Im Intralogistikbereich führt der unsachgemäße Umgang mit Flurförderzeugen immer wieder zu Arbeitsunfällen mit teils schweren Folgen. Die Haftung dafür kann auch den Unternehmer treffen.
Im Intralogistikbereich führt der unsachgemäße Umgang mit Flurförderzeugen immer wieder zu Arbeitsunfällen mit teils schweren Folgen. Die Haftung dafür kann auch den Unternehmer treffen.
Der Geschäftsführer ist für den Datenschutz und die Sicherheit der IT-Systeme eines Unternehmens verantwortlich. Die Aufgabe kann zwar delegiert werden, die Haftung verbleibt jedoch bei der Leitung. Dabei kann es in der Intralogistik um enorme Schadenssummen gehen.
Bis vor Kurzem galt mobiles Arbeiten als Anreiz, Fachpersonal zu gewinnen und zu behalten, Stichwort Work-Life-Balance. Doch seit der Corona-Krise mit der Massenflucht ins Homeoffice stellen sich eher Fragen nach tauglichen Arbeitszeitmodellen, Dokumentationspflichten und Arbeitsschutz.
Das Corona-Virus hat weltweit die Lieferketten erschüttert. Es gibt nicht nur Engpässe auf Seiten der Lieferanten, sondern auch Liquiditätsschwierigkeiten bei den Auftraggebern. Allein mit juristischen Mitteln lässt sich die aktuelle Krise nicht lösen.
Flurförderzeuge verkehren in der Regel nur auf dem eigenen Betriebsgelände und unterliegen daher weniger strengen Anforderungen als Pkw und Lkw. Doch der Fuhrparkverantwortliche muss wissen, unter welchen Voraussetzungen ausnahmsweise auch dort das strenge Straßenverkehrsrecht gilt.
Zur Bekämpfung von Sozialversicherungsbetrug in der Versandbranche ist in Deutschland ein Gesetz in Kraft getreten, das Zusteller schützen soll, indem es Generalunternehmer haften lässt.
Ein am Körper getragenes Exoskelett kann den Menschen bei einseitig belastenden Tätigkeiten unterstützen. Je stärker der Support, umso höher fallen die Anforderungen an Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz und Datenschutz aus.
Nach zehn Jahren haben die von der Internationalen Handelskammer (ICC) herausgegebenen Lieferbedingungen eine Neufassung erfahren. Die Incoterms 2020 sind jetzt besser verständlich und dadurch einfacher anzuwenden. Für Warenausgang und -annahme ist die Frage des Risikoübergangs wichtig.
Wie jedes Jahr präsentiert die dhf Intralogistik die Weltrangliste der Flurförderzeuge. Sie zeigt die Top-28-Staplerhersteller in der Reihenfolge ihrer jährlichen Umsätze an verkauften Flurförderzeugen.
Prozessautomatisierung und zustandsbasierte Instandhaltung sind bestimmende Themen bei Krananlagen. Digitale Technologien sorgen für höchste Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb. Mit welchen Ansätzen Hersteller aktuell auf diese Entwicklung reagieren und mit welchen Lösungen sie Arbeitsprozesse noch weiter optimieren, zeigt die neueste Marktumfrage von dhf Intralogistik.
Intelligente und nachhaltige Logistik mit höchster Effizienz soll es werden, um Energieverbrauch und Emissionen zu senken so wie kürzeste Lieferketten und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Mit welchen Lösungen Hersteller diese Ansprüche bedienen und wie sie den Markt in 2021 einschätzen, sind zentrale Themen der aktuellen Logistik-Umfrage von dhf Intralogistik.
Paul Vahle führt die neue modulare Kompaktschleifleitung VCL (Vahle Compact Line) am globalen Markt ein.
Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV), seit 2014 offiziell als DGUV-Vorschriften bezeichnet, stellen in Bezug auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz eine verbindliche Pflicht für Unternehmen und Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung dar.
Neuaufstellung im Bereich der Vakuumhebetechnik: Das bestehende Portfolio der Timmer GmbH wurde umfassend weiterentwickelt und ist jetzt im neuen Design als Produktfamilie TimLift erhältlich.
Elvedi hat ein Wetterschutzrollo für Palettenregale entwickelt.
Was für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit ist, verlangt anderen wahre Höchstleitungen ab.
TSC Printronix Auto ID, Anbieter innovativer, leistungsfähiger Auto-ID-Lösungen, bringt zwei neue Mobildrucker auf den Markt.