Stapler mit Spezialausstattung

Sechs neue Elektrostapler mit einer Spezialausstattung für Brauereien lieferte Hyster kürzlich an Heineken Ireland in Cork. Die Stapler verfügen unter anderem über eine erhöhte Fahrerkabine, die dem Fahrer eine bessere Sicht ermöglicht und sind mit einer speziellen Bierfassklammer ausgestattet.
Bereits 1856 wurde die Brauerei, in der heute Heineken Bier gebraut wird, im irischen Cork gegründet.
Bereits 1856 wurde die Brauerei, in der heute Heineken Bier gebraut wird, im irischen Cork gegründet.Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

Heineken Ireland ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Heineken International, die Biermarken wie Heineken, Murphy’s (das meistverkaufte Bier in Irland), Amstel und Coors Light herstellt. Am 1856 gegründeten Standort in Cork beschäftigt Heineken heute 485 Mitarbeiter und liefert jährlich zwei Millionen Fässer an Bars, Hotels, Restaurants, Supermärkte und Großhändler aus.

Hyster-Stapler beladen täglich bis zu 20 Lkw

„Täglich kommen leere Fässer an und müssen vom Lkw auf ein Förderband verladen werden, um sie in den Produktionsbereich zu bringen“, sagt Matt Hardy, Industry Manager bei Hyster Europe. „Gleichzeitig werden volle Fässer gesammelt und im Lagerbereich für den Versand gestapelt. Jeden Tag werden im Durchschnitt 20 Lkw be- und entladen.“

„Das Handling der Fässer ist recht anspruchsvoll, da sie nicht immer auf Paletten gepackt sind, unterschiedliche Maße haben und ziemlich hoch sein können“, ergänzt Hardy. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat das Special Truck Engineering Team für die sechs neuen Hyster J3.5XN-Stapler eine erhöhte Fahrerkabine entwickelt, die eine verbesserte Sicht bietet. In einem Standardstapler kann der Fahrer nicht über hohe Lasten hinweg sehen und muss aufgrund der eingeschränkten Sicht nach vorne im Rückwärtsbetrieb arbeiten. Mit der erhöhten Fahrerkabine hingegen kann der Fahrer über die Last hinweg sehen und im Vorwärtsbetrieb arbeiten, was den Komfort deutlich erhöht.

Rückfahrkamera unterstützt die Fahrer

Zudem stattete Hyster die Stapler mit blauen Fußgängerwarnleuchten an Front und Heck, roten Fußgängerwarnleuchten an den Seiten, einer Kamera für Rückwärtsfahrten und einer automatischen Feststellbremse aus. Darüber hinaus verfügen die Stapler über eine Kabinenheizung, ein Fahrerschutzdach mit UV-Schutz, einen gefederten Sitz mit hoher Rückenlehne und ein Minihebelmodul.

Eine spezielle Kaup-Bierfassklammer sorgt dafür, dass sich mit den Staplern Fässer unterschiedlicher Größe und Anzahl effizient transportieren lassen, ohne das Anbaugerät wechseln zu müssen. Das ist besonders wichtig, wenn 18 Fässer à 50l oder 24 Fässer à 30l gleichzeitig angehoben werden sollen. Um das Anbaugerät vor Straßenschmutz zu schützen und eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten, sind die Hyster-Elektrostapler zudem mit Schmutzfängern ausgestattet.

CO2-Ausstoß um 112t pro Jahr gesenkt

Da die Hyster Elektrostapler geräuscharm sind, sind auch nachts längere Schichten möglich, obwohl sich der Standort mitten im Stadtzentrum befindet. Für Fahrer und Mitarbeiter bedeuten die geringeren Geräuschemissionen ebenfalls deutlich angenehmere Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus schonen Elektrostapler die Umwelt: Durch den Umstieg von Diesel- auf Elektrostapler hat Heineken seinen CO2-Ausstoß vor Ort um 112t pro Jahr gesenkt.

Bis zu sechs Stapler sind im Zweischichtbetrieb zwischen 7 und 19 Uhr im Einsatz und müssen teilweise auf engem Raum rangieren. Die Hyster-Stapler sind so konstruiert, dass sie sich auch bei wenig Platz präzise manövrieren lassen, sodass die Fahrer effizient arbeiten können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.