Radrückhaltesysteme für Rampensicherheit

GMR SAFETY - POWERCHOCK 5_Unscheduled departure _ départ intempestif
GMR SAFETY – POWERCHOCK 5_Unscheduled departure _ départ intempestifBild: GMR Safety Inc.

Das kanadische Unternehmen GMR Safety bringt mit seiner Powerchock-Familie effiziente, bedarfsorientierte Radsicherungssysteme auf den deutschen Markt, um die kritische Situation an der Verladerampe zu entschärfen. Unterschiedliche Fahrzeugtypen, Zeitdruck, Personalmangel sowie die oft erschwerte Kommunikation zwischen internationalen Fahrern und Logistikmitarbeitern machen Ladevorgänge in der stetig wachsenden Speditions- und Logistikbranche immer herausfordernder. Auch die Zahl der daraus resultierenden Unfälle bleibt weiterhin relevant. So fanden 2020 über neun Prozent aller auch teilweise tödlichen Arbeitsunfälle in Deutschland an der Laderampe statt. Sicherheit ist ein wichtiger Faktor, um die Anzahl an Personenunfällen zu reduzieren, Arbeitsprozesse zu optimieren und aktiv die Arbeitsbedingungen in der Logistik zu verbessern.

„Unsere Powerchock-Systeme sind innovative und langlebige Problemlöser, die wir ständig auf jede Rampen-Situation und unternehmensspezifische Bedürfnisse anpassen“, erklärt Gaétan Jetté, Geschäftsführer und Gründer von GMR Safety. „Wir müssen die Logistik-Branche effizient und leistungsstark halten, um die Wachstumsanforderungen zu bewältigen und gleichzeitig für Mitarbeiter attraktiv und sicher zu sein. Mit soliden Investitionsgütern zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis machen wir die Logistik bereit für die Zukunft.“

Effiziente Produktfamilie mit dem richtigen Maß an Technik

Der Powerchock nutzt Prinzipien der Physik, um das Fahrzeug an seinem stärksten Teil – dem Rad – zu blockieren: Ein Radkeil mit gezahnter Unterfläche hakt sich in einer bodenverankerten Rückhalteplatte mit ebenfalls gezahnter Oberfläche fest, sodass mit dem Fahrzeuggewicht eine nahezu unumstößliche Blockierung entsteht. Dank dieses innovativen Konzepts halten die Unterlegkeile aus hochfestem Stahl einer Rückhaltekraft von 25t stand.

Ein spezielles Mehrpunktkontaktsystem sowie die Verwendung von Sensortechnik stellen sicher, dass die Ladebrücke und/oder das Tor nicht bedient werden können, solange der Powerchock nicht richtig positioniert ist. Auf kompliziertes und kostenintensives Over-Engineering verzichtet GMR Safety bewusst: Einfache Installation, intuitive Handhabung und ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis zeichnen das Unternehmen aus.

Thierry Daux, Direktor für operatives Risikomanagement, zuständig für alle französischen Logistikstandorte von ID Logistics, einer der größten internationalen Kontraktlogistikkonzerne, zeigt sich sehr zufrieden: „Wir waren auf der Suche nach Sicherheitssystemen, die einfach zu installieren und zu benutzen sind und unseren Teams an den Laderampen echte Sicherheit bieten; Lösungen, über die man nach der Installation nicht mehr spricht, weil sie dauerhaft funktionieren.“ Mehrere Logistikplattformen in Frankreich sind bereits mit Powerchock-Systemen ausgestattet, und die Zusammenarbeit mit ID Logistics wird voraussichtlich weiterwachsen.

Sicherheit und Innovation für die Schnittstelle an der Rampe

Die Powerchock-Systeme wurden für verschiedenste Anforderungen ausdifferenziert. Sie reichen vom einfachen, tragbaren Unterlegkeil mit Ampel- und Tonsignal, über verriegelbare Lösungen mit Gelenkarm, bis hin zum zweiseitigen Mehrzweckkeil für die Nutzung an Wechselbrücken sowie Unterlegkeile für die Verwendung im e-Commerce. Alle Modelle erfüllen vollumfänglich die gesetzlichen Vorschriften der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zum verpflichtenden Wegrollschutz für Lkws an der Laderampe.

Die Realisierung des idealen Verhältnisses von innovativer Technik und Kosten für die Verbesserung von Sicherheit, Effizienz und Arbeitsbedingungen macht das Powerchock-System so einzigartig und effektiv für die Anwender. Zum Beweis seines stabilen Designs gewährt GMR Safety als einziger Anbieter fünf Jahre Garantie auf seine Radsicherungssysteme. Entwickelt werden die innovativen und robusten Powerchocks im hauseigenen Entwicklungs-Labor von GMR Safety in Kanada, das für 2022 weitere innovative Lösungen in Aussicht stellt.

„Mit dem Powerchock-System haben wir einen Mehrwert erworben. Vom Standpunkt der Wartung aus gesehen gibt es praktisch nichts, was bei diesen Systemen schief gehen kann, und sie bieten die Sicherheit, die wir suchen. Die durchschnittlichen Kosten für Ersatzteile liegen bei weniger als 10 Dollar pro Jahr und Gerät“, bestätigt Larry Lowe, Leiter der Anlagen von Sysco auf Long Island, New York, USA.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.