KI-Software für autonome Kommissionierung

Das Stuttgarter Startup Sereact bietet eine KI-Software für autonome Pick and Place Robotik. Diese befähigt Maschinen, ihre Umgebung wahrzunehmen, selbstständig Lösungsstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen. Mit der Software von Sereact kann eine der letzten Automatisierungslücken in Warehouses geschlossen und Kommissioniervorgänge effizienter, zuverlässiger und krisenresistenter gemacht werden.
Bild: Sereact GmbH

Die Automatisierung von Prozessen in Warehouses ist heute wichtiger denn je: Zum einen spitzt sich der Fachkräftemangel durch den demographischen Wandel immer weiter zu, zum anderen steigt die Nachfrage im E-Commerce rapide an. Daher können viele Logistikunternehmen bereits heute ihren Personalbedarf nicht mehr ohne Einschränkungen decken. Insbesondere die Kommissionierung stellt aufgrund der monotonen und nicht selten gesundheitsschädigenden Tätigkeit ein großes Problem dar, das sich in Zukunft noch verschärfen wird.

Herausforderung der Automatisierung von Pick and Place

Vielen dieser Unternehmen sind die Risiken und Nachteile der manuellen Kommissionierung zwar bekannt – trotzdem kommen Pick and Place Roboter derzeit noch in kaum einem Warehouse zum Einsatz.

„Das liegt weniger an einer fehlenden Innovationsbereitschaft der Unternehmen. Im Gegenteil: Viele unserer Kunden suchen seit Langem nach einer Automatisierungslösung für ihre Kommissionierung. Aber bislang hat es sich für sie einfach nicht gelohnt“, erklärt Ralf Gulde, Co-Founder und CEO von Sereact.

Denn bei bisherigen Robotiklösungen müssen die Objekte zunächst manuell eintrainiert werden. Insbesondere bei einem vielfältigen und sich verändernden Produktportfolio wäre dies unwirtschaftlich, zumal der Großteil der Kosten einer Roboterapplikation auf die Programmierung und das Teach-In entfallen.

KI-Software für die autonome Kommissionierung

„Um die heutigen und zukünftigen Herausforderungen in der Automatisierungstechnik zu lösen, bedarf es wesentlich flexibler Roboter. Sie müssen in der Lage sein, zu sehen und selbstständig Entscheidungen zu treffen. Durch klassische Roboterprogrammierung können viele der Aufgaben nur schwer automatisiert werden“, so Marc Tuscher, Co-Founder und CTO von Sereact.

Das Stuttgarter Startup Sereact hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eine Lösung zu entwickeln, die Kommissioniervorgänge unkompliziert, effizient und flexibel automatisiert. Mit ihrer KI-gestützten Robotiksoftware werden Roboter befähigt, Probleme zu lösen und Lösungsstrategien für zuvor unbekannte Probleme zu entwickeln. So können sie vom ersten Tag an beliebige Objekte zuverlässig picken – unabhängig von ihrer Form, Farbe oder Textur. Auch bei komplexen Artikeln wie Textilien, Lebensmitteln, transparenten Tüten oder zerbrechlichen Gegenständen kann die Software präzise Griffpunkte ermitteln. Ein Roboter kann bis zu 1500 Artikel pro Stunde picken und zu einer Kostenreduktion von 77 Prozent pro Pick führen.

Die KI-gestützte Software hat darüber hinaus den Vorteil, dass selbst bei schwierigen Griffen keine menschliche Interaktion erforderlich ist. Solange der Griff physikalisch möglich ist, entwickelt die Software selbstständig eine adäquate Manipulationsstrategie, um das Objekt zu rearrangieren. So können auch Artikel gegriffen werden, die am Rand des Behälters oder dicht an anderen Artikeln liegen. Mit jedem Pick lernt die KI und verbessert die Pick Performance so kontinuierlich.

Da Roboter mithilfe der Software sehen und damit ihre Umgebung wahrnehmen können, erfolgt die Integration der Systeme deutlich schneller und kostengünstiger, als bei klassischen Robotiklösungen. Zudem ist die sereact Software mit allen Robotern, jeglichen Hardware-Komponenten und Warehouse Management Systemen kompatibel.

Voll funktionsfähig ab dem ersten Tag

Die Besonderheit der Sereact KI-Software ist, dass sie Robotern vom ersten Tag an zu voller Produktivität verhilft, ohne Programmierung oder Teach-In. Möglich macht dies die von Sereact entwickelte fotorealistische Physiksimulationsumgebung. Dort lernen Roboter intelligentes Problemlösungsverhalten und werden so intensiv für die reale Anwendung ausgebildet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.