für Retouren zu reduzieren“, sagt Gillan Hawkes, Vice President of Product Management and Analytics bei 6 River Systems. „Diese Fähigkeiten gelten nicht nur für das Lager, sondern können auch im Ladengeschäft sowie in Dark-, Live- und Omnichannel-Stores eingesetzt werden.“ Denn auch filialseitig können Kunden oftmals Waren retournieren. Das schmerzt besonders Einzelhändler, die möchten, dass sich ihr Ladenpersonal auf die Bedienung der Kunden konzentriert und nicht auf die Bearbeitung von Retouren. Da sich jedoch das Volumen der Retouren parallel zum E-Commerce mit der Zeit immer weiter steigern wird, ist eine Lösung gefragt. Obwohl Cobots gerade auf kleineren Ladenflächen oft nicht genug Platz zum Arbeiten haben, bietet ihre intelligente Software auch hier großes Optimierungspotenzial. „Wir möchten unser Know-how auch den Umgebungen zur Verfügung stellen, in denen Cobots nicht eingesetzt werden können“, so Gillan Hawkes. „Daher machen wir die 6RS-Fulfillment-Software, inklusive Retourenmanagement, auf Handheld-Geräten verfügbar. Ein Filialmitarbeiter kann die Rückgabe scannen und wird von seinem Handheld schnell zum Lagerort des zurückgegebenen Produkts geführt.“ Diese Lösung bietet die Vorteile des Cobots in einer kostengünstigeren Variante und ist für eine kleinere Umgebung mit einem geringeren Retourenaufkommen geeignet.

Zeitgewinn durch Kollaboration

Wie Lagerbetreiber mit dem Thema Retourenmanagement umgehen, ist vor allem eine Frage von Zeit und Geld. Wie schnell retournierte Waren wieder in das Inventar eingegliedert werden, wirkt sich unmittelbar auf die Marge aller Beteiligten aus. Umso wichtiger ist es, dass dieser Prozess optimiert wird. Hier bieten Cobots bzw. deren Software eine flexible Lösung, um die Wiedereinlagerung sowohl im Lager als auch im Store schnellstmöglich abzuwickeln. Darüber hinaus ist ihr Einsatz ein wichtiges Element, um die Effizienz und Geschwindigkeit sämtlicher Lagerbewegungen zu steigern. Werden Mitarbeiter auf optimierten Routen durch die Gänge geführt, lassen sich nahtlos mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen – ein immenser Gewinn an Effizienz, der deutlich zur Produktivität des gesamten Fulfillments beiträgt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.