Hörmann Logistik zeigt auf der LogiMAT in Stuttgart und der Euro CIS in Düsseldorf aktuelle Hochregallager- und AutoStore Projekte mit dem Warehouse Management System HiLIS für verschiedene Branchen.

Hörmann Logistik zeigt auf der LogiMAT in Stuttgart und der Euro CIS in Düsseldorf aktuelle Hochregallager- und AutoStore Projekte mit dem Warehouse Management System HiLIS für verschiedene Branchen.
Gesundheitsschonende Bewegung schwerer Lasten mittels Vakuumhebetechnik: Die Timmer GmbH stellt ihre ergonomischen Vakuumschlauchheber auf der diesjährigen Logistics & Distribution in Dortmund vor.
SAP PartnerEdge Gold Partner Körber bündelt sein Leistungsangebot in einer neuen Gesellschaft.
Hyster gibt in einer unverbindlichen Absichtserklärung mit der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) die Lieferung von zwei Hyster-Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellentechnologie für den Containerumschlag bekannt.
Mit Habeko hat Clark Europe einen neuen Vertriebspartner für Baden-Württemberg ins Boot geholt.
Kollisionsabwendung, Geschwindigkeitsregulierung, Prüfung der Fahrtüchtigkeit – die Einsatzmöglichkeiten von Flurförderzeug-Assistenzsystemen zur Automatisierung, und insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit, sind vielfältig.
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind aus der modernen Logistikwelt nicht mehr wegzudenken.
Mit dem neuen Traigo24 hat Toyota Material Handling seinen kleinsten Elektro-Gegengewichtsstapler der Traigo-Serie vorgestellt.
Der Transportrobotik-Spezialist ek robotics erhält für das variabel einsetzbare Fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) Vario Move den begehrten Designpreis Red Dot 2022.
Am LogiMAT-Messestand von Bosch können sich Interessierte über ein innovatives Kollisionswarnsystem für Gabelstapler informieren.
Geek+, Anbieter von AMR-Technologien, freut sich darauf, auf der Logistikmesse LogiMAT seine neuesten preisgekrönten autonomen mobilen Roboterlösungen, PopPick und RoboShuttle 8, zu präsentieren.
Die Vorbereitungen für die LogiMAT hat Transportgerätehersteller Fetra bereits vor zwei Jahren getroffen.
Nun können diese auch in die Tat umgesetzt werden: Fetra zeigt neue und bewährte Transportgeräte für die Intralogistik. Im Fokus stehen Innovationen aus den Bereichen Kommissionierwagen, Tischwagen und Kastenwagen.
„Genussprodukte“-Hersteller Delica aus der Schweiz vertraut auf ein fahrerloses Transportsystem von MLR. Die Ludwigsburger FTS-Profis haben einen Kaffeeversand automatisiert und damit die Effizienz der Warenflüsse erhöht: Gute Voraussetzungen für mögliche weitere gemeinsame Projekte mit der zu den „Großen“ zählenden Rösterei.
Ob Automotive, Versandlogistik oder Reinraumanwendungen – auf der LogiMAT zeigt Wiferion, dass die kabellose Energieversorgung von FTS und AMRs voll im Markt angekommen ist. Das Tech-Unternehmen präsentiert seine induktiven Ladesysteme der etaLINK-Serie, seine neue Software sowie zahlreiche Use Cases namhafter OEMs.
Element Logic stellt eine komplette AutoStore-Anlage mit automatisierter Behälterandienung per Roboter vor sowie Lagerverwaltungs- und Steuerungssoftware.
Bei der Auswertung der World Industrial Truck Statistics (WITS) stößt man auf Rückschläge und Steigerungen durch Schwankungen der Auftragseingänge und Auslieferungen der Flurförderzeugklassen. Für das Geschäftsjahr 2020 bzw. 2020/2021 haben 20 der beteiligten 27 Unternehmen Rückgänge im Nettoumsatz ihrer Flurförderzeugsparten gemeldet, die wohl auch auf der Corona-Pandemie
beruhen. Sechs Firmen haben über Zuwächse berichtet. Ein weiterer Hersteller, der 2020 in die Weltrangliste zurückgekehrt ist, hat keinen Vergleich zum Vorjahr
angegeben. Letztlich spiegeln die WITS einen wechselnden Bedarf am breiten Spektrum der Flurförderzeugtypen.
Die Automatisierung kompletter Lager oder von Teilbereichen ist aktuell eines der Trendthemen in der Intralogistik. Intelligente Lagerautomatisierung erhöht die Effizienz beim Warenumschlag und verbessert gleichzeitig die Energiebilanz. Aber wie weit sollte die Automatisierung der Prozesse im Lager gehen? In der großen dhf Intralogistik-Herstellerumfrage geben Anbieter von Lagerlogistik-Lösungen u.a. Antworten auf diese Frage und ebenso eine Einschätzung wie sich der Markt im kommenden Jahr entwickeln wird.
