New Cranes on the Block

Gegenstände mit Kranen effizient zu heben und zu transportieren, ist eine komplexe Aufgabe. Digitale Entwicklungen wie Smart Features können hier zu Qualitätssprüngen führen. Mit drei neuartigen Konzepten setzen die Experten von Konecranes einen neuen Standard für Kettenzüge, Brückenkrane und Windwerke. Innovative Baukonzepte, intelligente Funktionen und ein modulares Baukastenprinzip steigern die Leistung, erhöhen die Zuverlässigkeit und vereinfachen die Wartung.
 Von groß bis klein: Die drei neuen Krane und Hebezeuge von Konecranes setzen einen neuen Standard für Anwendungen von der Handwerker-Werkstatt bis zum Stahlwerk.
Von groß bis klein: Die drei neuen Krane und Hebezeuge von Konecranes setzen einen neuen Standard für Anwendungen von der Handwerker-Werkstatt bis zum Stahlwerk.Bild: Konecranes GmbH

Die moderne Industrie benötigt leistungsfähige und idealerweise vernetzte Krane. Aktuell haben die Kranexperten von Konecranes, Hersteller von Kranen und Hebezeugen, drei komplett neuartige Lösungen für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen entwickelt:

• die elektrischen Kettenzüge der Konecranes C-Serie

• die Einträger-Brückenkrane der Konecranes S-Serie

• die modularen Windwerke der Konecranes M-Serie

Die neuen Anlagen decken Einsatzbereiche vom Handwerkerbetrieb über den Premium-Bootsbauer bis zum Stahlwerk ab. Dank den zahlreichen, bisher einzigartigen Funktionen und grundlegend neu gedachten Konzepten liefert die nächste Generation leistungsstarker Krane und Hebezeuge hohe Werte bei Leistung und Verfügbarkeit. Zudem verbessern intelligente Smart Features die Ergonomie und Produktivität.

 Handlich und leistungsstark: Mit seinen aufeinander abgestimmten Komponenten, wie dem neu konstruierten Motor und der innovativen Bremse, ist der elektrische Kettenzug der C-Serie von Konecranes für bis zu eine Million Einsätze ausgelegt.
Handlich und leistungsstark: Mit seinen aufeinander abgestimmten Komponenten, wie dem neu konstruierten Motor und der innovativen Bremse, ist der elektrische Kettenzug der C-Serie von Konecranes für bis zu eine Million Einsätze ausgelegt. Bild: Konecranes GmbH

Haupthubkomponenten: Das Herz schlägt für Leistung Die bewährten Haupthubkomponenten von Konecranes machen die besonders hohen Leistungen und große Robustheit der neuen Anlagen möglich. Walter Fischer, Vertrieb bei Konecranes: „Für jeden Kran legen wir Motor, Getriebe und Steuerungen exakt so aus, wie sie benötigt werden.“ Auch das Zusammenspiel zwischen Komponenten und Software wird individuell konzipiert. So bieten die Krananlagen für jede Anwendung die passende Leistung, sind energieeffizient und sparen dank der Abstimmung ihrer Komponenten Zeit und Geld bei der Wartung und Instandhaltung. Haupthubkomponenten kommen bei allen neuen Anlagen von Konecranes zum Einsatz – von den Windwerken der M-Serie bis zu den Elektrokettenzügen der C-Serie. Konecranes C-Serie: Der kleine (große) Unterschied beim Kettenzug Elektrische Kettenzüge sind die kleinen Helfer im Alltag – von der Industriewerkstatt bis zum Handwerksbetrieb. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn vergleichsweise leichte Lasten bis zu 5t vertikal angehoben werden müssen, etwa um ein Bauteil leichter und ergonomischer bearbeiten zu können. Dabei kommt es vor allem auf die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit an. Thomas Reuter, Manager WLS bei Konecranes, erläutert warum: „Zeit, die ein Kettenzug bei der Wartung verbringt, ist Zeit, in der er nicht produktiv eingesetzt werden kann.“ Zudem ist der Raum in der Werkstatt meist begrenzt, der Kettenzug muss deshalb möglichst viel Kraft in einem kompakten Gehäuse unterbringen.

Dank seinen zuverlässigen Haupthubkomponenten ist der neue Kettenzug der C-Serie von Konecranes für mehr als eine Million reibungslose Einsätze ausgelegt. Ein komplett neuer Motor treibt den Kettenzug an, wird dabei effektiver gekühlt als Vorgängermodelle und bringt noch mehr Leistung. Zudem sorgt ein Einschaltdauerfaktor von bis zu 60% für eine längere Einsatzzeit.

