dhf Intralogistik Magazin 10 (Dezember) 2022

Bild: Still GmbH
Bild: Still GmbH
Starkes Bindeglied 
in der Supply Chain

Starkes Bindeglied in der Supply Chain

Still automatisiert den innerbetrieblichen Transport im Nestlé Produktionswerk Biessenhofen mit Automated Guided Vehicles (AGVs). Herausforderung war, dass die Intralogistik während der laufenden Produktion reorganisiert werden musste. Das Resultat der Automatisierung ist ein kontinuierlicher Transport zur Versorgung und Entsorgung der Produktion an 24/7. Der Warenfluss konnte dadurch geglättet und die Warenbestände an den Maschinen abgebaut werden. Des Weiteren wurden auf dem Werksgelände sechs Lager für die Verpackungen der Nestlé Produkte aufgelöst und in Still Pallet Shuttle Kanallagern zusammengefasst. Die Automatisierung sorgt für eine Steigerung der Durchsatzleistung, Flexibilität und Prozesssicherheit.

mehr lesen
Bild: Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG
Bild: Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG
Elektrofahrzeuge im Fokus

Elektrofahrzeuge im Fokus

Als Hersteller von Mehrwege-Seitenstaplern und maßgefertigten Spezialfahrzeugen für den Transport von langen, schweren und sperrigen Gütern, kennt Hubtex den Flurförderzeugemarkt ganz genau. Welchen Stellenwert ‚Grüne Logistik‘ für das Unternehmen hat, wie Energieverbräuche gesenkt und die Nachhaltigkeit noch weiter erhöht werden können, erklärt Geschäftsführer Hans-Joachim Finger im Interview. Ein Blick in die Entwicklungsabteilung verrät zudem, welche Neuheiten von Hubtex in 2023 zu erwarten sind.

mehr lesen
Bild: ©Marcello Engi/Westfalia Parking-Systems GmbH & Co. KG
Bild: ©Marcello Engi/Westfalia Parking-Systems GmbH & Co. KG
Senkrechtstart 
für Auslagerleistung

Senkrechtstart für Auslagerleistung

Der Mozzarella rollt weiter auf Erfolgskurs: Zum vierten Mal hat Westfalia Logistics Solutions Switzerland die Intralogistik von Züger Frischkäse ausgebaut. Und dabei die Auslagerleistung des Gesamtsystems um 150 Paletten auf 400 Paletten pro Stunde sowie die Frischelager-Kapazität um 700 Palettenstellplätze erhöht. Nach der Auftragsvergabe im März 2020 ging im Dezember 2021 die Westerweiterung des größten Mozzarella-Herstellers und fünfgrößten Milchverarbeiters der Schweiz in Betrieb, die mehr als 10Mio.CHF investierte.

mehr lesen
Bild: ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH
Bild: ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH
Perfekt auf den Einsatz abgestimmt

Perfekt auf den Einsatz abgestimmt

Im Bereich Material Handling ist die Elektrifizierung gerade in den mobilen Anwendungen ein zunehmender Trend. Elektrische Antriebe sind dynamisch, effizient, leistungsstark und vor allem zuverlässig. Sie eignen sich damit für Stapler, fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS) oder für Hubwagen. ABM Greiffenberger liefert die passenden Motoren, Getriebe sowie Elektronik aus eigener Entwicklung und Fertigung – individuell auf die Anwendung abgestimmt. Der Antriebsspezialist aus Marktredwitz ist deshalb ein geschätzter Partner von Kunden mit vielfältigen Intralogistikanwendungen.

mehr lesen
Bild: Almi
Bild: Almi
Perfektes 
Retrofitrezept

Perfektes Retrofitrezept

Wer resiliente Wertschöpfungsketten formen will, um Lieferversprechen gegenüber Kunden einzuhalten, benötigt eine leistungsstarke Intralogistik. Der oberösterreichische Gewürzspezialist Almi beauftragte daher die TGW Logistics Group mit der Modernisierung seines Lagers in Oftering. Die TGW-Experten realisierten das Projekt in Rekordzeit – bei laufendem Betrieb und trotz der Auswirkungen der Coronapandemie.

mehr lesen
Bild: MLOG Logistics GmbH
Bild: MLOG Logistics GmbH
Kleine Lücke, hoher Nutzen

Kleine Lücke, hoher Nutzen

Auf einer Grundfläche von nur 1.500m² hat Kardex Mlog für das auf Haushaltschemie und Dekorationsartikel spezialisierte Unternehmen Brauns-Heitmann am Firmenstammsitz in Warburg ein 40m hohes dreigassiges Hochregallager (HRL) in Silobauweise mit 10.056 Palettenstellplätzen realisiert. Im Rahmen des Projekts wurden auch die logistischen Prozesse optimiert und ein neues Warehouse-Management-System (WMS) implementiert. Das sehr hohe und dabei äußerst schmale HRL stellte hohe Anforderungen an Planung und Statik. Generalunternehmer Kardex Mlog hat das Projekt nach einer Bauzeit von 16 Monaten pünktlich im Juni 2022 abgeschlossen.

mehr lesen
Bild: Cellumation GmbH
Bild: Cellumation GmbH
Palettenlagen auf 
weniger als 3m² vereinzeln

Palettenlagen auf weniger als 3m² vereinzeln

Der Logistik geht die Fläche aus. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Zukunftsweisende Fördertechniksysteme werden maßgeblich zur Lösung dieses Problems beitragen. Das zeigt der Celluveyor Depal (kurz Cv. Depal) von Cellumation. Basierend auf einer hexagonalen Roboterzelle, in Kombination mit intelligenter Software macht der leistungsstarke Cv.Depal Lagenvereinzelung auf unter 3m² möglich. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen entspricht das einer Platzersparnis von bis zu 95 Prozent.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.