Mit der diesjährigen Herstellerumfrage adressiert dhf Intralogistik die Themen Märkte und Fahrzeugtechnik. Vor dem Hintergrund des boomenden E-Commerce und der rasanten Weiterentwicklung von Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning stellen Kunden hohe Anforderungen in Sachen TCO, Effizienz und Sicherheit. Sich den aktuellen Trends bewusst, haben Flurförderzeughersteller schon heute für nahezu jedes
Einsatzszenario die passende Lösung parat.
text
Wie jedes Jahr präsentiert die dhf Intralogistik die Weltrangliste der Flurförderzeuge. Sie zeigt die Top-28-Staplerhersteller in der Reihenfolge ihrer jährlichen Umsätze an verkauften Flurförderzeugen.
Prozessautomatisierung und zustandsbasierte Instandhaltung sind bestimmende Themen bei Krananlagen. Digitale Technologien sorgen für höchste Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit im Betrieb. Mit welchen Ansätzen Hersteller aktuell auf diese Entwicklung reagieren und mit welchen Lösungen sie Arbeitsprozesse noch weiter optimieren, zeigt die neueste Marktumfrage von dhf Intralogistik.
Intelligente und nachhaltige Logistik mit höchster Effizienz soll es werden, um Energieverbrauch und Emissionen zu senken so wie kürzeste Lieferketten und gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Mit welchen Lösungen Hersteller diese Ansprüche bedienen und wie sie den Markt in 2021 einschätzen, sind zentrale Themen der aktuellen Logistik-Umfrage von dhf Intralogistik.
Der Vakuum-Spezialist Schmalz übernimmt die schwedische Binar Handling AB sowie deren vier Tochtergesellschaften in Europa und Asien und stärkt damit seine Marktposition bei ergonomischer Handhabungstechnik.
Vahle geht eine strategische Partnerschaft mit CoreTigo ein.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 hat Bauer Profiltechnik Tim Krause (l.) zum Leiter der Geschäftsbereiche Vertrieb und Projektierung berufen.
Die Vahle Group hat mit Wirkung zum 1. Mai 2021 die Vahle Automation GmbH zu 100 Prozent übernommen.
2022 startet die Beumer Group auf der LogiMAT wieder voll durch. Der Systemanbieter zeigt unter anderem sein neues
BG Pouch System. Er reagiert damit auf die wachsenden Anforderungen an das E-Commerce-Fulfillment – und die Kombination von Einzelhandel und D2C: Der Betreiber erhält einen Sorter für den Direktversand an Verbraucher und Filialen. Premiere feiert auf der LogiMAT auch der neue BG Sorter Compact. Dieser verspricht mehr Flexibilität auf wenig Stellfläche.
Seit dem 1. April 2022 ist Dr. Lutz Steiner Senior Vice President Innovation beim Automatisierungsspezialisten Lenze.
Die Gebhardt Intralogistics Group bietet weltweit umfassende Lösungen für Transport- und Montagesysteme sowie Lager-, Sortier- und Verteiltechnik an. Um die innerbetriebliche Logistik stetig weiterzuentwickeln und den
Kunden die optimale Anlage zu liefern, investiert das Familienunternehmen permanent in neue Technologien, Verfahren, Werkstoffe und Komponenten – so auch in das Energieführungskettensystem Autoglide 5 von Igus.
Das Familienunternehmen HT Connect in Pegnitz ist ein Spezialist für Fittings jeglicher Art. Der Vertrieb des gesamten Sortiments erfolgt über ihren Onlineshop PVC-Welt.de. 24 Hänel Lean-Lifte bilden das zentrale Versandlager und sorgen für einen reibungslosen und effizienten Warenfluss hinter dem florierenden Onlineshop.
Dambach Lagersysteme wird auf der LogiMAT die neue Lager- und Fördertechnik für Behältertransport vorstellen. Im Mittelpunkt der der Präsentation stehen die Automatisierungslösung Logi-Kit Mini für das Produktions- und Bestandslager sowie die vom Unternehmen
aktuell völlig neu entwickelte Kleinteile- und Behälterfördertechnik.
Klinkhammer zeigt erstmalig auf der LogiMAT die neue grafische Benutzeroberfläche und Interaktionslogik seiner Warehouse-Management-Software KlinkWare 11. Sie bringt die Anwenderfreundlichkeit, wie sie vom Smartphone bekannt ist, in das industrielle Umfeld.
