Smarte Augmentierung am Arbeitsplatz

German Bionic hat seinem aktiven Exoskelett Cray X der 5. Generation eine Menge neuer Features spendiert. Von einem implementierten KI-basierten Ergonomie-Frühwarnsystem über Wappnung vor Nässe und Staub bis hin zur Unterstützung beim Heben, Laufen und Treppensteigen reicht das Spektrum für mehr Performance und Sicherheit.

Warnt KI-basiert vor ergonomischen Risikofaktoren und Ermüdung

Interessant sowohl für den Träger des Cray X als auch für das Unternehmensmanagement ist auch eine im Hintergrund laufende Software-Applikation, die ergonomische Verbesserungen an manuellen Arbeitsplätzen bewirkt. Dabei handelt es sich um das KI-basierte Ergonomie-Frühwarnsystem namens Smart Safety Companion (SSC).

„Träger des Cray X spüren nicht wirklich, dass die Software läuft. Aber sie gibt sehr wichtige Hinweise auf ergonomische Risikofaktoren und erkennt Ermüdung“, erläutert Norma Steller. Zu Beginn einer Schicht haben die Arbeiter natürlich mehr Energie als an deren Ende. KI-basiert kann unser Exoskelett das erkennen, die Unterstützung im Laufe der Schicht erhöhen und dem Arbeiter Hinweise auf gefährliche Erschöpfungsgrade geben. Warum das wichtig ist? Weil das Aufwenden von viel Energie und die Wiederholung von Arbeitsvorgängen zu Ermüdung führen können. Und Ermüdung einer der Hauptfaktoren dafür ist, dass Menschen Fehler machen und sich am Arbeitsplatz verletzen. Und das ist etwas, das wir verhindern wollen.“

Die Softwares erkennt ungünstige Belastungen, kritische Wiederholungen, riskante Bewegungen und schlechte Körperhaltungen, warnt bei Symptomen von Ermüdung, weist in Echtzeit auf richtige Körperhaltung und Hebepraktiken hin oder gibt intelligente Pausenempfehlungen.

Stetige Begleiter in der Arbeitswelt von morgen?

Auch für die Zukunft hat das Team von German Bionic sich noch einiges vorgenommen. Dazu gehört auch, die eigene Exoskelett-Technologie so weiterzuentwickeln, dass das Cray X zu einem stetigen Begleiter in der Arbeitswelt wird. „Es wird auch weiterhin zahlreiche Arbeitsbereiche geben, die nicht automatisiert werden können, sondern auf Menschen angewiesen bleiben“, sagt Armin G. Schmidt. „Überall dort werden Exoskelette als Begleiter und Unterstützer gebraucht. Ich denke, sie werden immer mehr in unsere Welt Einzug halten, sehr spezialisiert auf den jeweiligen Anwendungsfall, nicht nur in der Industrie.“

Erst kürzlich hat German Bionic ein Forschungsprojekt mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin begonnen, in dem der Einsatz des Cray X im Bereich der Pflege untersucht wird.

Cray X der Zukunft: Human Augmentation für bessere Inklusion

„Ich bin fest davon überzeugt, dass Exoskelette wie unser Cray X in einigen Jahren auch für weitere, ganz unterschiedliche Zwecke genutzt werden, auch im Alltag“, sagt CEO Armin G. Schmidt. „Dabei geht es nicht darum, Menschen durch Robotik zu ersetzen, sondern um menschliche Augmentierung. Auch um Inklusion. Wir möchten Menschen in der Arbeitswelt und im täglichen Leben bei bestimmten Aufgaben begleiten und unterstützen. Das könnten in Zukunft auch kranke, verletzte oder alte Menschen sein, die durch die Unterstützung beim Gehen und Bewegen Funktionalität, Freiheit und Lebensqualität zurückgewinnen.“

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.