Ohne Konsolidierung in die Champions-League

Migros-Verteilbetrieb Neuendorf investiert in eines der größten Logistikzentren der Schweiz. Die Eidgenossen erweitern und modernisieren mit Witron ein Tiefkühllager, automatisieren ein manuelles Logistikzentrum und ordern für das Filialgeschäft und E-Commerce ein Omnichannel-Lagerkonzept - drei Baustellen im laufenden Betrieb.
 Witron-OPM-System: vollautomatische Kommissionierung, sowohl im NonFood- als auch im Tiefkühlsortiment.
Witron-OPM-System: vollautomatische Kommissionierung, sowohl im NonFood- als auch im Tiefkühlsortiment.Bild: Witron Logistik + Informatik GmbH

Die Zahlen sind beeindruckend: 100.000 verschiedene Artikel, rund 500.000 Tradeunits pro Tag, 250.000 Palettenstellplätze, 136.000 Trayplätze und 240.000 Behälterstellplätze – ein Projekt der Superlative, das bis 2021 realisiert wird. Vom Fenster aus kann Thomas Kissling von Migros-Verteilbetrieb in Neuendorf bei gutem Wetter die Schweizer Berge am Horizont erkennen. Er verantwortet den Non-Food-Bereich der Schweizer. Um den Panoramablick beneiden ihn viele. Doch Kissling hat in diesen Tag wenig Zeit für Blicke in die Berge. Das Alltagsgeschäft und die Baustelle fordern ihn.

Parallel zu den noch manuellen Lagerprozessen installieren Witron-Techniker/innen im riesigen, sich auf mehreren Etagen streckenden Non-Food-Lager die neuen Systeme. Kissling fasst das Gesamtprojekt am Standort zusammen: „Wir lösen im Tiefkühlbereich ein bestehendes Schäfer-System durch das OPM von Witron ab, erweitern dort für das Denner Sortiment. Im Non-Food-Bereich erweitern wir die Logistik um das AIO-System, ein OPM, ein CPS und, um der steigenden E-Commerce-Nachfrage gewachsen zu sein, automatisieren wir die Online Prozesse weiter.“ Aus Neuendorf werden im Non-Food-Bereich Filialbestellungen, Filialabholungen (Click + Collect) und Onlinebestellungen versendet.

Es muss Logistik 4.0 heißen

 Witron-AIO: Filialbelieferung und Online-Bestellungen aus einem Logistiksystem.
Witron-AIO: Filialbelieferung und Online-Bestellungen aus einem Logistiksystem.Bild: Witron Logistik + Informatik GmbH

Ein anspruchsvolles Projekt. Für manche Beobachter wohl zu anspruchsvoll. Die Lokalzeitung titelte bei der Präsentation der Pläne „Logistik 0.4“. Kissling lacht. Er und sein Team machen schon einen größeren Sprung. „Es muss 4.0 heißen, denn wir investieren stark in Automatisierung, neue IT-Infrastruktur, Supply-Chain-Intelligenz, neue Prozesse und Absatzkanäle“, ist Kissling stolz und muss über die Schlagzeile immer noch schmunzeln.

Kissling muss das Non-Food-Sortiment managen. Die Herausforderung im Migros-Verteilbetrieb: Die Waren werden auf mehreren Etagen gelagert und das Logistikzentrum ist sehr groß – in Summe über 490.000m² Logistikfläche. Bis dato kommissionieren die Schweizer manuell. „Unser Ziel ist es, dass wir nahezu 100 Prozent der Pickeinheiten automatisiert bzw. teilautomatisiert kommissionieren können. Einige Ugly-Artikel wird es immer geben. Das bedeutet: 500.000 Trade Units werden an Spitzentagen auf rund 9.300 Paletten versendet. Dazu kommt das wachsende E-Commerce-Geschäft von Migros. Wir wünschen uns Skalierbarkeit im E-Commerce-Geschäft“, fasst Kissling die Hauptanforderungen zusammen.

