Wie AMR das Fulfillment revolutionieren

Die Automatisierung in der Intralogistik nimmt weiter Fahrt auf. Neben fahrerlosen Transportsystemen (FTS) übernehmen autonome mobile Roboter (AMR) immer mehr Transportaufgaben. Laut der Marktanalyse 'The Mobile Robot Guide' von Interact Analysis beträgt das durchschnittliche jährliche Wachstum der Branche mehr als 50 Prozent. Befeuert durch den boomenden E-Commerce halten AMR in immer mehr Fulfillment-Centern Einzug. Doch für welche intralogistischen Umgebungen und Prozesse eignen sich AMR genau? Und welche Rolle wird künftig die Energieversorgung für einen effizienten Betrieb der Systeme einnehmen?
 AMR sind im Fulfillment-Center der Zukunft fester Bestandteil.
AMR sind im Fulfillment-Center der Zukunft fester Bestandteil.Bild: Wiferion

Mit dem Einsatz von autonomen mobilen Robotern (AMR) reagieren Logistiker auf die Herausforderungen der Supply Chain in Zeiten von E-Commerce, Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck. Ob manuelle Transportvorgänge im Lager, Teilaufgaben komplexer Kommissionierprozesse oder das Bewegen von Paletten und schweren Nutzlasten – AMR sind flexibel und übernehmen immer mehr intralogistische Workflows. Im Gegensatz zu FTS punkten sie mit ihrer autonomen Navigation, einer einfachen Integration ohne Eingriffe in die bestehende Infrastruktur sowie ihrer Skalierbarkeit. Mithilfe von künstlicher Intelligenz oder von maschinellem Lernen entscheiden die Systeme selbstständig, welche Aufgabe sie wann ausführen. Durch die KI passen die Systeme ihre Transportwege automatisch an Veränderungen im Lagerlayout an. Diese Eigenschaften machen sie besonders interessant für die komplexen Aufgaben, wie sie im modernen Fulfillment-Center gefordert sind.

Im Fulfillment-Center spielen AMR ihre Vorteile aus

Für Online-Händler liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Zufriedenheit ihrer Kunden. Neben dem Kauferlebnis ist dabei die schnelle und reibungslose Auftragsbearbeitung eine zentrale Komponente. Fulfillment-Center und Betreiber wie 3PL spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ab dem Moment der Bestellung bis zur Übergabe an einen Versanddienstleister übernehmen sie alle logistischen Prozesse vom Wareneingang über die Bestellannahme bis hin zu Verpackung, Versand, Lagerverwaltung, Kundendatenverwaltung Retourenmanagement und Zahlungsabwicklung. Fulfillment-Center stehen unter großem Druck, ihre Prozesse effizient auszulegen. Die Konsumenten erwarten eine kostenlose Lieferung, weshalb die für den Fulfillment-Prozess anfallenden Kosten nicht an den Endkunden weitergegeben werden können. Deshalb gilt es, die nichtwertschöpfenden Transportvorgänge zu automatisieren und die Mitarbeiter für die ‚Veredelung‘ einzusetzen.

In diesem Umfeld können AMR ihr ganzes Potenzial entfalten. Die Roboter decken komplexe Transportnetzwerke innerhalb eines Lagers ab und erledigen Transportaufgaben schnell und flexibel. Hierzu gehören die Beförderung von Ladehilfsmitteln, wie beispielsweise Behältern, Kartons und Trays, der sichere Transport von Paletten sowie die bodennahe Aufnahme von Rollbehältern und Regalaufbauten. AMR können ideal für die Versorgung nach dem Goods-to-Person-Prinzip eingesetzt werden und die Mitarbeiter in allen Lagerbereichen bei Kommissioniertätigkeiten unterstützen. Auch kollaborative Ansätze nach dem Person-to-Goods-Prinzip sind möglich.

Energieversorgung ist aktuell noch ein Schwachpunkt

So ausgefeilt die Technologie von AMR für die Bewältigung ihrer Aufgaben ist, so veraltet ist häufig die Energieversorgung ihrer Batterien. Neigt sich das Energielevel der Lithium-Ionen-Batterie eines Roboters dem Ende zu, verlässt dieser seinen Workflow und fährt in einen separaten Bereich, wo er mithilfe von Steck- oder Schleifverbindungen geladen wird. Während des teilweise mehrere Stunden andauernden Ladevorgangs fehlt der Roboter im Prozess. Um die Produktivität des Centers aufrechtzuerhalten, muss er deshalb durch einen weiteren Roboter ersetzt werden. Ein wirklicher 24/7-Dauerbetrieb eines autonomen und nicht auf induktiven Leiterlinien navigierenden Roboters lässt sich so nicht realisieren. Hinzu kommen Ausfälle durch Gewaltschäden an der Ladeinfrastruktur sowie regelmäßige Wartungsmaßnahmen. Damit ist die Energieversorgung ein echter Produktivitätskiller und muss vom Lagerbetreiber kontinuierlich aktiv gemanagt werden.

Induktive Ladetechnologie als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Ein neuer Ansatz wird mit AMR verfolgt, die mit induktiven Punktladesystemen wie etaLINK von Wiferion ausgestattet sind. Anstatt zu festen Ladestationen zu fahren, erhalten die Roboter beim sogenannten ‚In-Process-Charging‘ während ihres Workflows an häufig frequentierten Stationen vollautomatisch die Energiemenge, die sie für ihre Transportaufgaben benötigen. Die Fahrzeuge können so ihre Transportaufgaben im 24/7-Dauerbetrieb erledigen, ohne die logistischen Prozesse für Ladepausen abzubrechen. Das etaLINK-System lässt sich äußerst flexibel installieren. Die Ladepads können in wenigen Stunden an Wänden, auf dem Boden, auf Fahrwegen, an Abstellplätzen oder Be- und Entladestationen angebracht werden. Neue Platzierungen aufgrund von sich ändernden Layouts sind mit nur wenigen Handgriffen schnell umgesetzt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.