Der neue 55″ Monitor aus der Narrow Bezel Serie von Data Modul, hat im Rahmen von Brandverhaltenstests der Materialprüfanstalt für das Bauwesen in Braunschweig (MPA-BS) die Klassifizierung ‚A2-s1, d0‘ erreicht.
Der neue 55″ Monitor aus der Narrow Bezel Serie von Data Modul, hat im Rahmen von Brandverhaltenstests der Materialprüfanstalt für das Bauwesen in Braunschweig (MPA-BS) die Klassifizierung ‚A2-s1, d0‘ erreicht.
Die Anforderungen an ein modernes Lagerverwaltungssystem sind vielfältig und gehen weit über die reine Verwaltung und Organisation des Lagers hinaus. Lagerprozesse müssen optimiert, Kosten reduziert und Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt und für alle Beteiligten transparent gestaltet sein. Bei dem Fahrwerkhersteller KW Automotive im schwäbischen Fichtenberg galt es darüber hinaus, die gesamte Intralogistik in Form von automatisierten Lagerflächen und moderner Fördertechnik sowie ein sogenanntes Pick-to-Light-System (PTL) in der „Built-to-Order“-Fertigung in einer flexiblen Produktionsstruktur zu integrieren und miteinander zu vernetzen. Gemeinsam mit der Gebhardt Intralogistics Group hat KW Automotive dies erfolgreich umgesetzt.
Reifenhäuser Reiloy, Spezialist für hochverschleißfeste Zylinder und Schnecken für Extrusions- und Spritzgussverfahren, setzt für die Lagerung von Roh- und Fertigwaren auf Schwerlast-Kragarmregale von Ohra. Damit haben Produktion und Versand jetzt direkten Zugriff auf die Lagerware und die Ein- und Auslagerungsprozesse erfolgen 24 Stunden früher als bisher.
Um beim Auf- oder Umbau von Anlagen den laufenden Betrieb beim Kunden möglichst wenig zu beinträchtigen, unterstützen virtuelle Nachbildungen des Logistiksystems bei Planung und Vorabtests. Im Zusammenhang mit Industrie 4.0 wird gerne vom digitalen Zwilling gesprochen. Doch, lassen sich komplexe Logistikanlagen zum
jetzigen Zeitpunkt bereits digital in einem einzigen Modell so nachbilden, dass sie zur Visualisierung, Planung, Simulation, zum Softwaretest, zur Mitarbeiterschulung, als Leitstand und zur Betriebsunterstützung dienen können? Die ehrliche Antwort lautet nein.
Mit der Markteinführung des neuen Special Hygienic Conveyors (SHC) erweitert der Schweizer Materialflussausrüster Interroll sein bestehendes Angebot: In Verbindung mit neuen IP55 MultiControl-Steuerungen können nun energieeffiziente, staudrucklose Förderer für besondere Hygiene-Anforderungen realisiert werden, wie sie bisher nur in modernen Paketzentren oder anderen Distributionseinrichtungen zum Einsatz kommen.
Die Stahlverarbeitungsspezialisten von Mendritzki restrukturieren das Management ihrer Roh-, Halbzeug- und Fertigmateriallager. Eine einheitliche, vom ERP-System unabhängige Warehouse Management System (WMS)-Lösung für die Standorte in Plettenberg und Bochum soll die Erweiterung der Lagerlogistik-Prozesse ermöglichen, die Mitarbeiter stärker durch die Prozesse führen und das Materialflussmanagement optimieren.
Im Bereich der Tertiär- oder End-of-line-Verpackung fassen Maschinen Produkte zu größeren Gebinden zusammen und in der Regel palettieren Roboter diese für den Versand. Die Zulieferung der Verpackungsmaterialien an die Anlage sowie der Weitertransport der fertigen Paletten erfolgt hauptsächlich über mobile Roboter wie fahrerlose Transportfahrsysteme (FTS) oder Gabelstapler. Für diese Aufgabe dürfen sie in den Gefahrenbereich der Verpackungsanlage einfahren, der Mensch jedoch muss vor den von ihnen ausgehenden Gefahren geschützt sein. Sichere und effiziente Komplettlösungen wie von Pilz verhindern Stillstandzeiten und erhöhen den Materialfluss und damit die Produktivität.
Zetes wartet und überwacht in den Fiege-Niederlassungen Unna und Essen rund 200 Label-Drucker mit der von Zetes bereitgestellten IoT-Verwaltungslösung Soti Connect und sorgt damit für maximale Verfügbarkeit und geringere Wartungskosten. Mittelfristig sollen mit dem System bei Fiege bis zu 600 Drucker verwaltet werden. Soti Connect ist neben Soti MobiControl für das Mobile-Device-Management (MDM) bereits die zweite Soti-Lösung, die Zetes für Fiege hostet.