Das System soll mitwachsen. Mit dem Tagesgeschäft atmen können, flexibel auf sich verändernde Marktvolumina reagieren. Agilität und Skalierbarkeit sind hier die zentralen Stichworte. Darüber hinaus sieht Kissling weitere Vorteile in der Automatisierung: „Die Ergonomie – da körperlich schwere Arbeiten wegfallen. Die Nachhaltigkeit – durch die Reduzierung von Transportkosten aufgrund optimal gepackter Ladungsträger sowie durch die Reduzierung von Beständen. Eine hohe Wirtschaftlichkeit – durch die Senkung der Colli-Kosten pro Pick“.

Premium-Kundenservice für alle Vertriebswege

Und ihre Kunden haben die Schweizer natürlich auch im Blick: Premium-Kundenservice für alle Vertriebswege – sowohl bei Filial- als auch bei E-Commerce-Aufträgen. Das bedeutet: Storefriendly kommissionierte Paletten, Rollcontainer und Behälter, optimal gefüllte Versandkartons in der richtigen Größe, weniger Abfall, termingerechte Anlieferung und verbrauchfreundliche Preise.

 Migros-IT-Verantwortlicher Alexander Schweizer:
Migros-IT-Verantwortlicher Alexander Schweizer: „Wir arbeiten hier an der Logistik-Champions-League.“Bild: Witron Logistik + Informatik GmbH
 Migros-Projektverantwortlicher Thomas Kissling:
Migros-Projektverantwortlicher Thomas Kissling: „Unser Ziel ist es, dass wir nahezu 100 Prozent der Pickeinheiten automatisiert bzw. teilautomatisiert kommissionieren können.“Bild: Witron Logistik + Informatik GmbH

Die Verantwortlichen entschieden sich für das neue AIO-System von Witron und beschreiten damit den Weg hin zu einem Omnichannel-Lager. AIO steht für All in One Order Fulfillment, von einer nächsten Generation des „Piece Pickings“ sprechen die Entwickler in Parkstein.

Der Migros Verteilbetrieb ist Erstkunde für das System. Das All-in-One kann sowohl den Filialbetrieb, die Zustellung von Online-Bestellungen in der Filiale (Click + Collect) als auch den E-Commerce bis zur Haustür des Kunden handeln. „Das Artikelspektrum liegt bei rund 100.000 verschiedenen Artikeln, die wir für alle Kanäle vorhalten müssen“, erklärt Robert Venzl von Witron. Zusammen mit Josef Pollinger betreut er das Projekt und ist immer wieder mehrere Tage vor Ort auf der Baustelle. Das außergewöhnliche an AIO ist, dass bewährte Grundsatztechnologien zu einem integrierten System verschmolzen werden – und somit die Synchronisierung von verschiedenen Systemen und das Mehrfachhandling von Beständen völlig entfallen. Zudem kann AIO auf Marktveränderungen systemimmanent flexibel reagieren. Durch das AIO kann sowohl das Filialgeschäft als auch das Onlinegeschäft abgewickelt werden. „Das Onlinegeschäft greift auf die gleichen Bestände zu, hat aber separate Pickplätze“, erklärt Venzl. „Prozesse, die bei konventioneller Lagerlogistik in zwei getrennten Sektoren abgewickelt werden und anschließend aufwändig konsolidiert werden müssen, erledigt das System in nur einem integrierten Lagerlogistik-System, was nicht nur die Effizienz, Performance und Qualität der Kommissionier- und Packprozesse deutlich steigert, sondern auch erhebliche Einsparungen beim Invest ermöglicht“, ergänzt Pollinger stolz. „Der Wegfall des größten Teils der Konsolidierung der Online Lieferungen ist ein riesiger Vorteil für uns“, bestätigt Kissling.

Hohe Flexibilität durch Omnichannel-Lager

Dazu kommt eine kompakte Bauweise und kurze, transparente Materialflüssen. Dies hat zur Folge, dass in der Lagerlogistik kaum verbindende Fördertechnik benötigt wird. Das System kann also beides – E-Commerce und Filialgeschäft, ein Omnichannel-Lager eben. Das erhöht die Flexibilität für die Migros-Verteilbetrieb Neuendorf AG. „Und wir haben eine Skalierbarkeit für das Geschäft“, ergänzt Kissling.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.