Neues Knickförderband

Neues Knickförderband Ab sofort bietet Dorner Europe das neu entwickelte Knickförderband 2200 LPZ an. In Deutschland produziert, vereint das Gurt-Förderband mit Alu-Rahmen an den Kunden orientierte Produktqualität: State-of-the-Art-Technologie, schlankes Design, optimale Handhabung sowie kurze Lieferzeiten. Das im robusten, einteiligen Rahmendesign ausgestattete Knickförderband ist für vielerlei Anwendungen konzipiert. Wo andere Förderbänder nicht passen, kann es auf Grund des schlanken und schmalen Profils unter Maschinen positioniert werden. Dafür steht das Kürzel LPZ für Low Profile Z-Rahmen. Des Weiteren überzeugt das einfache, stufenlose Einstellen des mit einem oder zwei Winkel ausgestatteten Förderband. Das Spannen des Gurtes ist durch das Zahnstangen-Prinzip unkompliziert. Der Keilleistengeführte Gurt garantiert eine präzise Gurtführung. Zusatzausstattungen wie in der Höhe und Breite einstellbare Seitenführungen, diverse individuell konfektionierte Gurtvarianten mit Stollen und Wellkanten lassen das Knickförderband 2200 LPZ zu einem Alleskönner werden. D-Tools, der Online-Förderbandkonfigurator von Dorner, unterstützt bei der Auswahl. Technische Spezifikationen des Knickförderband 2200 LPZ: Standard-Bandbelastung bis zu 30kg, Standard-Gurtgeschwindigkeiten bis zu 57m/min, Standard-Gurtbreiten: 203 bis 610mm, Standard-Gurtlängen: 1097 bis 4000mm, Einstellbare Winkel: 35 bis 60° .

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.