Schutz durch Zutrittskontrollen

Gesetzliche Bestimmungen erfordern es, dass bestimmte Bereiche in Lager, Produktion oder Verwaltung nur für berechtigte Personen zugänglich sind. Moderne Kontrollsysteme gewährleisten Arbeits- und Datenschutz und sind darüber hinaus auch in Pandemiezeiten wertvoll.
 hand with smart phone scan for unlock revolving aluminium door
hand with smart phone scan for unlock revolving aluminium doorBild: ©Panumas/stock.adobe.com

„Ich muss draußen bleiben“ – jeder kennt das Schild an der Tür des örtlichen Metzgers, das Hunden den Einlass verwehrt. Etwas anders verhält es sich bei Zutrittsbeschränkungen im Betrieb: Sie schützen Sachwerte, aber ebenso Daten und Personen. „Kunden müssen oder möchten bestimmte Zonen in ihrem Lager- und Logistikbereich vor unerlaubtem Zugriff schützen“, sagt Dennis Melcher, Produktmanager Regaltechnik bei BITO-Lagertechnik in Meisenheim.

Ein gutes Beispiel liefert die Pharmalogistik, wo ein Lagerraum für Betäubungsmittel höchste Sicherheitsstandards bezüglich Errichtung, Baumaterial und Zugangstür erfüllen muss. Auch Flugsicherheitsbereiche, in denen nur von einer Seite des Lagers auf Ware zugegriffen werden darf, erfordern Einlasskontrollen. „Unternehmen, die exklusive Waren lagern, sind ebenfalls betroffen. Oder solche, die mit hochsensiblen Kundendaten arbeiten“, weiß BITO-Mann Melcher.

Datenschutz erfordert Maßnahmen

Überall, wo mit personenbezogenen Daten umgegangen wird – etwa vermehrt im E-Commerce-Bereich -, verlangt die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Sicherungen vor unbefugtem Zugriff oder Einsichtnahme durch nicht berechtigte Personen. Die Zugänge zu Abteilungen, in denen solche Daten verarbeitet werden, sollten beschränkt werden, zudem der Serverraum verschlossen sein und die Zugänge protokolliert werden.

Arbeitsschutz durch abgesperrte Bereiche

Geschützte Bereiche lassen sich auch ohne große Umbaumaßnahmen einrichten. „Wir können innerhalb eines Lagers durch Gitterkäfige Zonen schaffen, die nur über vom Kunden festgelegte Sicherheitssysteme zu betreten sind“, erläutert Produktmanager Melcher. Dabei dienen die Abgrenzungen nicht nur dem Schutz von Waren, etwa vor Diebstahl, sondern auch dem Schutz der Mitarbeitenden, etwa bei Explosionsstoffzonen. Hier muss mit engmaschigen Gittern gearbeitet werden, damit im Falle einer Explosion keine Kleinteile nach außen gelangen.

Digitale Systeme mit vielen Vorteilen

Mechanische Schließsysteme gewähren nicht den vollständigen Schutz, denn Schlüssel können nachgemacht werden oder verloren gehen. Während des kostspieligen Austauschs des gesamten Schließsystems entstehen dann neue Sicherheitslücken. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, empfehlen sich daher elektronische oder digitale Systeme zur Zutrittssteuerung via PIN-Code, Transponder, biometrischer Erkennung oder App. Hier lassen sich Zugangsberechtigungen einfach einrichten, erweitern oder sperren, etwa bei einem Mitarbeiterwechsel.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.