Im boomenden Markt der mobilen Roboter gehören Goods-to-Person-Roboter zum am stärksten wachsenden Segment.
Im boomenden Markt der mobilen Roboter gehören Goods-to-Person-Roboter zum am stärksten wachsenden Segment.
Für die meisten Transport-Anwendungen ist der kompakte Bandkörper eines Förderbands ausschlaggebend. Störkonturen, wie z.B. der Antrieb dürfen schonmal herausstechen und etwas größer sein. Mehrheitlich liegt dieser außerhalb des relevanten Bereichs der Maschine. Soll der gesamte Förderer jedoch im Inneren einer Maschine verbaut werden, darf er meist keine oder nur geringe Störkonturen aufweisen. Dann empfiehlt sich ein innenliegender Motor.
Mit einem Eigengewicht von nur 222kg befördert das flexible Paletten FTF Melkus G130 Gen. 2.0 bis zu 1.200kg Nutzlast schnell und sicher durch Produktions- sowie Lagerhallen.
Locus Robotics wartet auf der Logimat 2023 mit einer Europa-Premiere auf. In Stuttgart haben Besucher am Locus-Stand erstmals die Möglichkeit, den Locus Vector in Aktion zu erleben.
Auf der Logimat 2023 präsentiert DS Automotion, Spezialist für mobile Robotik, mehrere neue FTF-Highlights, die auch vollständig VDA5050 ready sind. Dazu gehören das kompakte, modulare Radarm-FTF Lucy, der fahrerlose Mittelgewichts-Gegengewichtsstapler Amadeus counter und das voll flächenbewegliche Unterfahr-FTF Oscar omni, die alle live ausgestellt werden.
Denso, globaler Automobilzulieferer, hat durch den Einsatz von sechs MiR250 für den Materialtransport in seinem Werk in Athens, Tennessee, USA, die Effizienz und Motivation seiner Mitarbeiter erhöht sowie die Ergonomie verbessert. In einer neuen Case Study von Mobile Industrial Robots (MiR) zeigt sich nun, dass Denso seit dem Einsatz des ersten MiR-Roboters im Jahr 2020 mehr als 500.000 Einsätze erfolgreich durchgeführt hat. Dabei hat sich die Investition in weniger als einem Jahr amortisiert, und es besteht ein kontinuierlicher Bedarf an weiteren AMR für zusätzliche Intralogistikanwendungen.
Die fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) von Ek Robotics befördern weltweit über eine Milliarde Liter Bier, Saft, Milch & Co pro Jahr. Der Transportrobotikspezialist entwickelt auch für diese Branche maßgeschneiderte fahrerlose Transportsysteme (FTS), die exakt auf die Abläufe und Umgebungsbedingungen beim Kunden abgestimmt sind.
Unternehmen wie Arla Foods, Gerolsteiner und Bavaria setzen die Fahrzeuge bereits seit vielen Jahren ein und haben damit ihre Prozesse nachhaltig optimieren können.
Inflation, wirtschaftliche Probleme und Fachkräftemangel setzen Lieferketten immer mehr unter Druck.
Neu im Portfolio von Kivnon ist der vielseitig einsetzbare fahrerlose K55 Palettenstapler.
So vielfältig wie die Anforderungen an fahrerlose Transportsysteme sind die von DS Automotion in beinahe 40 Jahren entwickelten Lösungen dafür. Die neue Fahrzeugsoftware Arcos verleiht den Fahrzeugen des Herstellers die Fähigkeit, zwischen dem virtuell spurgeführten Betrieb als FTF/AGV und dem voll autonomen Fahrmodus als AMR zu wählen. Im Zusammenspiel mit der Leitsteuerung Navios ermöglicht sie das kooperative und kollaborative Navigieren mit planbarer Autonomie. So verbindet DS Automotion maximale Flexibilität mit größtmöglicher Zuverlässigkeit und Effizienz.
Mobile Industrial Robots (MiR), Anbieter autonomer mobiler Roboter (AMR), stellt seine neue Software-Plattform vor. Diese ermöglicht schnellere und effizientere Einsätze der Systeme, eine optimierte Integration mit anderen Systemen und eine verbesserte Cybersicherheit. Des Weiteren intensiviert sie die Systemeffektivität und die Skalierbarkeit der AMR von MiR.
Autonome Transportfahrzeuge eröffnen große Chancen für eine noch effizientere innerbetriebliche Logistik. Mit den mobilen Robotern Linde C-Matic erweitert Linde Material Handling sein umfangreiches Automationsportfolio um drei kompakte, agile und flexibel einsetzbare Logistikhelfer für horizontale Warenbewegungen in Lager und Produktion.
Geek+, Anbieter von AMR-Technologien, unterstützt den deutschen Logistikdienstleister Bergler Industrieservices mit modernster Kommissionier- und Einlagerungstechnik. Das automatische Kommissioniersystem im neuen Logistikzentrum von Bergler in Erlensee ist nun voll einsatzfähig.
Mit dem neuen JumboFlex KLT-Greifer vereinfacht und beschleunigt Schmalz das ergonomische Heben von Kleinladungsträgern. Das neue Lastaufnahmemittel überzeugt: kompakt in der Form, leicht im Gewicht und extra
sicher im Prozess.
Mit dem Kito RX eröffnet Kito Europe eine neue Produktkategorie. Neben elektrischen und manuellen Kettenzügen bietet der japanische Hersteller nun auch einen Elektroseilzug von hoher Qualität und Sicherheit an. Die Premiere hat es in sich, denn der neue Kito RX kann flexibel ausgestattet werden, ist in jeder Variante leistungsstark und so einfach aufgebaut, dass die Wartung vom Betreiber oder einem lokalen Serviceunternehmen durchgeführt werden kann.
Mit der Transportplattform X Move hat ek robotics ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) entwickelt, das in beiden Welten der automatisierten Transportsysteme zuhause ist.
Cab Druck- und Etikettiersysteme der Typen Squix, Mach 4S, EOS, Axon, XD Q, XC Q, Hermes Q, PX Q und IXOR bieten im Standard Funktionen, um Daten im Netzwerk angemessen zu schützen.
Mit einer Förderung von rund 10Mio. Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt „Silicon Economy“ in die nächste Phase.
Auf der TOC Europe 2023 diskutiert Hyster Lösungen für die Elektrifizierung von Hafenequipment.
Spanset hat den ehemaligen Axzion-Produktionsstandort Langenfeld zu einem Versandlager umgestaltet.
Hörmann bezieht ab dem 01.06.2023 CO2-neutrale Produkte von Dormakaba.
Schmalz hat seine ControlRoom App aktualisiert. Die wichtigste Neuerung: Es wird individueller.
Die Scheuersaugmaschine B 50 W von Kärcher wurde beim diesjährigen iF Design Award ausgezeichnet.
Chep, Anbieter von Supply-Chain-Lösungen, stellt sein neues Total Cost of Ownership (TCO)-Tool vor, das für die erste Meile der Lieferkette angepasst wurde.
Würth vertraut beim Ausbau seines Headquarters in Deutschland und seiner größten Auslandsniederlassungen auf Knapp.
Mehr als 75.000 Besucher und 2.320 Aussteller aus Industrie, Handel und Logistik haben in der vergangenen Woche die Messe München in das größte Logistikzentrum Europas verwandelt.
Giesecke+Devrient (G+D), Konzern für Sicherheitstechnologie, hat die Mecomo, einen Spezialisten für Ortungslösungen (Track & Trace), erworben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit seinen Förderungen Maßnahmen im Bereich innovative Arbeitswelten im Mittelstand.