
Cleveres neues Zubehör aus der Entwicklungsabteilung von Auer Packaging macht 2022 den praktischen Alleskönner Eurobehälter noch vielseitiger! Der oberbayerische Spezialanbieter für Lager- und Transportlösungen aus Kunststoff bietet jetzt eine Vielzahl von Neuerungen und Produkterweiterungen für seinen beliebten Klassiker.
Das AGV S3 ist ab sofort das kompakteste Fahrzeug im Safelog-Portfolio.
Das Future Pad FPQ10 von VAD Concept International ist mit 10mm eines der dünnsten und leistungsfähigsten Fully Rugged Tablets auf dem Markt.
Die Denka-Lift-Produktion nach Deutschland zu verlagern und die Arbeitsbühnen technisch weiterzuentwickeln, war für Rothlehner die richtige Entscheidung.
TSC Printronix Auto ID hat mit dem Alpha-30R einen mobilen, robusten und nur 650g leichten Thermodirektdrucker auf den Markt gebracht – und damit die bewährte Alpha-Serie im 3″-Segment um ein neues Basis- sowie Premiummodell erweitert.
Sicherheitskupplungen werden eingesetzt, um hochwertige Maschinenteile mechanisch vor Überlastungen im Antriebsstrang zu schützen.
Konstante Kühlketten sind für frische und gekühlte Lebensmittel entscheidend, um die Haltbarkeit der Produkte nicht zu gefährden.
MasterMover hat sein Portfolio mit einem neuen Elektroschlepper erweitert: dem LogisticsMover.
Mit seinem breiten Portfolio an Maxxdrive Industriegetrieben bietet Nord Drivesystems leistungsstarke und robuste Antriebslösungen für alle Anforderungen der Heavy-Duty-Logistik.
Datenbrille, Scanhandschuh & Co. können in der Intralogistik an vielen Stellen sinnvolle Verwendung finden. Beim Einsatz der kleinen tragbaren Helfer muss der Arbeitgeber sowohl für den Arbeits- als auch für den Datenschutz sorgen.
Damit Verladestellen sowohl in der Ruhestellung als auch während der Be- und Entladung optimal isoliert sind, kommt es auf eine gute Wärmedämmung an der Ladebrücke und am Tor an. Die energiekostensparende Vorschubladebrücke HTL2 ISO von Hörmann in Kombination mit einem speziell angepassten Sektionaltor ist eine nachhaltige Lösung, die auf diesen Einsatzzweck abgestimmt ist. Sie bietet in Ruhestellung sowie beim Verladen eine um rund 55 Prozent bessere Wärmedämmung als nicht isolierte Vorschubladebrücken und hilft so teure Energiekosten einzusparen.
Wer einmal eine Stahlkette im Einsatz hat, wechselt selten auf Modelle aus anderen Materialien. Aus gutem Grund: Denn selbst wenn Energieführungssysteme aus Kunststoff immer fortschrittlicher und robuster werden, gibt es in vielen Anwendungen keine Alternative zum Werkstoff Stahl. Gerade in extremen Betriebsbedingungen sind die Eigenschaften wie Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Härte, Kerbschlagzähigkeit und Korrosionsverhalten unübertroffen. Tsubaki Kabelschlepp bietet mit der Steel Line Energieführungsketten für extreme Beanspruchungen. Die hohe Anwendungserfahrung und Auslegungskompetenz der Experten garantieren, dass der Einsatz auch und gerade in besonders „harten Fällen“ ein Erfolg wird.
Die Firma Sigmatek entwickelt hardwareunabhängige Softwareprodukte für die Automatisierung der Intralogistik. Das Sigmatek Traffic Control System (TCS) ermöglicht das Integrieren autonomer mobiler Roboter (AMR) unabhängig von deren Fabrikaten in gemeinsame fahrerlose Transportsysteme (FTS) sowie deren Anbindung an die umgebenden IT- und Automatisierungssysteme. Sigmatek SlamLoc optimiert die Art und Weise, wie AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen. Beides gemeinsam verleiht FTS Bestwerte sowohl bei Flexibilität als auch bei Zuverlässigkeit und Effizienz.
Die Firma Sigmatek entwickelt hardwareunabhängige Softwareprodukte für die Automatisierung der Intralogistik. Das Sigmatek Traffic Control System (TCS) ermöglicht das Integrieren autonomer mobiler Roboter (AMR) unabhängig von deren Fabrikaten in gemeinsame fahrerlose Transportsysteme (FTS) sowie deren Anbindung an die umgebenden IT- und Automatisierungssysteme. Sigmatek SlamLoc optimiert die Art und Weise, wie AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen. Beides gemeinsam verleiht FTS Bestwerte sowohl bei Flexibilität als auch bei Zuverlässigkeit und Effizienz.
Einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts zufolge hat der Fachkräftemangel in Deutschland kürzlich einen neuen Höchststand erreicht: Mit 49,7 Prozent hat fast die Hälfte der befragten Unternehmen Personalengpässe zu beklagen. Für Betriebe jeder Größenordnung wird es immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Besonders die Logistikbranche sieht sich als Verlierer im War of Talents. Grund dafür sind die überdurchschnittlich hohen körperlichen Anstrengungen in diesem Berufsfeld. Für Unternehmen bedeutet das, sie müssen die Attraktivität dieser Positionen erhöhen und neue Lösungen finden, um langfristig produktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Müssen schwere Lasten in Betrieben bewegt werden, dann sind die Möglichkeiten hierzu in der Regel sehr limitiert.
Die wirtschaftlichen Turbulenzen infolge des Brexits und ein gravierender Fahrermangel in Großbritannien gehörten für Palletways UK zu den herausfordernden Begleitumständen im vergangenen Jahr.
Künftig bestimmt nicht mehr der Fahrer allein die maximale Hubhöhe mit der jeweils aufgenommenen Last auf den Gabelträgern, sondern ein neues Feature von Hubtex unterstützt ihn dabei und sorgt damit für einen sicheren Transport in allen Hubhöhen.
Die Implementierung einer intelligenten Transportmanagementsoftware bedarf einer weitsichtigen Prozessanalyse und Strategie.
E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg.
Remira treibt die Vereinheitlichung seines Markenauftritts weiter voran: Der Experte für Supply Chain und Omnichannel-Commerce hat die Integration von Roqqio abgeschlossen.
Bereits zum 4. Mal ist Ferag mit dem TOP 100-Siegel für Innovationsmanagement ausgezeichnet worden.
In Sachen Nachhaltigkeit setzt der Hamburger Intralogistikanbieter Still einmal mehr ein Zeichen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt.
Das PAX MX2 von Vanderlande ist ein neuartiges Sicherheitskontrollsystem mit einem einzigartigen zweispurigen Konzept für effizienteres Screening.
Continental richtet ihren Unternehmensbereich ContiTech strategisch neu aus mit dem Ziel, Schlagkraft und Effizienz sowie Kunden- und Marktnähe zu erhöhen.
Paul Vahle hat das Gemeinschaftsforschungsprojekt EffiDCent erfolgreich abgeschlossen, das durch den Einsatz von Gleichstrom anstelle des gängigen Wechselstroms eine Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie zum Ziel hatte.
Wer eine neue Verpackungsmaschine bestellt, muss sich in Geduld üben und meist sehr lange auf einen Liefertermin warten.