KI für den vernetzten Mehrwert

Unter dem Aspekt Industrieller Intelligenz erschließen moderne Softwaresysteme vielfältige Optionen für vorausschauende Analysen, belastbare Handlungsempfehlungen, optimierte Lagerhaltung und Reaktionsfähigkeit in Echtzeit. Der besondere Mehrwert wird dabei durch maximale Flexibilität bei der Einbindung modernster Technologien in eine vernetzte, vollumfängliche IT-Infrastruktur erzielt.
 Mit dem PSI Java Framework (PJF) steht Anwendern von der Supply Chain Planung über Produktionsplanungs-, Enterprise Ressource Planning- und TMS-System bis hin zum Warehouse Management eine konfliktfrei vernetzte, vollumfängliche IT-Infrastruktur aus einer Hand zur Verfügung. PSI fasst dieses Modell modular kombinierbarer IT-Systeme unter dem Begriffspaar "Industrielle Intelligenz" zusammen.
Mit dem PSI Java Framework (PJF) steht Anwendern von der Supply Chain Planung über Produktionsplanungs-, Enterprise Ressource Planning- und TMS-System bis hin zum Warehouse Management eine konfliktfrei vernetzte, vollumfängliche IT-Infrastruktur aus einer Hand zur Verfügung. PSI fasst dieses Modell modular kombinierbarer IT-Systeme unter dem Begriffspaar „Industrielle Intelligenz“ zusammen.Bild: PSI Logistics GmbH

Infolge der Corona-Pandemie haben Dienstleister, Industrie- und Handelsunternehmen die Automatisierung der logistischen Prozesse an ihren Lagerstandorten deutlich intensiviert. Die Automatisierung und die damit verbundenen Schritte der digitalen Transformation steigern die Effizienz und erschließen Optimierungspotenziale. Enabler dieser Dynamik sind die jeweils prozesssteuernden Softwaresysteme. Ihr Leistungsspektrum, ihre Flexibilität und Wandelbarkeit werden von einer zukunftsfähigen Architektur sowie immanenter Upgrade- und Release-Fähigkeit definiert. Auf dieser Basis lassen sich kontinuierlich die aktuellen technologischen Entwicklungen und Lösungsoptionen komfortabel in die Softwareprodukte einbinden und sämtliche Wertschöpfungsprozesse datenbasiert integrieren.

Vor diesem Hintergrund hat die PSI mit dem PSI Java Framework (PJF) eine einzigartige Entwicklungsumgebung mit einheitlicher Programmierbasis aufgelegt und konzernweit etabliert. Neue, innovative Programmfunktionen, Applikationen und Technologien, die in einzelnen Geschäftseinheiten des PSI-Konzerns entwickelt werden, lassen damit in alle weiteren Produkte integrieren. Damit unterstützt der PJF die Erfordernisse nach Wandelbarkeit und durchgängige Vernetzung der Systeme. Ergebnis dieser wechselseitigen Integrationsfähigkeit von Modulen und Funktionalitäten der im Konzern entwickelten Softwareprodukte sind Individualsysteme auf Basis konfigurierbarer Standardmodule mit weitreichendsten Funktionsumfängen. Den Anwendern steht von der Supply Chain Planung über Produktionsplanungs-, Enterprise Ressource Planning- und TMS-System bis hin zum Warehouse Management eine konfliktfrei vernetzte, vollumfängliche IT-Infrastruktur aus einer Hand zur Verfügung. Die PSI fasst dieses Modell modular kombinierbarer IT-Systeme unter dem Begriffspaar „Industrielle Intelligenz“ zusammen.

Algorithmen generieren Mehrwert

Im Verständnis der PSI beinhaltet Industrielle Intelligenz neben koordinierter Prozesssteuerung insbesondere die Vernetzung, Filterung und intelligente Verarbeitung durchgängig erfasster Daten. Dabei setzt der PSI-Konzern aktuell auf Lösungen, welche die Verlässlichkeit und Robustheit industriellen Prozesswissens mit dem gesamten Methodenspektrum der Künstlichen Intelligenz (KI) kombinieren. Die Stabilität der Lösungen ist durch die industriell erprobte PSI-Softwaretechnologie und durch das PSI-Framework gesichert. Spezielle Algorithmen generieren dabei Mehrwert etwa durch vorausschauende Analysen und daraus abgeleitete, belastbare Handlungsempfehlungen. Anwendungsbeispiele dafür erstrecken sich über den gesamten Lebenszyklus: So optimieren intelligente Empfehlungen, generatives Design, Anomalie-Erkennung und vorbeugende Wartung beispielsweise die Art und Geschwindigkeit, mit denen Produkte entworfen und produziert werden. Erweiterte Fuzzy-Logik wiederum verbessert die Lagerhaltung, den Warentransport sowie Kennzahlen-gestützte Produktionsprozesse. Sie generiert Kosteneinsparungen etwa durch Reihenfolgenbildung mit flexiblem Ressourceneinsatz, durch Ausbalancieren von Zielkonflikten, vereinfachte Verpackungslogistik und verbesserter Reaktionsfähigkeit in Echtzeit.

Um industrielle KI wertschöpfend zu nutzen, müssen die Algorithmen allerdings nahtlos mit Software und Automatisierung sowie der entsprechenden IT-Infrastruktur interagieren. Der PSI-Konzern setzt Künstliche Intelligenz bereits seit zwei Jahrzehnten für die Optimierung des Energie- und Materialflusses in industriellen Prozessen ein. Mit integrierten KI-Verfahren leisten Produkte der PSI bereits heute einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Energieversorgung und nachhaltiger Produktion. Auf Grundlage der hochverfügbaren PSI-Software-Plattform werden gegenwärtig mehr als fünfzig verschiedene KI-Verfahren in Kundenprojekten produktiv eingesetzt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.