Anzeige

AutoStore® mit AGV Anbindung

Das e-Commerce Unternehmen Sport Okay GmbH in Innsbruck bietet in seinem Onlineshop über 200 Top-Marken an. Beim Neubau des Logistikzentrums hat HÖRMANN Intralogistics ein AutoStore®-System mit automatischer AGV Pickzonen-Anbindung realisiert.
Bild: HÖRMANN Logistik GmbH

Hochdynamisches AutoStore® System mit 800 Picks pro Stunde

Das neue AutoStore®-Lager wurde im zweiten Obergeschoss der Neubauhalle errichtet. Im Erdgeschoss sind die Arbeitsplätze für Wareneingang und Kommissionierung. Für die maßgeschneiderte Auslegung des AutoStore-Systems wurden bei der Planung von HÖRMANN Intralogistics mehrere Anlagensimulationen mit Originaldaten in Realzeit durchgeführt.

Die Kundenanforderungen führten zusammen mit den Simulationsergebnissen zu einer Systemkonfiguration in zwei Baustufen. In der aktuellen, zweiten Ausbaustufe sorgen 44 Roboter mit ca. 55.000 Behältern und 12 Arbeitsplätzen mit Swing-Ports für rund 336 Einlagerungen und Retouren sowie 800 Picks pro Stunde.

Das AutoStore-System besteht aus einem Aluminium-Rastersystem mit den Gesamtabmessungen von 18,4 m x 79,2 m x 5,4 m (L x B x H). In dem Rastersystem stehen Stapel mit jeweils 16 Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist das Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem sich die 44 batteriebetriebenen, autonomen Roboter bewegen. Die Roboter nehmen kooperativ Behälter auf, sortieren sie um und sind für die Ver- und Entsorgung der Swing-Port-Arbeitsplätze im Erdgeschoss zuständig. Das maximale Gesamtgewicht der 649 mm x 449 mm x 330 mm (L x B x H) großen Behälter beträgt 35 kg bei einer Netto-Zuladung von rund 30 kg. Die Behälter können durch Trenneinlagen flexibel für die Nutzung mehrerer Artikel unterteilt werden.

Innovative Pickzone mit Safelog AGVs

Für die platzsparende, hochdynamische Lagerung und Bereitstellung von Kleinteilen bietet HÖRMANN Intralogistics mit den AutoStore® Lösungen eine maßgeschneiderte Lösung. Jetzt können mit der innovativen und auf Schwarm-Intelligenz basierenden Automated Guided Vehicle (AGV) Technik von Safelog Großteile in Regalelementen gelagert und mit AutoStore® Artikeln zusammen kommissioniert werden, so dass das gesamte Artikelspektrum aus Klein- und Großteilen in einem kombinierten System gelagert und kommissioniert werden kann.

In einer ersten gemeinsamen Installation wurde in einem gemeinsamen Projekt bei SportOkay die Pickzone des AutoStore® Lagers mit der Kommissionierung von Großteilen kombiniert, Diese werden von den Safelog AGVs in Regalen zur Pickzone transportiert. Fertig kommissionerte Ware wird ebenfalls über weitere AGVs vollautomatisch an die Verpackungsanlage angedient.

Weitere Informationen
Thematik: Allgemein
|
HÖRMANN Logistik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.