Berechtigungen individuell verwalten

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) tragen in der Intralogistik wesentlich zu einem effizienten Warenfluss bei. Dafür gilt es, einerseits Mensch und Maschine vor Kollisionen zu schützen, aber auch im Sinne der Produktivität Stillstandzeiten zu vermeiden. Doch was, wenn Manipulation wichtige Sicherheitsfunktionen außer Kraft setzt und den Schutz des Personals sowie einen reibungslosen Warenfluss gefährdet?
Zur Pilz Komplettlösung gehören der Sicherheitslaserscanner PSENscan (l.), das modulare Sicherheitsrelais myPNOZ (r.) sowie die Industrial Firewall SecurityBridge (hinten).
Zur Pilz Komplettlösung gehören der Sicherheitslaserscanner PSENscan (l.), das modulare Sicherheitsrelais myPNOZ (r.) sowie die Industrial Firewall SecurityBridge (hinten).Bild: Pilz GmbH & Co. KG

In der Intralogistik teilen sich Fahrerlose Transportsysteme (FTS). ihren Arbeitsraum zunehmend mit dem Menschen sowie anderen Maschinen. Dort, wo sich ihre Wege kreuzen sorgen Sicherheits-Laserscanner für eine dynamische Flächenüberwachung und so für den Kollisionsschutz. Im Verbund mit einem Sicherheitsrelais bzw. einer Sicherheitskleinsteuerung kommen Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) im Gefahrenfall sicher zum Halt oder sie erkennen Hindernisse und weichen entsprechend aus. Die bis zu 70 Schutzfelder des Sicherheits-Laserscanners PSENscan von Pilz etwa lassen eine dynamische Schutzfeldanpassung zu: Bei hoher Geschwindigkeit sind diese Schutzzonen größer, um frühzeitig Hindernisse zu erkennen. Bei langsamen Geschwindigkeiten entsprechend kürzer, um möglichst keine Stillstände zu generieren.

Über diese Safety-Funktionen hinaus erfassen Sicherheits-Laserscanner für die freie Navigation des FTF permanent die Umgebung. Diese Daten können beispielsweise direkt über die Ethernet-Schnittstelle zum Roboterbetriebssystem oder zur Software-Bibliothek (wie der C++-Bibliothek oder ROS (Robot Operating System)) vom Navigationssystem ausgelesen werden. Anwender können diese Daten für ihren eigenen SLAM-Algorithmus (Simultaneous Localisation and Mapping) nutzen. So können Umgebungskarten für die Navigation erstellt werden. Mit der Hilfe beider Funktionen, Flächenüberwachung sowie Datenbereitstellung, tragen FTS zu effizienten und sicheren Abläufen in der Intralogistik bei.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG

Keine Safety ohne Industrial Security

Neben der Maschinensicherheit spielt die Industrial Security eine immer bedeutendere Rolle in der Intralogistik. Die zunehmende Vernetzung erfordert zusätzlichen Schutz, denn Security stellt die Integrität der Safety sicher: Frei navigierende FTF kommunizieren per WiFi mit ihrer Leitsteuerung bzw. mit ihrem Flottenmanagementsystem und erhalten so ihre Aufträge. Das macht sie für Datenzugriffe oder Manipulationen von außen angreifbar. Kartendaten könnten abgefragt, manipuliert, Unfälle provoziert und damit FTS im schlimmsten Fall sogar still gesetzt werden.

Eine Industrie-Firewall, wie etwa die SecurityBridge von Pilz, kontrolliert die Datenkommunikation und schützt das Netzwerk vor Manipulation. So kann während des Betriebs niemand Unautorisiertes auf das Automatisierungsnetzwerk der mobilen Plattform zugreifen; die Sicherheitskomponenten des FTS sind geschützt. Die industrielle Firewall fungiert hier wie eine Art ‚Türsteher‘ und hat über eine so genannte Whitelist die notwendigen Informationen darüber, welche Systeme, wie z.B. das Flottenmanagementsystem, mit dem FTF kommunizieren bzw. welche Signale nicht weitergegeben werden dürfen. Das reduziert die mögliche Angriffsfläche und erschwert es Angreifern eine Sicherheitslücke auszunutzen – nur wer zur Kommunikation berechtigt ist, darf diese auch ausführen.

