Sicherheit im Lager durch Regalinspektion

Beschädigte Regale gefährden die Sicherheit im Lager - fachmännisch durchgeführte Regalinspektionen beugen folgenschweren Schäden vor. Weiterhin führt eine regelmäßige Prüfung zu günstigeren Versicherungspolicen. Elvedi informiert, welche Vorgaben und Faktoren bei der Instandhaltung von Regalanlagen beachtet werden sollten.

Regalsicherheit richtig bewerten

Die Spezifikation ‚Regalinspekteur‘ wird nach einer Prüfung vom Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtungen, vom TÜV oder der Dekra vergeben. Um für die Schulung und die anschließende Abschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen allerdings gewisse Qualifikation vorliegen. Diese sind in der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1203 definiert. Demnach muss die befähigte Person über Fachkenntnisse verfügen, die sie beispielsweise durch eine abgeschlossene Berufsausbildung, durch Berufserfahrung oder eine entsprechende Weiterbildung erworben hat. Nach erfolgreichem Bestehen darf sich jeder Teilnehmer ‚Regalinspekteur‘ nennen. Um diesen Status zu behalten, sind regelmäßige Nachschulungen erforderlich. So bleiben die Inspekteure auf dem aktuellen Stand der Technik.

Regalinspektion = Störungen vermeiden

Die Regalinspektion ist für jedes Unternehmen, das Lager unterhält unverzichtbar. Die Sicherheit der Mitarbeiter hängt von einer makellosen Regalanlage ab. Dabei sind viele Vorgaben zu beachten. Im besten Fall sollten Schäden an dem Tragwerk immer sofort gemeldet und die betroffenen Teile ausgetauscht werden. Bei versteckten Schäden ist Verlass auf den Regalinspekteur. Er kann beurteilen, ob eine Regalanlage sicher oder nicht mehr tragfähig ist. Als letzte Sicherheitsinstanz sorgt der Regalinspekteur dafür, dass Störungen der Lagerprozesse verhindert werden.

www.elvedi.com

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.