 Brücke ins Glück: Die Einträgerbrückenkrane der S-Serie von Konecranes heben bis zu 6t sicher an - dank innovativen Funktionen wie dem Vollsynthetikseil und der 
Offset-Seileinscherung.
Brücke ins Glück: Die Einträgerbrückenkrane der S-Serie von Konecranes heben bis zu 6t sicher an – dank innovativen Funktionen wie dem Vollsynthetikseil und der Offset-Seileinscherung.Bild: Konecranes GmbH

Einträgerbrückenkran der Konecranes S-Serie: Brücke ins (Bediener-) Glück Wer mittlere Lasten bis zu 6t auch horizontal, beispielsweise in einer Halle transportieren will, entscheidet sich am besten für einen Brückenkran. Wichtig ist auch hier die Sicherheit der Anlage. Zudem sollte ein Brückenkran leicht zu bedienen sein und über lange Betriebsdauern hinweg zuverlässig arbeiten. Die bewährten CXT Neo-Einträger-Brückenkrane von Konecranes sorgen mit ihren ASR-Hubumrichtern für einen stufenlos regelbaren und sicheren Transport. Gleichzeitig sind sie über das Truconnect-System kontinuierlich mit den Instandhaltungsexperten von Konecranes in Kontakt, die damit jederzeit schnell eingreifen und die Stillstandzeiten für Wartung oder Reparatur minimieren können. „Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung erwarten unsere Kunden noch weitere und smartere Lösungen, die sie aktiv bei ihrer Arbeit unterstützen“, sagt Walter Fischer.

Konecranes hat deshalb sein Konzept von Grund auf überarbeitet und stellt seine Krane der S-Serie vor. Vier Innovationen machen sie zur neuen Generation der Brückenkrane:

• Neuartiges Seileinscherungssystem mit geneigter Trommel und Offset-Seilenscherung

• Synthetikseil

• Umrichter für vertikale Bewegungen

• Gleitende Kopfträgerverbindung

Die neue Seileinscherung der Konecranes S-Serie ist geometrisch zu den Laufrädern angeordnet und reduziert die Radlasten im Betrieb um bis zu 45%. Die geneigte Seiltrommel senkt darüber hinaus den Ablenkwinkel und verhindert strukturelle Verdrehungen sowie ein Kreuzen der Seile – für sicheres Arbeiten. Der neu entwickelte Hauptträger der S-Serie verfügt zudem über eine gleitende Kopfträgerverbindung. Sie sorgt für höhere Toleranzen und vermeidet Ausrichtungsfehler in der Bewegung für eine noch reibungslosere Fahrt. Auch lässt sich der Kranzustand einfacher visuell beurteilen – in der neuen Kastenträgerstruktur liegen die Schweißnähte außerhalb des Hauptträgers.

 Mächtig robust: Dank seines modularen Aufbaus ist das Windwerk der M-Serie von Konecranes sehr leicht zugänglich für Wartung und Instandhaltung sowie deutlich kompakter als herkömmliche Windwerke - ohne Kompromisse bei der Leistung.
Mächtig robust: Dank seines modularen Aufbaus ist das Windwerk der M-Serie von Konecranes sehr leicht zugänglich für Wartung und Instandhaltung sowie deutlich kompakter als herkömmliche Windwerke – ohne Kompromisse bei der Leistung.Bild: Konecranes GmbH

Konecranes S-Serie an der (vollsynthetischen) Leine Auch das Vollsynthetikseil der S-Serie ist eine Innovation von Konecranes. „Das synthetische Seil ist deutlich leichter und sehr viel biegsamer als konventionelle Seile aus geflochtenem Stahldraht“, betont Walter Fischer. „Damit entlastet es die Mitarbeiter bei der Handhabung, besonders bei der Installation, und ist sicherer, weil erst gar keine Drähte verwendet werden, die brechen könnten.“ Zudem erzeugt das Seil einen geringeren Anpressdruck und weniger Reibung an seiner Führung als konventionelle Technologien. Damit bieten Seil und Führung eine deutlich längere Lebensdauer.

Haken und Katze müssen sich bei Brückenkranen ebenso leicht handhaben lassen wie das Seil selbst. In der neuen S-Serie kommen deshalb ASR-Hubumrichter beim Heben zum Einsatz – für eine präzisere Lastpositionierung, die Kran und Gebäude schont. Mehrere neue Smart Features von Konecranes verbessern darüber hinaus das Handling. Per manueller Hakenführung können Kranführer die Katze ‚an die Leine‘ nehmen und einfach am Haken ziehen – die Brücke folgt automatisch und positioniert die Katze dank Haken- und Schwerpunktzentrierung optimal über der Last. Für besonders empfindliche Transportgüter hat Konecranes zudem den Lastkollisionsschutz entwickelt: Er stoppt die Bewegung sofort, falls die Last ein Hindernis berührt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.