Kompaktes Ladesystem

Im boomenden Markt der mobilen Roboter gehören Goods-to-Person-Roboter zum am stärksten wachsenden Segment. Mit seinem neuen induktiven Ladesystem etaLink 1000 bietet Wiferion erstmals seine erfolgreiche Wireless-Charging-Technologie auch für kleine Roboter an. Das neue Mitglied der etaLink-Serie ist optimal für das kompakte Design von Fulfillment Bots ausgelegt und überträgt Energie kontaktlos mit 1kW Leistung.

Bild: Wiferion GmbH

Enorme Nachfrage nach kleinerer Version

Ob Sorter, Shuttle oder Kommissionieranwendung – die Nachfrage nach kleinen Goods-to-Person-Robotern ist weltweit groß. Allerdings ist die Energieversorgung von autonomen mobilen Robotern (AMR) und fahrerlosen Tarnsportsystemen (FTS) nicht für eine starke Skalierung der Flotten geeignet. Denn aktuelle Energielösungen sind häufig komplex, energetisch ineffizient oder unsicher, was zu unproduktiven Ladezeiten, Ausfällen und teuren Wartungsarbeiten führt. Induktives Laden gilt daher als neuer Ladestandard für mobile Roboter. Allerdings gab es aufgrund der kompakten Bauweise der kleiner AMRs bisher keine zuverlässige Wireless-Charging-Lösung auf dem Markt. Diese Lücke schließt nun Wiferion mit seinem etaLink 1000 System. „Wir haben in den letzten 3 Jahren mehr als 8000 Systeme mit einer Leistung von 3kW und 12kW verkauft. Unsere Kunden sind von unserer Technologie so überzeugt, dass wir eine enorme Nachfrage nach einer kleineren Version von etaLink verzeichnen. Mit etaLink 1000 tragen wir dieser Entwicklung Rechnung und helfen unseren Kunden, ihre Roboter sicher und effizient zu laden und Produktivitätssteigerungen von bis zu 32 Prozent zu erzielen“, erklärt Julian Seume, CSO von Wiferion.

Im Ladepad integriert

Die neue mobile Ladeeinheit, die in den Roboter integriert wird, ist mit nur 160mm um 36 Prozent kleiner als das etaLink 3000. Neu ist auch, dass die mobile Elektronik nicht extern angebracht werden muss, sondern im Ladepad integriert ist. Ein ausgeklügeltes Kühlsystem verhindert eine übermäßige Wärmeentwicklung. Gleichzeitig bietet etaLink 1000 alle Vorteile der größeren Modelle wie hohe Positioniertoleranz, Wartungsfreiheit und einen schnellen Start der Energieübertragung in rund 1 Sekunde. Roboterhersteller profitieren aber nicht nur von den Leistungsdaten der kabellosen Ladelösung. „Wir bieten unseren Kunden ein Komplettpaket aus Ladesystem, perfekt abgestimmten Batterien und umfassender Beratung“, erklärt Julian Seume. So unterstützt Wiferion die OMEs bei der Konfiguration und Implementierung der Energiesysteme in ihre Roboter sowie bei der Gestaltung des jeweiligen Ladelayouts beim Endanwender. Hierbei kommt auch die erst kürzlich vorgestellte Lade-Optimierungsplattform „etaHub“ zum Einsatz.

Laut Wiferion liegen bereits zahlreiche Bestellungen vor. Das Technologieunternehmen rechnet damit, allein im ersten Jahr bis zu 3.000 Geräte zu verkaufen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.