„Oversizing, das keinem etwas bringt!“

Beim Niederzurren geht es vor allem um die Vorspannkraft, die die Ladung nach unten presst (STF, Standard Tension Force, siehe Infokasten). Das wissen Verlader, Spediteure und Fahrer. Trotzdem sind Zurrgurte mit geringerer STF mehr gefragt als die mit einer größeren. Und das, obwohl die besser geeigneten Ausführungen günstiger sind. Ein Kuriosum, über das Ralf Schmitz vom Spanset-Produktmanagement spricht.
Zurrsystem mit einer LC von 2.000daN sparen Zeit und Kosten bei der Ladungssicherung.
Zurrsystem mit einer LC von 2.000daN sparen Zeit und Kosten bei der Ladungssicherung.Bild: Spanset GmbH & Co. KG

Herr Schmitz, ein Zurrsystem mit einer LC (Lashing Capacity, siehe Infokasten) von 2.000daN erreicht höhere Vorspannkräfte als eines mit 2.500. Trotzdem sind beim Niederzurren die Systeme mit 2.500daN beliebter als die mit 2.000. Warum ist das so?

Ralf Schmitz: Fragen Sie mich was Leichteres.

Etiketten an Zurrmitteln müssen unter anderem Informationen zu LC (Lashing Capacity), STF (Standard Tension Force) und SHF (Standard Hand Force) enthalten.
Etiketten an Zurrmitteln müssen unter anderem Informationen zu LC (Lashing Capacity), STF (Standard Tension Force) und SHF (Standard Hand Force) enthalten.Bild: Spanset GmbH & Co. KG

– Warum empfehlen Sie Zurrsysteme mit einer LC von 2.000daN fürs Niederzurren?

Aus dem von Ihnen genannten Grund: Ein Zurrsystem mit einer LC von 2.000daN erzeugt in der Regel zehn bis 15 Prozent größere Vorspannkräfte beim Niederzurren als eines mit 2.500daN. Je nach Ladung lassen sich leicht ein paar Zurrsysteme einsparen, weil man einfach mit weniger Gurten mehr Vorspannkraft erzeugt. Jeder Fahrer weiß, dass das eine echte Zeitersparnis bei der Ladungssicherung bringt.

– Zurrsysteme mit einer LC von 2.000daN haben eine geringere Banddicke als die mit 2.500daN und sind trotzdem leistungsfähiger?

Wir reden in beiden Fällen von 50mm-breiten Bändern und von absolut identischen Spannelementen und Haken. Der Unterschied besteht allein in der Stärke, also der Dicke des Bandes. Beim Niederzurren kommt es nicht so sehr auf die Belastbarkeit des Gurtes an, sondern auf die Kraft, die man mit der Ratsche in den Gurt einleitet. Um es kurz zu sagen: Es geht um die STF und nicht um die LC. Bei einem dünneren Gurt kann ich mit gleichem Kraftaufwand eine höhere Vorspannung erzeugen. Aber das hat sich leider noch nicht flächendeckend im Markt herumgesprochen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.