Branchenspezifische Kettenzüge

Viele Branchen stellen besondere hygienische und auch systemtechnische Anforderungen an die dort eingesetzten Krananlagen und Kettenzüge. Eine Auswahl zeigt, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind und was das für die einsatzspezifische Auslegung bedeutet.

Verschleißarmer Kranbetrieb mit Lastkontrolle

Die Reinraumtechnik stellt besondere Ansprüche an eine saubere Raumluft. Die hier verwendeten Krane und Hebezeuge sollen keine Kontamination verursachen und u.a. kein Nährboden für Mikroorganismen, Bakterien oder Keime bieten. Außerdem müssen die Arbeitsmittel überall leicht zur reinigen und äußerst verschleißarm sein.

Eine elektronische Pendeldämpfung ist eine Möglichkeit, Krane mit verschleißmindernden Eigenschaften zu realisieren. Solche Systeme verhindern die bei jedem Beschleunigungs- und Bremsvorgang eines Kranes entstehenden Lastpendelungen.

Vor diesem Hintergrund bieten sich für die Reinraumtechnik zudem Lastmessungen mit dem Multicontroller SMC an, der eine automatische Lastkontrolle (ALC) integriert. Zur Vermeidung von Lastspitzen beim Anschlagen und Aufnehmen, kommt die ALC mithilfe des SMCs oder eines Frequenzumrichters zum Einsatz. Das Ansprechverhalten der ALC-Funktion lässt sich über vier Dynamikstufen an die jeweilige Applikation anpassen. Bei einem unzulässigen Lastanstieg wird zur Vermeidung von übermäßigen Schwingungen im Kransystem die Hubgeschwindigkeit reduziert. Ist die Last wieder frei, werden alle Geschwindigkeiten zugelassen.

Kontinuierliche Lastmessungen und Auswertung

Das SMC erfasst verschiedene Betriebsdaten, darunter die Anzahl der Motorschaltungen, der Überlasten und der Lastspiele sowie die hieraus resultierenden Volllastspiele und die Anzahl der Systemneustarts. Mit einem PC/Laptop und dem ConfigTool von Stahl Cranesystems lassen sich sämtliche Betriebsdaten auslesen, detailliert auswerten und archivieren sowie mithilfe des Remote Condition Monitoring (RCM) für digital vernetze Systeme und Produktionsprozesse nutzen.

Modularer Baukasten für spezifische Anforderungen

Die Lösungen von Stahl Cranesystems werden auf Basis eines modularen Systembaukastens eigens für die spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen ausgelegt. Dies gilt u.a. ebenso für verschiedenste Reinraumklassen. Ein Beispiel hierfür ist ein Reinraum von Engel Austria in Schwertberg (Österreich).

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.