Energieeffizienz ist der Schlüssel

Bei den meisten Unternehmen stehen die Höhe und die Nachhaltigkeit des eigenen Energieverbrauchs ganz oben auf der Tagesordnung. Um die explodierenden Energiekosten und den CO2-Ausstoß zu verringern, werden Investitionen in die Energieeffizienz immer wichtiger - auch und gerade beim Materialfluss. Der Schweizer Materialflussausrüster Interroll zeigt, wo der Hebel angesetzt werden kann.

Schwerkraft ersetzt Elektrizität

Im Bereich dynamischer Lagersysteme kann bei den Fließlagerlösungen von Interroll sogar komplett auf eine Energiezufuhr für Antriebssysteme verzichtet werden. Hierzu wird der Effekt der schiefen Ebene genutzt. Die Paletten werden auf leicht geneigten Rollenbahnen abgestellt. So bewegen sie sich allein durch die Schwerkraft selbsttätig in die gewünschte Richtung. Im Gegensatz etwa zu Shuttle-Lösungen entfällt hier also die Stromrechnung. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Palettenlagern mit mittleren bis hohen Umschlagsleistungen sich unterm Strich monatliche Kosteneinsparungen von bis zu 28 Prozent pro Palettenstellplatz erreichen lassen. www.interroll.com

Warum mehr Leistung nutzen, wenn es auch mit weniger geht: Um für jede Anwendung die wirklich passende mechanische Ausgangsleistung einsetzen zu können, gibt es die EC5000 RollerDrive von Interroll in drei unterschiedlichen Varianten. Die 20W-Version ist die Idealbesetzung, wenn es um die Leerbehälterbereitstellung oder leichte Fördergüter geht. Sie ermöglicht eine sehr effiziente Förderlösung, wo diese Leistung ausreicht. Die EC5000 in 35W ist die Standardlösung für die meisten Anwendungen. Mit der besonders starken 50W-Variante, mit der Fördergüter bis zu 200kg bewegt und 400V-Motoren ersetzt werden können, wird das Portfolio abgerundet.

Interroll-Sorter sparen 50 Prozent an Energie

Das Wesensmerkmal der modularen Sorterlösungen von Interroll ist ihr mechanisches Grundprinzip. Anders als bei Wettbewerbsprodukten wurde hier die Anzahl der elektronischen Bauteile konstruktiv so niedrig wie möglich gehalten: Es gibt bei dieser Automatisierungslösung wenig Elektronik, keine komplexen Steuerungssysteme und somit auch keinen Bedarf an teurer Expertise für die Montage, Wartung oder Rekonfiguration der Anlagen. Außerdem kann im Vergleich zu elektrischen Sortiersystemen, die mit traditionellen Linearmotoren betrieben werden, bis zu 50 Prozent Energie eingespart werden. Der Hauptgrund: Bei den Interroll-Sortern wird die Antriebsbewegung fürs Ausschleusen der Güter praktisch ohne Reibungsverluste mechanisch in eine Querbewegung umgesetzt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Interroll (Schweiz) AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.