Anzeige
Das enorme Wachstum im E-Commerce stellt Lagerbetreiber vor zwei große Herausforderungen: Einerseits wächst der Druck, die Produktivität bei der Auftragsabwicklung kontinuierlich zu steigern. Andererseits wird das Volumen an retournierten Artikeln immer größer. Für die Logistik bedeutet deren Bearbeitung ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn je länger es dauert, ein Produkt wieder einzulagern, desto größer ist der Wertverlust. Als Lösungen zur Beschleunigung von Lagerprozessen kommen oftmals kollaborative mobile Roboter (Cobots) zum Einsatz.
Auf der LogiMAT zeigt DS Automotion neben dem neuen fahrerlosen Gegengewichts-Stapler Arny vor allem Software-Innovationen. Die neue Fahrzeugsoftware Arcos verleiht den FTF die Fähigkeit zum autonomen Navigieren. Mit planbaren Autonomiegraden schafft das erweiterte FTS-Leitsystems DS Navios den Spagat zwischen mehr Freiraum für noch mehr Flexibilität in der Anwendung und der für industrielle Anwendungen nötigen hohen Zuverlässigkeit und Effizienz.
Seit über zehn Jahren entwickelt Jungheinrich Stapler mit Lithium-Ionen-Batterie.
Auf Auf der LogiMAT wird Still erstmals seine neue ACH-Baureihe der Öffentlichkeit präsentieren. Anhand eines realitätsnahen Einsatzszenarios zeigt der Hamburger Intralogistiker, wie die wendigen ‚Automatisierten Mobilen Roboter‘ (AMR) in
Symbiose treten mit automatisierten Vertikalförderern wie
Schubmast- oder Schmalgangstaplern.
Automated Guided Vehicles (AGVs) sind nicht neu, avancieren in Zeiten wachsender Komplexität und Unsicherheiten jedoch zum Game-Changer, um Prozesse zu flexibilisieren und Abläufe zu optimieren. Der erhöhten Nachfrage begegnet SSI Schäfer in seiner Produktlinie ‚Driverless Solutions‘ mit optimal integrierten Lösungen, die schnell umgesetzt werden können und individuelle Kundenwünsche berücksichtigen.
Nach der Umfirmierung von E&K Automation zu ek robotics im Sommer 2021 präsentiert sich der Transportrobotik-Spezialist erstmalig auf der LogiMAT im neuen Design. Auf über 180m² zeigt ek robotics Produktneuheiten, technologische Innovationen sowie ihre große Expertise im Bereich der Fahrerlosen Transportsysteme (FTS) und Autonomous Mobile Robots (AMR). Highlight auf der Messe ist die Präsentation der Transportplattform
X Move: eine Weltneuheit, die das Beste aus den Technologiewelten AGV (Automated Guided Vehicles) und AMR in einem Modell vereint.
Picavi treibt die Markterschließung in Europa weiter voran und erweitert dazu sein Vertriebsteam: Mit Maciej Zakrzewski wechselt ein erfahrener IT- und Logistikexperte zum Pick-by-Vision-Spezialisten.
Mit einem Ausstellerspektrum auf Vor-Pandemie-Niveau unterstreicht die LogiMAT – Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement – auch im Jahr 2022 ihre Position als international führende Logistikmesse. Erwartete 1.500 internationale Aussteller präsentieren in Stuttgart ihre aktuellen Produktentwicklungen und Lösungsangebote für eine effiziente, zukunftsfähige Intralogistik.
Auf der LogiMAT 2022 präsentieren Kamerahersteller und Anbieter von Bildverarbeitungssoftware ein breites Angebot an neuesten Systemen und Lösungen. dhf Intralogistik hat sich schon vorab umgesehen und einige interessante Neuheiten aus den Bereichen Kameratechnik, Objekterkennung und Bildverarbeitung gefunden.
Die Ehrhardt Partner Group (EPG) entwickelt digitale und automatisierte Lösungen für die Supply Chain. Der Logistikexperte setzt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz und bündelt seine smarten Logistiklösungen nun in einer „All-in-one“-Softwareplattform. Auf der LogiMAT präsentiert das Unternehmen seine Gesamtlösung für die Steuerung sämtlicher Logistikprozesse innerhalb der Lieferkette: die Supply Chain Execution Suite EPG ONE. Darüber hinaus wird die Kommissioniersprachlösung Lydia Voice als „Software-as-a-Service“ (SaaS) angeboten und die neueste Generation des mobilen Sprachcomputers Voxter feiert Premiere.
Robuste und flexible Roboterautomation werden auch in der Logistik immer wichtiger. Ein modulares Plug&Play-Softwareprodukt für Robotik-Assistenzsysteme hat jüngst die Firma Fizyr entwickelt. Die verwendete Bildverarbeitungslösung des Vision-Spezialisten IDS ermöglicht den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen.
