Immer am Puls der Zeit

Modernisierung und Erweiterung sind anspruchsvolle Aufgaben für jeden Logistiker. Mit der passenden strategischen Entscheidung und einer gekonnten Ausführung sorgen sie für nachhaltige Zukunftsfähigkeit einer Intralogistik, die auch in volatilen Märkten besteht.

Bei der Erstellung kommt es auf drei entscheidende Punkte an: Erstens, die Bestimmung und Kalkulation der passenden, sich schnell amortisierenden Logistiktechnologie – gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Simulationen und Virtual Reality. Zweitens, die Erstellung eines realistischen Zeitplans zu deren Implementierung. Und drittens, die Vorgabe einer Installation während des laufenden Betriebs, damit dem Auftraggeber keine oder nur geringe Ausfälle entstehen.

Geeignete Logistiktechnologien

Fokussieren wir uns auf die Logistiktechnologie. Eine Bestandsautomation, wie z.B. ein Paletten- oder Kleinteilelager mit Regalbediengeräten, kann sich nach gründlicher Prüfung als die für den Anwender weiterhin wirtschaftlichste Lösung erweisen. Dann reicht es zur Modernisierung vermutlich aus, Motoren zu ersetzen, Verschleißteile zu erneuern oder eine zeitgemäße Software zu nutzen. Prinzipiell müssen Hard- und Software im Gleichgewicht zueinander stehen, um das Beste aus einer Technologie herauszuholen. Ist ein Bestandssystem allerdings überholt, weil sich zum Beispiel das Geschäftsmodell des Anwenders geändert hat, läuft eine Modernisierung auf komplett neue Technologien hinaus. Zu Geschäftsmodellen dieser Art zählt der wachsende Bereich E-Commerce, der Logistiker vor besondere Herausforderungen beim Handling und bei der Dynamik von Materialflüssen stellt.

Ob Bestandsautomation oder nicht, ein weiterer relevanter Faktor bei der Modernisierung oder Erweiterung ist die Flexibilität. Der Grund: Immer mehr Märkte entwickeln sich volatil, sind damit schwer berechenbar und erfordern Systeme, die mitwachsen, aber auch bei Bedarf reduziert werden können. Intralogistik muss mehr denn je wandlungsfähig sein, um auch in ‚unsicheren Zeiten‘ zu bestehen. Modularität, Mobilität und Individualisierbarkeit sind Trumpf. Der Markt hat auf dieses Anforderungsprofil bereits reagiert und bietet entsprechende Technologien an. Dazu zählen zum Beispiel die Systeme CarryPick und AutoStore sowie Lösungen, die mit Shuttles operieren.

Flexible, modulare und mobile Lösungen

Schauen wir uns als Beispiele die Technologien CarryPick und AutoStore genauer an. CarryPick ist ein System von dem Intralogistik-Spezialisten Swisslog, dessen Funktion darauf beruht, dass mobile Roboter unter mit Gütern beladene Regale fahren, um diese zu mobilen Arbeitsstationen zu bringen. Aufgrund seiner vergleichsweise hohen Belastbarkeit, kombiniert mit einem auf Flexibilität ausgelegten Regaldesign, eignet sich CarryPick einerseits für eine Vielzahl unterschiedlichster Artikel. Andererseits ist die Technologie nahezu beliebig ausbaufähig und veränderbar. Sie kommt mit einfachen Industrieböden und niedrigen Decken aus und stellt allgemein geringe Anforderungen an eine Logistikimmobilie. Damit eignet sich ein System wie CarryPick auch für die Erst-Automatisierung in ’schwierigen‘ Bestandsgebäuden.

Systeme wie AutoStore sind vor allem eine sinnvolle Wahl, wenn es auf hohe Dynamik in Verbindung mit dem Wunsch nach einer sehr hohen Lagerdichte ankommt. AutoStore ist modular aufgebaut und dadurch sehr flexibel einsetzbar. Wie CarryPick ist damit auch AutoStore gut für Bestandsimmobilien geeignet. Im so genannten Grid reiht sich Behälterschacht an Behälterschacht. Roboter sorgen für die Ein- und Auslagerung sowie den Transport der Waren an verschiedene, wählbare Arbeitsplätze. Durch den modularen Aufbau kann das System schnell an sich veränderliche Bedarfe angepasst werden. Wird beispielsweise mehr Lagerfläche gebraucht, kann einfach das Grundraster um Schächte erweitert werden. Ist mehr Leistung erforderlich, werden Roboter und/oder Arbeitsplätze hinzugefügt.

Shuttle-Systeme sind für Modernisierungs- und Erweiterungsprojekte ideal, die, ähnlich wie bei AutoStore, platzsparend und deshalb ressourcenschonend sein sollen, darüber hinaus aber besonders hohe Ansprüche an die Schnelligkeit eines Materialflusses stellen. Ob für Paletten-Ware oder Kleinteile, Shuttle-Lösungen haben hier mehrere Vorteile: Sie sind mit mehrfach tiefen Regalen konstruiert und damit kompakt. Ein- oder Mehrebenen-Shuttles sind flexibel einsetzbar. Zudem kann die Anzahl der Shuttles nach oben oder unten variiert werden. Alle Faktoren sorgen gemeinsam für eine zukunftsfähige Skalierbarkeit.

Moderne Software

Zusätzlich zu jeder Intralogistiktechnologie – aber auch unabhängig von dieser, wenn Prozesse weiterhin von Hand erledigt werden – gehört zu einer zukunftstauglichen Modernisierung oder Erweiterung eine leistungsfähige Software. Ohne ein modernes Warehouse-Management-System, ohne Digitalisierung kommt auf Dauer kein Unternehmen mehr aus. Papiergebundene, analoge Arbeiten werden ersetzt, Steuerungen synchronisiert und optimiert, Daten gesammelt und ausgewertet. Und ebenso für die Software gilt: Flexibel muss sie sein, im besten Fall modular aufgebaut und aus einem Baukasten nach Bedarf konfigurierbar. Swisslog bietet mit SynQ zum Beispiel eine Software-Lösung an, die neben Kern-WMS-Funktionen auch eine Vielzahl frei wählbarer intelligenter Services bietet.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.