Im Fokus der diesjährigen Herstellerumfrage stehen die Themen Wirtschaftlichkeit, Software und Fahrzeugtechnik. Vor dem Hintergrund schnell wachsender Märkte und rasanter Entwicklung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning, stellen Kunden hohe Ansprüche in Sachen TCO, Effizienz und Sicherheit. Auf die Fragen von dhf Intralogistik, mit welchen (Spezial-)Lösungen sich aktuelle und auch zukünftige Anforderungen bedienen lassen, stehen die Flurförderzeughersteller auf den folgenden Seiten Rede und Antwort.
Die Software-Lösung, Yale Vision, bietet Einblicke in die Nutzung von Flurförderzeugen. – Bild: Hyster-Yale Group, Inc.
Folgende Fragen hat dhf Intralogistik an die Hersteller gerichtet:
Frage 1: Modernste Antriebstechnik z.B. mit Li-Ion-Batterien und das Bestreben nach höchster Effizienz und Nachhaltigkeit sind schön und gut. Aber wie lässt sich für die breite Masse an Flurförderzeugbetreibern eine bezahlbare Lösung realisieren, vor allem vor dem Hintergrund aktueller Krisen mit einhergehender Öl- und Gasknappheit?
Frage 2: Ein Blick in die Software-Schmiede: Welche Vorteile bietet Ihre aktuelle Software-Lösung im und um das Flurförderzeug und welche neuen Features sind in naher Zukunft zu erwarten? Inwieweit wird dabei auch das Thema Fahrzeugsicherheit mit Blick auf Unfallverhütung berücksichtigt?
Frage 3: Inwiefern arbeiten Sie daran, die Total Cost of Ownership (TCO) bezogen auf z.B. Betriebs-, Instandhaltungs- und Service-Kosten weiter zu senken und worauf liegt in diesem Bereich Ihr Augenmerk bei der Flurförderzeugentwicklung?
Industriemotor, stufenloses Getriebe und ausgefeiltes Bedienkonzept verleiht den neuen Diesel- und Treibgasstaplern Linde H35 bis H50 die von Betreibern geschätzte Power. – Bild: Linde Material Handling GmbH
Mehr als 75.000 Besucher und 2.320 Aussteller aus Industrie, Handel und Logistik haben in der vergangenen Woche die Messe München in das größte Logistikzentrum Europas verwandelt.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit seinen Förderungen Maßnahmen im Bereich innovative Arbeitswelten im Mittelstand.
Mit 85-jähriger Erfahrung setzt Heidkamp Hebezeuge auf ein umfangreiches Großhandelssortiment (Hebezeuge, Hydraulik, Krantechnik, Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel, Ladungssicherung und PSA) sowie auf persönliche Beratung und bundesweite Prüf- und Reparatur-Services.
Die beiden Spezialisten in der Folienverpackung, Zeisberger Süd-Folie aus Asperg bei Stuttgart und Saropack aus Rorschach am Bodensee gehen zukünftig gemeinsame Wege.
Hans Müller HMP Medizintechnik beauftragte den Intralogistik-Systemintegrator Klinkhammer mit einer Logistikplanung und anschließend mit der Umsetzung der Lagertechnik und Software für seinen neuen Logistikstandort in Fürth.
Identwerk aus Bad Rappenau feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen als herstellerunabhängiges Full-Service-Systemhaus und als namhafter Anbieter von Auto-lD-Lösungen.
Ardian, eine unabhängige Investmentgesellschaft, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Liftket Gruppe („Liftket“) von Afinum erworben, um das Unternehmen bei der Umsetzung seiner Wachstumsstrategie zu unterstützen.