In einem neu gebauten Lager in Trier zentralisiert Schloss Wachenheim
im Rahmen der Wein Retail Services (WRS) die Logistik für ihre Tochterunternehmen Vino Weinhandel und Rindchen’s Weinkontor. Fordernde Aktionsgeschäfte und saisonale Schwankungen prägen das Tagesgeschäft der beiden Wein-Retailer. Diese Herausforderungen meistert Schloss Wachenheim in der
Logistik mit Pick-by-Vision von Picavi. Damit reduziert das Unternehmen die Fehlerquote in der Kommissionierung und optimiert gleichzeitig sowohl die Produktivität als auch
die Arbeitssicherheit.
Anzeige
Thorsten Minklei verantwortet ab sofort als Manager Service Intralogistik, den neu gegründeten Fachbereich Service Intralogistik bei Konecranes.
Ab dem zweiten Quartal wird das Team der Best Handling Technology um einen neuen Vertriebsmitarbeiter verstärkt.
Voller Einblick in die Krananlage: Die Daten der CheckApp werden in das Kundenportal yourKONECRANES übertragen und ergeben dort gemeinsam mit den Informationen aus der Ferndatenüberwachung TRUCONNECT ein umfassendes Bild des Kranzustands. - Bild: Konecranes GmbH Krane...
Viele denken bei Kuli sofort an Kugelschreiber. In der Fachwelt der Krane und Hebezeuge hingegen ist Kuli ein fester Begriff für Qualität ‚Made in Germany‘. Während es den Kugelschreiber mit seinem heutigen Funktionsprinzip erst seit 1938 gibt, wurden bereits vor 100 Jahren die ersten elektrischen Flaschenzüge der Marke Kuli in Remscheid hergestellt. Das traditionsreiche und innovative Familienunternehmen produziert Laufkrane, Hängekrane und Portalkrane sowie Elektroseilzüge und Krannormteile und liefert in mehr als 120 Länder weltweit.
Die Demag Baureihe DRS hat sich in zehntausenden von Anwendungen als zuverlässiges und langlebiges Radblocksystem erwiesen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Nachfolgerbaureihe DRS-M. Die neuen Radblöcke zeichnen sich u.a. durch eine modulare und robuste Bauweise und vielseitige Anbaumöglichkeiten an fünf Seiten aus.
Zur LogiMAT präsentiert Vollert automatisierte Verladelösungen per Bahn und Lkw sowie neue platzsparende Konzepte in der Container-Logistik. Aktuelle Projekte zeigen zudem Lösungen zum automatisierten Batteriehandling in der Automobilindustrie und zum kontinuierlichen Betrieb von abgasfreien AGVs in der Bahn- und Hafenlogistik.
Seit vielen Jahren wird der Gedanke der Nachhaltigkeit bei Bito-Lagertechnik konsequent verfolgt. Das fängt bei der Auswahl der Rohstoffe an, geht über ressourcen- und umweltschonende Verarbeitung, die
Verwendung von nachhaltigen Materialien bis hin zu einer effizienten
Logistik. 2021 wurde Bito-Lagertechnik von der TÜV Rheinland Group
Carbon Services als klimaneutral verifiziert.
Mit dem VarioStack hat IEF-Werner ein modulares Palettiersystem im Programm, das sich individuell an
die Produktion anpassen lässt. Um noch flexibler zu sein, wurde die Anlage weiter optimiert: Es lassen
sich nun verschiedene Palettengrößen mit nur einer Anlage bearbeiten und ein Mehrachsroboter für das
Teilehandling integrieren.
Im Zuge der Gebäudemodernisierung tauschte Hager UK nach und nach die Hallentore aus. Diese Maßnahme brachte jedoch anfangs nicht die gewünschten Ergebnisse, deshalb entschlossen sich die Werksplaner zum Test des Schnelllaufspiraltors EFA-STT der Firma Efaflex.
Mit dem Rugged-Handheld Sunmi L2s hat der VAD Concept International ein vielseitiges Handheld-Terminal neu im Programm.
KATEs sind ein ganzes Geschwader von Kleinen Autonomen Transporteinheiten, die bei Robert Bosch Elektronik Material in die Produktionsbereiche bringen. Dabei passieren die Fahrzeuge auf ihrem Weg zum Hochregallager niedliche kleine Tore. „Hundeklappen“ werden diese Efaflex-Minitore liebevoll von den Mitarbeitern genannt.
GMR Safety und ID Logistics verbindet eine langjährige Partnerschaft. Beide Unternehmen legen einen besonderen Fokus auf uneingeschränkte Mitarbeitersicherheit. Für den internationalen Kontraktlogistik-Anbieter sind die Radrückhaltesysteme aus Kanada eine langlebige und rentable Investition in Sicherheit.