Zugriffe über Berechtigungen und Betriebsarten steuern

Ein umfassendes Identification and Access Management (I.A.M.) wie von Pilz stellt über die reine Daten- und Netzwerksicherheit hinaus auch eine Lösung dar, die FTF vor physischer Manipulation oder Fehlbedienung schützt. Aktuell regeln oft einfache Schlüsselschalter den Zugriff auf ein FTF. Aber was, wenn die Person dafür gar nicht qualifiziert respektive autorisiert ist und sich oder andere Personen in Gefahr bringt? Auch kann die vorgesehene Funktionalität willentlich manipuliert werden. Werden organisatorische und technische Gegenmaßnahmen versäumt, können die verantwortlichen Personen in einem Unternehmen bei Unfällen oder Ausfällen persönlich haftbar gemacht werden. Bisher basierten Security-Lösungen auf Freiwilligkeit, vielerorts wurde noch kein Handlungsbedarf gesehen. Dass Safety und Security ineinandergreifen, hat inzwischen jedoch der Gesetzgeber erkannt. Die Maschinenverordnung schreibt deshalb ab 2027 Security-Maßnahmen verpflichtend vor.

Vom Schlüsselschalter zum Zugangsberechtigungssystem

Darüber hinaus geben verschiedene C-Normen bereits vor, dass unterschiedliche Betriebsarten auch entsprechende Sicherheitsfunktionen enthalten müssen. Betriebsarten können beispielsweise der Automatikbetrieb, manuelles Eingreifen unter eingeschränkten Bedingungen oder der Servicebetrieb sein. Der Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf das FTF kann in der Praxis mit einem Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem realisiert werden. Es vereint Safety und Industrial Security: Die Wahl der Betriebsart und die Regelung der Zugangsberechtigung zur Maschine. Die Möglichkeiten reichen von der einfachen Freigabe des FTF als Ersatz für ein Passwort bis zu firmenspezifischen Codierungen für zusätzlichen Manipulationsschutz.

Eine solche Lösung stellen die Geräte der Produktgruppe PITmode von Pilz dar, die ein Umschalten zwischen definierten Betriebsarten und die Regelung der Zugangsberechtigung ermöglichen. Die Bedienung ist intuitiv, denn jeder Anwender erhält entsprechend seiner Qualifikation seinen individuell kodierten RFID-Transponder, der eine eindeutige Nutzer-Authentifizierung ermöglicht und Manipulation vermeidet. Die Identifikation mit dem Transponder erfolgt durch die Ausleseeinheit PITreader. In Kombination mit der konfigurierbaren Kleinsteuerung PNOZmulti 2 von Pilz kann der Administrator die Zugangsberechtigungen für FTS mit dem dazugehörigen Konfigurationstool PNOZmulti Configurator sowie dem Software-Tool PIT Transponder Manager festlegen. Diese werden anschließend über die Ausleseeinheit PITreader auf die RFID-Transponderschlüssel übertragen.

Klare Verantwortlichkeiten, entsprechende Berechtigungen und eine Protokollierung der Anwenderaktionen beugen Fehlern vor und sorgen für optimale Nachvollziehbarkeit. Sollte sich trotz aller Sicherheitsmaßnahmen ein Unfall oder Security-Vorfall an der Maschine ereignen, ist über das Auslesen des RFID-Transponders nachvollziehbar, wer welche Änderung vorgenommen hat.

Vorausschauend planen

Sich frühzeitig damit auseinander zu setzen, welche Security-Schwachstellen von einem FTF ausgehen könnten, ist ein Muss: Wie kommunizieren diese beispielsweise miteinander bzw. mit ihrer Leitsteuerung? Welcher Mitarbeiter erhält eine Zugangsberechtigung für welche Betriebsart? Oftmals eignet sich im ersten Schritt eine eingängige Risikobeurteilung für die Ermittlung des jeweiligen Schutzbedarfs. Ein wichtiger Baustein ist daher ein Identification and Access Management, das Berechtigungen und Zugänge in einem Unternehmen klar regelt. Ein Zugangsberechtigungssystem wie PITreader von Pilz bietet den passenden Hardware-Baustein. Weitere Komponenten aus Schutztürsystem, Steuerung und Software sowie Funktionen wie die Betriebsartenwahl erweitern die Lösung zu einem ganzheitlichen Safety und Industrial Security Konzept. Für den Anwender ist es einfach zu handhaben, nämlich mit „seinem“ individuellen Schlüssel in der Hand.

