Kommissionierprobleme gelöst, Bestandsmanagement verbessert

Das Alptraumszenario eines Lagerleiters! Ein Kunde wird nach seiner Meinung zum Service gefragt - die Antwort: "Einer der schlechtesten Lieferanten in puncto Fehleranfälligkeit." Sehr hilfreich ist, dass die Frage gestellt wurde und der Kunde eine ehrliche Antwort gegeben hat. Wie aber kann der Lieferant die Ungenauigkeiten bei der Kommissionierung verbessern - und das möglichst schnell?

„Die Genauigkeit beträgt 99,9 Prozent“, verrät Oliver Hinley, Operations Director bei Niglon. Aber auch die anderen Fortschritte sind beeindruckend. „Die Produktivität ist bei allen Anwendern um 10 bis 20 Prozent gestiegen und die Genauigkeit hat sich direkt um 20 Prozent erhöht“, bestätigt er. „Wir haben den Umsatz im zweistelligen Bereich gesteigert, ohne dass wir das Stammpersonal aufstocken mussten. In Spitzenzeiten benötigen wir zusätzlich nur einige wenige Leiharbeiter. Die gute Nachricht ist, dass wir diese zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Bedarf sehr schnell in eine komplexe Umgebung einarbeiten können, da Lydia Voice keine Mitarbeiterschulung erfordert und sehr benutzerfreundlich ist.“

Mitarbeiter-Bonus: ‚Beliebtheit‘

Auch die Mitarbeiter lieben Lydia. Die Einsparungen, die durch die höhere Genauigkeit des Systems ermöglicht werden konnten, erlaubte die Einführung eines Bonussystems für das Kommissionierteam. Das wirkte sich wiederum positiv auf die Produktivität und die Mitarbeiterbindung aus. Darüber hinaus verbesserten sich Anfänger in der Kommissionierung viel schneller, als dies noch mit dem alten System der Fall war.

Völlig unerwartet hatte die Systemumstellung auch auf den Inventurprozess positive Auswirkungen. Zwei Jahre nach der Einführung begann Niglon, das System für die Verwaltung der permanenten Inventur zu nutzen, was dem Unternehmen nicht nur Aufwand und Kosten ersparte, die sonst durch die zweitägige Schließung des Unternehmens entstanden, sondern auch zu einer besseren Positionierung der Bestände beitrug. Probleme, die bei der Lagerung sehr ähnlicher Produkte entstehen können, wurden gelöst und die Arbeit des Lagerleiters so wesentlich erleichtert. Die Identifizierung der Produkte funktioniert schneller und die Bestandsaufnahme ist nun ein schlanker Prozess, der eine Stunde pro Woche in Anspruch nimmt.

„Lydia Voice funktioniert für Niglon, ohne dass ein komplettes LVS bereitgestellt werden muss“, erklärt Gavin Clark, Leiter der EPG- Niederlassung in Großbritannien. „Papierbasierte Prozesse wurden ersetzt, das System interagiert mit den Mitarbeitern und überprüft, ob sie sich am richtigen Ort befinden. Es stellt auch sicher, dass sie den richtigen Artikel entnommen haben, indem es die letzten Ziffern des Bar- oder Prüfcodes am Lagerplatz liest. Außerdem wird das ERP- System aktualisiert, sodass genaue und aktuelle Bestandsprüfungen möglich sind.“

Vorteile auch nach der Pandemie

Gavin Clark weist auf das einzigartige Potenzial hin, das Lydia Voice für Logistikumgebungen auch nach der Pandemie bietet. „Der Verzicht auf einen Drucker ist ein echtes Plus, denn der Drucker ist der einzige Ort, an dem alle zusammenkommen und sich treffen. Das ist nicht ideal für Abstandsvorschriften und -präferenzen. Aber sobald man die Lydia-Kopfhörer aufsetzt, ist dieses Problem gelöst.“

Für Niglon gehören die Probleme mit der Kommissionierung nun der Vergangenheit an, denn der Schalter für einen schnelleren und effizienteren Lagerbetrieb wurde umgelegt.

www.epg.com

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.