Automatische RoutenzugBe- und Entladestation

MIAS leistet seit mehr als 35 Jahren Innovationsarbeit im Bereich des automatisierten Paletten- und Behälter-Handlings und präsentiert mit der Beladestation für den Routenzugbahnhof jetzt eine weitere Neuentwicklung. Die komplett aus einer Hand angebotene Automatisierungslösung verbindet die Vorzüge der bewährten Teleskopeinheiten mit einer leistungsstarken Steuerung und beschleunigt den Be- und Entladeprozess. So können z.B. mit vier Trolleys je nach Lademittel, Nutzlast und System-Konfiguration täglich über 5.000 Picks im 3-Schichtbetrieb erzielt werden.
 Durch eine gleichzeitig vollautomatische Entladung aller Trolleys des Routenzugs und die direkte Übergabe der Behälter an die Fördertechnik bietet die neue MIAS Lösung ein Höchstmaß an Effizienz.
Durch eine gleichzeitig vollautomatische Entladung aller Trolleys des Routenzugs und die direkte Übergabe der Behälter an die Fördertechnik bietet die neue MIAS Lösung ein Höchstmaß an Effizienz.Bild: MIAS Maschinenbau, Industrieanlagen &

Speziell im Bereich der Großserienfertigung gilt es, Produkte und Güter zuverlässig aus der Produktion in den Logistikbereich zu transportieren und nach Taktvorgabe automatisiert der Fördertechnik zu übergeben. Mit dem MIAS „Routenzug-Bahnhof“ können Anwender die Zeitspanne bei der Be- und Entladung von Behältern, Gitterboxen und Paletten nun deutlich verringern. Sobald der Routenzug eingefahren ist, justieren sich die Teleskop-Einheiten der Ladestationen automatisch entsprechend den Anhängerpositionen. Dann werden die Ladungsträger von den Anhängern abgehoben. Nun fahren die Teleskop-Einheiten weiter aus und stellen die Ladung auf der Fördertechnik ab. Anschließend fahren die Teleskop-Einheiten zurück in die Grundstellung und warten auf den nächsten Einsatz.

Lösungspartner für Systemintegratoren

Großer Vorteil für den Kunden: MIAS bietet alle benötigten Leistungen aus einer Hand an. Dies umfasst die Auslegung der benötigten Ladestation, die Erstellung der technischen Spezifikation, das Anlegen eines CAD-Modells samt zugehöriger Zeichnungen, die Programmierung der Steuerungssoftware sowie die Montage und Inbetriebnahme der Anlage vor Ort.

Alles aus einer Hand und eigener Produktion

Angesichts des anhaltenden Wachstums hat MIAS im Spätsommer 2020 neue Räumlichkeiten in Eching bezogen. Neben dem Hauptsitz hat das Unternehmen einen weiteren Standort in Nabburg, an dem die komplette Steuerungstechnik entwickelt und betreut wird. MIAS ist mit weiteren Tochtergesellschaften in Australien, China, Ungarn, und den USA darauf ausgelegt, weltweit Kundenprojekte erfolgreich umzusetzen. Sowohl die Lastaufnahmemittel als auch sämtliche Regalbediengeräte stammen aus eigener Produktion.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.