Im Bereich Sicherheitszuhaltungen bietet Pilz zwei neue Sensoren – PSENmlock Mini für platzkritische Anwendungen und PSENslock 2 mit optimiertem hygienischem Design bzw. mit Edelstahlkomponenten. Beide Sensoren eignen sich insbesondere für die Verpackungs- sowie Pharmaindustrie und den Food-and-Beverage-Sektor: PSENslock 2 etwa verfügt über die Schutzart IP67 (IP6K9K) bzw. bietet spezielle Edelstahlvarianten für Bereiche mit erhöhten Hygieneanforderungen. Auch ein hoher Manipulationsschutz zeichnet beide Sensoren aus – beim RFID-Sicherheitsschalter PSENmlock Mini mit Schutzart IP67 nach EN/ISO14119 ist die Codierung frei wählbar (codiert, vollkodiert oder unikat codiert). Dazu kommt eine Hilfsentriegelung, die auf zwei Seiten integriert ist. PSENmlock Mini kann auch bis PL d, Kat. 3 in Reihe geschaltet werden.

Höchsten Manipulationsschutz bietet der für die Schutztür-Absicherung universell einsetzbare PSENslock 2 bis zur Sicherheitskategorie PL e, Kat. 4 nach EN/ISO13849. Die hohe Zuhaltekraft F1max von wahlweise 1.000 oder 2.000N sowie die auch hier frei wählbare Codierung unterstützen einen zuverlässigen Prozessschutz, da ungewollte Produktionsunterbrechungen verhindert werden.

„Industrial Security in der Intralogistik: Maschinensicherheit effizient schützen!“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Materialfluss 
einfach automatisieren

Materialfluss einfach automatisieren

Die Leo Transporter von Bito-Lagertechnik Bittmann verbinden Arbeitsplätze miteinander und können als Zubringer im Lager- und Kommissionierbereich
bzw. als Fließbandersatz oder Pufferlager in der Produktion die unterschiedlichsten innerbetrieblichen Prozesse unterstützen. Das fahrerlose, flexibel und individuell einsetzbare Transportsystem von Bito-Lagertechnik nimmt dem Anwender viele Wege ab und spart damit Zeit und zudem kostenintensive Alternativlösungen.

Bild: Prime Vision
Bild: Prime Vision
KI revolutioniert OCR

KI revolutioniert OCR

Bei allen Prozessen der Lagerlogistik in Eingangs- und Ausgangslagern sind Effizienz und Rentabilität direkt davon abhängig, dass Güter schnellstmöglich und zuverlässig zu ihrem jeweiligen Bestimmungsort transportiert werden. Labels sind hierbei eine unverzichtbare Hilfe – aber was geschieht, wenn diese maschinell nicht korrekt gelesen werden können? In der Vergangenheit war man bei einer solchen ‚No-Read-Situation‘ auf ein manuelles Eingreifen angewiesen. Heute bietet OCR (optische Zeichenerkennung) in Kombination mit KI (künstlicher Intelligenz) eine intelligente, automatisierte Lösung. Prime Vision hat sich mit seinem maßgefertigten Text Vision System für komplexe und volumenstarke Logistikprozesse auf diese Technologie spezialisiert.

Bild: Exotec Deutschland GmbH
Bild: Exotec Deutschland GmbH
Marathon unter drei Stunden

Marathon unter drei Stunden

Ob B2B oder E-Commerce: Lager-Automatisierung ist das Mittel der Wahl, um die Tempo-Vorgaben der Fashion-Branche zu erfüllen. Der Reit-, Outdoor- und Arbeitskleidungs-Spezialist Ariat hat die letzte Stufe seiner Automatisierung mit dem Skypod-System von Exotec umgesetzt. Warum Skypod? Weil sich dieses System in die bestehende Infrastruktur und ihre vorhandenen Systeme schnell integrieren und außerdem einfach skalieren lässt.