Wenn in vollautomatischen Roboteranlagen hochgenaues Schalten Priorität hat, dürfen in der Praxis weder Farbnuancen, Materialeigenschaften noch Lichtreflexionen irritieren. Bei der niederländischen Factory Control BV erwies sich der Laser-Abstandssensor LVHT-52 von Di-Soric bei der Umsetzung einer Automatisierungsaufgabe als alternativlos. Mit seinem großen Erfassungsbereich und dem genau einstellbaren Fenstermodus arbeitet er überaus zuverlässig und effizient. Einfach bedienbare Tasten am Gerät bzw. wahlweise die Einstellmöglichkeiten via IO-Link stehen für schnelle Inbetriebnahme und innovative Bedienkonzepte.
Am 23. September 2022 präsentiert Kardex Mlog mal keine Weiterentwicklung im Bereich der Intralogistik und übergibt auch kein rekordverdächtiges Hochregallager an einen Kunden – stattdessen feiert das innovative Unternehmen mit Sitz in Neuenstadt am Kocher seinen 100. Geburtstag.
Mit dem neuen Release Lydia Voice 9 baut die Ehrhardt Partner Group (EPG) ihren technologischen Vorsprung weiter aus. Die Voice-Lösung wartet nun mit einem weiteren Alleinstellungsmerkmal auf. In der neuen Version ist das Sprachsystem in der Lage, in Echtzeit parallel mehrere Sprachen zu verstehen. Grundlage dafür ist die Unterstützung von Multithreading, das die Berechnung der Spracherkennung auf mehreren Prozessorkernen (Core) parallel ermöglicht. Die Verteilung der Rechenleistung führt darüber hinaus zu einer nochmals verbesserten Spracherkennung, zugleich spart sie Energie und sorgt für eine noch effizientere Nutzung der eingesetzten Hardware.
Kärcher Municipal mit Sitz in Reutlingen stellt ihre Führungsspitze neu auf.
Das Schweizer Familienunternehmen ernennt Thomas Herren zum CFO und Mitglied der Geschäftsleitung.
Die Industrie wird immer digitaler und vernetzter, doch die Versicherungspolicen stammen zum Teil noch aus dem letzten Jahrhundert. Ein zeitgemäßer Versicherungsschutz setzt verstärkt auf Prävention und nutzt dabei modernste Technik.
Zertifizierte Sicherheit bei gleichzeitig ansprechendem Design? Mit den einbruchhemmenden Toren von
Butzbach ist das möglich. Dass das Thema Einbruchhemmung immer präsenter wird, ist kein Geheimnis. Gerade bei Sanierungen oder Neubauten sollte dieses Thema in die Planung mit einbezogen werden. Die einbruchhemmenden Hubtore von Butzbach mit RC3 Zertifizierung sind hierfür die geeignete Lösung, denn im Gegensatz zu marktüblichen schweren Stahltoren, bieten Ihnen Butzbach-Tore Lichtdurchlässigkeit und eine ansprechende Ästhetik durch die Fiberglasfüllung.
Der von MasterMover ursprünglich für maßgeschneiderte Kundenanforderungen entwickelte Elektroschlepper PS800+ ist ein neues Produkt der Servolenkung-Reihe.
Angesichts der Einwegplastik-Richtlinie der Europäischen Union kann die Radiofrequenzidentifikation (RFID) Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, so Zebra Technologies Corporation, Anbieter digitaler Lösungen, der es Unternehmen ermöglicht, Daten, Vermögenswerte und Menschen auf intelligente Weise zu verbinden.
Mit der batteriebetriebenen Elektrohängebahn ermöglicht Pentanova Anlagenbetreibern die Nutzung von selbsterzeugter Energie in ihren Produktions- und Logistikanlagen.
Mit seinem ECO-Service hilft Nord Unternehmen dabei, die effizienteste Antriebslösung für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden.
Steute Technologies präsentiert die robusten Funk-Magnetsensoren in Zylinderbauweise „RF RC M30“.
Aufgrund sich ständig wandelnder Arbeits- und Produktionsumgebungen suchte der Büromöbelhersteller König + Neurath nach einer flexiblen, skalierbaren Lösung zur Automatisierung der Intralogistik in der Metallfertigung.
Yale Lift Truck Technologies bietet ab sofort ein Rückwärtsgeschwindigkeitssystem und dynamische Fußgängerwarnleuchten für ausgewählte Elektrostapler an.
Elokon macht das Arbeiten bei Feldschlösschen noch sicherer. Feldschlösschen ist die führende Brauerei und der größte Getränkehändler der Schweiz.
Fiege realisiert gemeinsam mit AM Logistic Solutions eine AutoStore-Anlage an seinem Standort in Greven-Reckenfeld.
Als einer der führenden Hersteller von Autonomen Mobilen Robotern setzt Mobile Industrial Robots (MiR) neue Maßstäbe, um multinationalen Anwendern eine flexible, benutzerfreundliche und kosteneffektive Automatisierung der Intralogistik zu ermöglichen.
Knapp, Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten, präsentiert auf der Automatica in München vom 27. – 30.06.2023 innovative Technologien für die Automatisierung in der Industrie.
Cab Druck- und Etikettiersysteme der Typen Squix, Mach 4S, EOS, Axon, XD Q, XC Q, Hermes Q, PX Q und IXOR bieten im Standard Funktionen, um Daten im Netzwerk angemessen zu schützen.
Mit einer Förderung von rund 10Mio. Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt „Silicon Economy“ in die nächste Phase.