„Digitalisierung ist kein Selbstzweck“

Das Thema Digitalisierung steht bei fast allen Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung. Wie geht Interroll mit dieser Herausforderung um? Ein Interview mit Jens Strüwing, Executive Vice President Products & Technology der Interroll Gruppe, über die Frage, wie digitale Technologien sinnvoll in die Produktions- und Produktstrategie eines Unternehmens eingebunden werden.

dhf Intralogistik – Herr Strüwing, welche Strategie verfolgt Interroll im Bereich der Digitalisierung?

Jens Strüwing, Executive Vice President Products & Technology der Interroll Gruppe.
Jens Strüwing, Executive Vice President Products & Technology der Interroll Gruppe.

Jens Strüwing: Für uns handelt es sich zunächst einmal um kein neues Thema. Vor Jahren haben wir bereits für die Homogenisierung unseres unternehmensweiten Informationsaustausches durch den Aufbau unseres global vernetzten ERP-Systems gesorgt. Wir besitzen also eine sehr tragfähige Basis, um die Digitalisierung in den unterschiedlichsten Bereichen und auf allen Ebenen nutzen zu können. Gleichzeitig haben wir das Thema seit jeher nicht als ein Projekt unter vielen, sondern als zentrale Aufgabe der höchsten Management-Ebene angesehen. Wir haben uns früh konkrete Ziele gesetzt und dann Leuchtturmprojekte definiert, die konzernweit implementiert werden. Dabei betrachten wir bei Interroll die Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als wirksamen Hebel, um die eigenen Stärken weiter auszubauen, und zusätzlichen Wert für unsere Kunden zu schaffen. Kurz gesagt: Wir integrieren die Digitalisierung konsequent in unsere übergreifende Unternehmensstrategie. dhf Intralogistik – Wie sieht diese Integration aus?

Strüwing: Interrolls Ziel ist es, die eigene Führungsposition in den nächsten Jahren weltweit deutlich auszubauen und dabei profitabel zu wachsen. Für die Produktion bedeutet dies, dass wir derzeit unsere Kapazitäten in Nordamerika, Europa und Asien erweitern und dafür in den nächsten Jahren rund 150 Millionen Franken in die Hand nehmen. Um unseren Kunden und Endanwendern kurze Lieferzeiten zu bieten, setzen wir aber nicht allein auf zusätzliche Fabriken. Wir konzentrieren uns ebenso sehr auf die kontinuierliche Verbesserung unserer Effizienz, z.B. auf die Erhöhung unserer Produktivität durch einen höheren Automatisierungsgrad. Zudem schauen wir uns in Pilotprojekten an, welche Vorteile neue Fertigungstechnologien wie etwa die Robotik und das Additive Manufacturing für uns bringen. Ein wichtiges Thema ist außerdem der Einsatz neuer, digitaler Prozessinnovationen im Fertigungsbereich – und das nicht nur in den neuen Werken.

dhf Intralogistik – Zum Beispiel?

Strüwing: Vor dem Hintergrund der Vorteile, die Smart-Factory-Konzepte bieten, haben wir entschieden, unser Kaizen-basiertes Interroll-Produktionssystem (IPS) in einem ersten Schritt papierlos zu machen und es so zu einer IPS-Version 2.0 weiterzuentwickeln. Hierzu haben wir an unserem Standort in Wermelskirchen ein Leuchtturmprojekt der Digitalisierung aufgesetzt, das wir mittlerweile erfolgreich abgeschlossen haben und sukzessive weltweit implementieren werden. Mit dieser Prozessdigitalisierung werden unsere Fertigungsmaschinen nun z.B. automatisch für den nächsten Auftrag umgerüstet. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Produktionslinien und in den Fertigungszellen benötigen keine Auftragszettel mehr, sondern bekommen die nötigen Informationen auf Displays angezeigt. Das beschleunigt die Abläufe und eliminiert Fehlerquellen. Gleichzeitig sind wir nun in der Lage, Funktionen aus unserem ERP-System oder unserer Cloud, z.B. für unsere WebShop-Anwendungen, durchgängig vernetzt zu nutzen – also alle Abläufe zwischen Bestellung, Auftragsbearbeitung, Produktion, Versand und Abrechnung zu digitalisieren und zu automatisieren.

dhf Intralogistik – Abgesehen von effizienteren Abläufen: Welche Vorteile versprechen Sie sich noch von der Digitalisierung im Produktionsumfeld?

Strüwing: Auch die Flexibilität ist ein sehr wichtiger Aspekt: Deshalb arbeiten wir mit Nachdruck daran, die Flexibilisierung unserer Produktion mithilfe digitaler Technologien weiter zu erhöhen. Durch flexible Arbeitszeitkonzepte verfügen wir zwar schon heute über ‚atmende‘ Fabriken, die sich verändernden Marktsituationen anpassen können. Allerdings lässt sich diese Flexibilität durch die digitale Vernetzung unseres weltweiten Produktionsverbundes, etwa für den Kapazitätsausgleich zwischen unterschiedlichen Standorten, weiter erhöhen. Hierzu gehört auch, dass wir Projekte vorantreiben, die es uns auf Basis künstlicher Intelligenz erlauben werden, unsere Produktionsplanung wesentlich zu optimieren. Statt ‚aus dem Bauch‘ heraus zu planen, wollen wir künftig digitale Prognoseinstrumente mit hoher Vorhersagekraft einsetzen, die auf sogenannten Big-Data-Anwendungen, also der Analyse historischer Datenbestände, basieren.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.