Mobile Fahrzeuge und Roboter sicher nutzen

Wenn es um den Betrieb von fahrerlosen Transportfahrzeugen und mobilen Robotern geht, drängen sich zwei zentrale Fragen in den Vordergrund: Wie werden die mobilen Geräte mit Energie versorgt? Und wie garantiert man im Notfall einen sicheren Halt der sich frei im Raum bewegenden Maschinen?
 Jay RadioSafe von Conductix-Wampfler sorgt für einen drahtlosen Sicherheitsstopp für mobile Fahrzeuge 
innerhalb industrieller Produktionslinien.
Jay RadioSafe von Conductix-Wampfler sorgt für einen drahtlosen Sicherheitsstopp für mobile Fahrzeuge innerhalb industrieller Produktionslinien.Bild: ©tiero/123rf.com

Wartungseingriffe unter Betriebsbedingungen in Bereichen mit blockiertem Zugang stellen eine große Herausforderung dar. Ob in hochautomatisierten Fabriken und Lagern, robotisierten Fertigungsinseln oder fortlaufenden Prozessstraßen – überall lauern vielseitige Gefahren für die Gesundheit des Wartungspersonals, was Lösungen für ein hohes Sicherheitsniveau erfordert.

Vor allem die Automobilproduktion der Zukunft wird von hochflexiblen und leicht skalierbaren Produktionslinien geprägt sein. Die Montagelinien werden zunehmend durch fahrerlose Transportsysteme (FTS) sowie autonome, mobile Roboter (AMRs) geprägt sein. Der Einsatz von FTS und AMRs wird einige klassische Produktionsprozesse ergänzen und verändern sowie neue Herausforderungen für Integratoren und ihre Zulieferer schaffen. Diese sollten Erfahrungen mit Energie- und Datenmanagementsystemen in der Automobilproduktion sowie mit Elektrohängebahn- und Skillet-Fahrzeugsteuerungslösungen vorweisen, um die hohen Anforderungen der Branche in Bezug auf Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen zu können. Conductix-Wampfler, einer der weltweit führenden Hersteller von Systemen für die Energie- und Datenübertragung zu beweglichen Verbrauchern, ist ein kompetenter Partner, der gleich mehrere intelligente Lösungen für die Produktionsprozesse von morgen aus einer Hand anbietet.

 Opportunity-Charging-Philosophie dank dem Wireless Charger 3.0 von Conductix-Wampfler.
Opportunity-Charging-Philosophie dank dem Wireless Charger 3.0 von Conductix-Wampfler.Bild: Conductix-Wampfler AG

Die neue Generation induktiver Ladelösungen

Für die Energieübertragung an einzelne Fahrzeuge sowie für das Laden ihrer Bord-Energiespeicher hat Conductix-Wampfler den Wireless Charger 3.0 entwickelt. Diese neue Generation induktiver Ladegeräte für das effiziente und berührungslose Laden von autonomen, batteriebetriebenen Fahrzeugen verfügt über einen höheren Wirkungsgrad und besserer Leistung bei geringerer Größe im Vergleich zu bestehenden Angeboten. Der Wireless Charger 3.0 erfüllt alle Anforderungen von Industrie 4.0 und ermöglicht ein automatisiertes, berührungsloses Laden.

Dank der kabellosen, in den Prozessablauf integrierten Möglichkeit des Ladens, können kleinere und leichtere Energiespeicher an den FTS und AMRs eingesetzt werden. Lithium-Ionen-Batterien werden geschont, was zu einer deutlich höheren Lebensdauer dieser immer noch relativ teuren Komponente eines Roboters beiträgt. Die Ladephilosophie trägt zudem zu höheren Systemverfügbarkeiten und mehr Wirtschaftlichkeit bei. Nicht zuletzt bietet eine kabellose oder nichtleitende Lösung Vorteile in Bezug auf die Sicherheit. Insbesondere bei herausfordernden Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Reinraum-Applikationen oder Applikationen mit stark verschmutztem Umfeld, kann die induktive Technologie punkten. Da keine Kontaktierung zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur besteht, wird der Verschleiß erheblich reduziert, menschliche Interaktion hinfällig und damit der gesamte Prozess auch tatsächlich komplett automatisiert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.