Europäische Union regelt Künstliche Intelligenz

Zwei neue europäische Verordnungen sollen die Sicherheit beim Einsatz von Maschinen und Software erhöhen. Dabei will die Europäische Union als erster Gesetzgeber überhaupt das Thema Künstliche Intelligenz angehen - mit Auswirkungen auf die Intralogistik.
Bild:©sdecoret/stock.adobe.com

Während die neue Maschinenverordnung als Aktualisierung der bisherigen Maschinenrichtlinie gelten darf, plant die Europäische Union (EU) mit ihrer Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) eine echte Novität: Man will den weltweit ersten Rechtsrahmen für KI schaffen und damit Europa zum globalen Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz machen.

Die geplante KI-Verordnung

Zwar steuern Algorithmen, Daten und Modelle bereits jetzt zahlreiche logistische Prozesse, Tendenz steigend. Doch nach wie vor gibt es Vorbehalte und ein großes Sicherheitsbedürfnis beim Einsatz der intelligenten Systeme. Dem will die EU mit ihrem Verordnungsentwurf Rechnung tragen. Als Horizontalverordnung stellt sie allgemeine Regeln für den Einsatz von KI über alle Lebens- und Anwendungsbereiche hinweg auf, unabhängig vom privaten oder gewerblichen Gebrauch. Systeme, die die Sicherheit, die Lebensgrundlagen und die Rechte der Menschen bedrohen, sind verboten. Über alle anderen KI-Systeme entscheidet ein risikobasierter Ansatz.

Einstufung nach Risiko

Als minimal riskant gelten nach den EU-Plänen einfache Anwendungen wie KI-gestützte Videospiele oder Spamfilter, ein geringes Risiko bescheinigt man etwa Chatbots. Wird es etwas komplizierter, kommt man schnell zu Hoch-Risiko-Einstufungen. Solche künstliche Intelligenzen müssten strenge Vorgaben erfüllen, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Die Vermutung liegt nahe, dass die komplexen Lösungen, die in der Logistik Anwendung finden, als hoch riskant einzustufen sind.

Noch sind die Vorgaben sehr allgemein formuliert, etwa „hohe Qualität der Datensätze“, „angemessene Risikobewertungssysteme“ oder „angemessene menschliche Aufsicht zur Minimierung der Risiken“. Hier wird es noch vieler Konkretisierungen bedürfen. „Für die Intralogistik, die Automatisierungsindustrie, aber auch für alle anderen betroffenen Branchen, ist zukünftig ein Nachweis zur Cybersicherheit und zu Künstlicher Intelligenz unumgehbar, um Konformität zu erlangen“, erwartet Matthias Springer, Experte für Funktionale Sicherheit und Security bei der Zertifizierungsgesellschaft TÜV NORD CERT. „Einerseits für die Inverkehrbringer dieser Systeme, andererseits auch für die Betreiber im Hinblick auf nachträgliche Veränderungen und Updates.“

Maschinensicherheit nach aktualisierten Regeln

Viele der eingesetzten Systeme – automatische Regalbediengeräte, fahrerlose Transportsysteme, Maschinen mit vorausschauender Wartung – erfüllen bereits die Anforderungen aus vorhandenen Regelwerken wie der Maschinenrichtlinie. Nun könnten weitere Vorgaben folgen, neben den beschriebenen Konformitätsnachweisen etwa Transparenz- und Dokumentationspflichten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.