Performancesteigerung mit Pick-by-Vision

Leifheit verfolgt eine stringente Optimierungs und Wachstumsstrategie. Die Analyse und Verbesserung von Materialflüssen im Distributionszentrum Zuzenhausen gehören dazu. In diesem Zuge hat der Markenanbieter von Haushaltsprodukten die Pick-by-Vision-Lösung von Picavi eingeführt - mit beeindruckendem Erfolg.

Datenbrille statt Kopfhörer

Die Kommissionierer arbeiten jetzt mit Datenbrille statt mit Kopfhörer. „Das ist viel besser“, bestätigt Vorarbeiterin Palica, deren Brille in Bezug auf ihre Sehstärke individuell für sie angefertigt wurde. Ob fehlsichtig oder nicht, ob mit breitem oder schmalem Kopf, jeder Kommissionierer erhält seine persönliche Ausrüstung. Keiner muss sich seine Datenbrille mit jemand anderem teilen. Das ist gut für die Passgenauigkeit, aber auch für die in Corona-Zeiten besonders wichtige Hygiene. Das Equipment jedes Mitarbeiters besteht aus einer Brille, einem Bluetooth-Handscanner zur Erfassung von Barcodes und einem am Hosenbund zu befestigenden Akku (Picavi Power Control). Die Kommissionierarbeit erfolgt jetzt in einem statt in vier Schritten: der Visualisierung von Lagerort, Menge und Ziel-HU. Lediglich der Artikel muss noch verifiziert werden. Nach Ende einer Schicht legt jeder Mitarbeiter seine Ausrüstung in einem abschließbaren Fach im Leitstand ab.

„Die Arbeit mit Datenbrille entspricht unserer bevorzugten Sinneswahrnehmung“, beschreibt Carsten Funke, Chief Sales Officer (CSO) bei Picavi, „80 Prozent aller Informationen nimmt der Mensch über seine Augen auf.“ Die Anleitung des Kommissionierenden erfolgt über ein durchsichtiges Display am rechten oberen Rand der Brille, auf das die auf das Notwendigste reduzierten Informationen wie zum Beispiel zum Lagerstandort, zur Kommissioniermenge und zur Artikelbezeichnung projiziert werden. „Der Lagermitarbeiter nimmt seine reale Umgebung genauso gut wie die virtuelle Anzeige als Assisted Reality wahr“, sagt Funke, „er wird sicher durch den Kommissionierprozess geführt, kann sich auf seine Aufgabe konzentrieren und hat dabei die Hände frei.“

Anbindung an SAP

Die Anbindung des Pick-by-Vision-Systems an die Lagerverwaltungssoftware erfolgt schnell und einfach über eine Schnittstelle. Für viele Versionen bekannter Lagerverwaltungssysteme wie auch von SAP gibt es bereits fertig implementierte Schnittstellen, die nur noch an den speziellen Anwendungsfall angepasst werden müssen. Die Verknüpfung der Pick-by-Vision-Technologie mit dem Warehouse-Management-System bei Leifheit liefert dem Kommissionierer essenzielle Informationen in der richtigen Reihenfolge, wie zu den anstehenden Aufträgen, den nächsten auszuführenden Picks sowie zu den Lagerstandorten der geforderten Artikel.

Für Anwender, die über die WMS-Anbindung hinaus Analysefertigkeiten des Kommissioniersystems suchen, bietet Picavi sein „Cockpit“ an: Ein Business-Intelligence-Tool zur Sammlung und Auswertung von Big Data und der Darstellung wichtiger Key-Performance-Indicators. Dazu Carsten Funke: „Erkennt das System Schwachstellen im Kommissionierprozess wie zum Beispiel bei der Anordnung von Artikeln, können diese behoben und damit die Arbeiten der Kommissionierer weiter optimiert werden.“ Leifheit hat eine konsequente ABC-Lagerung im Versand umgesetzt, bei der die Kommissionierung von Schnelldrehern auf kurzen Wegen und die seltenere Beschaffung von Langsamdrehern auf längeren Lagerrouten erfolgt.

Ziele erreicht

„Wir haben mit der Umstellung von Pick-by-Voice auf Pick-by-Vision mehr Arbeitseffizienz bei gleichzeitiger Entlastung unserer Mitarbeiter und Verringerung der Fehlerquote angestrebt“, fasst Leifheit-Logistikleiter Hinderer noch einmal zusammen, „alle drei Ziele haben wir erreicht und darüber hinaus eine hohe Akzeptanz unserer Kommissionierer erlangt, die gern mit dem visuellen System arbeiten.“ Hinderer fügt hinzu: „Ganz wichtig war und ist uns außerdem die Skalierbarkeit der Technologie, nicht nur im Sinne der Erweiterung im Logistikbereich der Kommissionierung und hier insbesondere auch auf den Nachschubprozess. Wir halten uns ebenso die Anwendung zum Beispiel in der Verladung oder für Staplertransporte im Lager offen.“

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.