Bild: Remira Group GmbH
Bild: Remira Group GmbH
Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Als renommierter Großhändler für Reifen, Räder, Felgen und Fahrzeugkomponenten verfügt Bohnenkamp über mehr als 20 Standorte in Mittel- und Osteuropa. Die Disposition der ca. 16.000 Stock Keeping Units (SKU) ist eine komplexe logistische Herausforderung. Vor drei Jahren hat das Unternehmen deshalb die Bestandsmanagementsoftware Logomate von Remira eingeführt. Die KI-basierte Anwendung erkennt Muster in den Warenbewegungen und macht auf deren Grundlage automatisch Bestellvorschläge.
Der Dispositionsaufwand hat sich durch die Einführung deutlich verringert. Gleichzeitig ist die Warenverfügbarkeit gestiegen.

Bild: Knapp/Niederwieser
Bild: Knapp/Niederwieser
Intelligente 
Roboter-Lösungen

Intelligente Roboter-Lösungen

Als langjähriger Partner haben Würth Industrie Service und Knapp bereits zahlreiche Projekte gemeinsam umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen intelligente Automatisierungslösungen zur Steigerung der Qualität und Produktivität sowie eine Production Friendly Delivery. Mit dem Pick-it-Easy Robot setzt Würth auf eine intelligente, vollautomatische Kommissionierlösung von Knapp. Die KI-basierte Objekterkennung, das Covariant Brain, in Zusammenspiel mit einer Greifpunktbestimmung ermöglichen die zuverlässige Handhabung eines breiten Artikelspektrums.

Bild: Viastore Systems GmbH
Bild: Viastore Systems GmbH
Unendliche Möglichkeiten?

Unendliche Möglichkeiten?

Laut Definition ist künstliche Intelligenz (KI) eine Art von Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen, Robotern oder cyber-physischen Systemen ausgeht. Ihr Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln zu verstehen, nachzuahmen, zu automatisieren – und gegebenenfalls sogar zu verbessern. Die Intralogistik bietet für diese Technologie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Bild: PSI Logistics GmbH
Bild: PSI Logistics GmbH
KI-Plattform definiert die Zukunft

KI-Plattform definiert die Zukunft

Die fortschreitende Automatisierung von Lagern und Distributionszentren markiert einen wesentlichen Trend in der Logistikbranche. Angesichts des wachsenden E-Commerce-Volumens und den durch die jüngsten globalen Ereignisse verstärkten Anforderungen, steigt auch der Bedarf nach leistungsfähigeren Warehouse Management Systemen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch Betriebskosten reduziert und Lagerprozesse insgesamt verbessert.

Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Intelligente 
Slotting-Lösung

Intelligente Slotting-Lösung

Slotting ist eines der effektivsten Instrumente zur Optimierung von Lagerleistung und -kapazität. In nahezu jedem Lager offenbart sie Potenzial zur verbesserten Flächennutzung und Durchsatzsteigerung. Für Unternehmen handelt es sich um ein anspruchsvolles Feld, da sich die Verteilung einer wachsenden Zahl von Artikel auf eine begrenzte Zahl von Slots nur durch intelligente Berechnungsmethoden bewältigen lässt. Für den besonders anspruchsvollen Umgang mit heterogenen, schnelldrehenden Warenbeständen bietet Körber weiterentwickelte Entscheidungshilfen auf Basis von Advanced Analytics und Data Science.

Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Plattform für 
integrierte Gesamtlösungen

Plattform für integrierte Gesamtlösungen

In der Intralogistik halten immer mehr Automatisierungstechnologien Einzug. Verschiedenste Fördersysteme, Lager-, Transport- oder Pick-Roboter versprechen Effizienzsteigerungen, verbesserte Ergonomie und eine schnellere Auftragsabwicklung. Doch nur wenn alle Prozesse und Gewerke nahtlos integriert und aufeinander abgestimmt sind, ergibt sich ein reibungsloser Ablauf im Gesamtsystem.