Fünf Vorteile von Komplettanbietern in der Logistik

Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung zeigt Trapo den Mehrwert von Gesamtlinien-Konzepten in der Logistik auf. Für einen optimalen Materialfluss in Produktion und Lager entwickelt der Logistikanbieter immer neue flexible und modulare Automatisierungslösungen.
 Komplettanbieter von Gesamtlinien-Konzepten eignen sich als Partner für die gesamte Wertschöpfungskette - von Konzeption über Engineering, Fertigung, Inbetriebnahme bis zum After-Sales-Service.
Komplettanbieter von Gesamtlinien-Konzepten eignen sich als Partner für die gesamte Wertschöpfungskette – von Konzeption über Engineering, Fertigung, Inbetriebnahme bis zum After-Sales-Service.Bild: Trapo AG

Laut der Bundesvereinigung Logistik erwirtschaften deutsche Unternehmen rund 25 Prozent ihres Umsatzes in Europa. Wichtig ist für sie aber auch der globale Wettbewerb: Eine individualisierte Massenfertigung, eine durchdachte Distribution und ein umfassendes Prozessverständnis sind erfolgsentscheidend. Um dem Wettbewerb standzuhalten und individuelle Lösungen für eine hohe Qualität und Wiederholgenauigkeit sowie nachhaltige Effizienz bei der Produktion und Intralogistik zu erzielen, empfiehlt sich die Implementierung einer Gesamtanlage. Trapo, Spezialist für branchenübergreifende, innovative Gesamtlinien-Konzepte, zeigt die Vorteile von Komplettanbietern auf.

1. Mehr Effizienz durch Gesamtlinien-Konzepte

Gesamtlinien-Konzepte schaffen einen reibungslosen Ablauf sowie einen geschlossenen Kreislauf. Dieser erstreckt sich über das Picken, Packen, Palettieren, Verpacken, Fördern, Lagern und über das anschließende Sortieren sowie Verteilen bis zum Verladen. Unternehmen erhalten somit hochfunktionale, flexible und wirtschaftliche Lösungen entlang der Gesamtlinie.

2. Mehr Sicherheit durch Automatisierung

Um Fehlerquellen nachhaltig auszuschließen sowie Qualität und Höchstleistung sicherzustellen, werden Anlagen, Maschinen und Prozesse im Rahmen von Gesamtlinien-Konzepten automatisiert. Hierbei orientieren sich die Konzepte an den Bedürfnissen der Unternehmen und werden den räumlichen Gegebenheiten angepasst.

3. Maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen

Je nach Branche lassen sich die Gesamtlinien-Konzepte individuell zuschneiden, denn der modulare Aufbau der Anlagen ermöglicht individuelle Konfigurationen und Optimierungen. Die entsprechenden Anlagen erfüllen daher z.B. in der Lebensmittel-, Pharma-Pressemeldung und Medizinindustrie in Konstruktion und Ausführung präzise die hohen gesetzlichen Vorgaben zur Sauberkeit und zum Hygienedesign. Vorreiter ist Trapo bei individuellen Lösungen, z.B. für die Automobil- und Räderbranche: Dort wird modernste Steuerungstechnik eingesetzt, um die Qualitätskontrolle durch Sensoren oder die Positions- und Designerkennung durch 3D-Kameras durchzuführen.

4. Forschung und Entwicklung

In-house Nie werden die Gesamtlinien-Konzepte in Stein gemeißelt. Sie werden permanent weiterentwickelt und verbessert. Deshalb nehmen bei Trapo Forschung und Entwicklung zentralen Stellenwert ein: Durch umfassendes Know-how und innovative Ideen für neue Lösungen kann zum Beispiel der Bereich der Greifertechnologie für Roboter stetig ausgebaut werden. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf Multifunktionsgreifern. Konsequent erweitert Trapo sein Gesamtlinien-Portfolio durch neue Anlagen und Kompetenzen: z.B. fahrerlose Transportsysteme oder, aktuell, die automatisierte Verladung für Lkw und Container.

5. Alles stammt aus einer Hand

Komplettanbieter von Gesamtlinien-Konzepten eignen sich als Partner für die gesamte Wertschöpfungskette – von Konzeption über Engineering, Fertigung, Inbetriebnahme bis zum After-Sales-Service. Für eine reibungslose Realisierung steht ein fester Ansprechpartner zur Verfügung. Da alle Komponenten von einem Anbieter stammen, kann die Technik den – räumlich oft stark begrenzten – Gegebenheiten beim Kunden optimal angepasst und individuell programmiert werden.

„Unser Ziel ist es mit unseren Produkten dem global steigenden Bedarf zur Automatisierung sämtlicher Produktionsprozesse gerecht zu werden“, erklärt Jörg Thomas, Leiter Vertrieb bei Trapo. „Daher entwickeln wir vorausschauend immer neue flexible und modulare Lösungen, die bei unseren Kunden den Materialfluss in Produktion und Logistik auf ein Optimum bringen.“

www.trapo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.