Anzeige

Zeit sparen an der Laderampe

Mit dem von FAB entwickelten Lkw Be- und Entladesystem ist ein kompletter Sattelauflieger mit 33 Paletten in vier Minuten be- oder entladen. Zudem lässt sich das System für individuelle Kundenanforderungen konfigurieren.
Bild: FAB GmbH Fördertechnik und Anlagenbau

„Unser Lkw-Be- und Entladesystem ist überall dort ein Gewinn, wo der innerbetriebliche Materialfluss im Bereich der Verladezone effizienter und zeitsparender gestaltet werden soll“, sagt Werner Späth, geschäftsführender Gesellschafter der FAB Fördertechnik und Anlagenbau GmbH. Der große Vorteil liegt im Zeitmanagement: Mit dem von FAB entwickelten System ist ein kompletter Sattelauflieger mit 33 Paletten in vier Minuten be- oder entladen. Zudem sind die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt, weil sich das System durch die FAB Experten exakt auf die individuellen Kundenanforderungen hin konfigurieren lässt.

Das auf der LogiMAT 2022 in Halle 1, Stand D44, vorgestellte System ist als ganzheitliche Lösungen konzipiert. Sie umfasst den System-Sattelauflieger, den Innenausbau des Aufliegers mit Fördertechnik, die Andockstation an der Laderampe und die stationäre Fördereinrichtung zum Puffern der Ladung. Zudem übernimmt FAB bei Bedarf die intralogistische Planung und Realisierung der Fördertechnik für den weiteren automatisierten Materialfluss in Richtung Produktion oder Lager.

Die Funktionsweise des Systems für den automatisierten Be- oder Entladevorgang der Lkw ist vergleichsweise einfach: Zum Beladen wird das Transportgut einer kompletten Lkw-Ladung zunächst auf einer stationären Förderstrecke an der Rampe bereitgestellt. Mit dem rückwärtigen Andocken eines Lkw wird manuell oder über die von FAB entwickelte Automatische System Kopplung (ASK) zwischen Lkw und stationärer Anlage eine Verbindung der Systemsteuerung hergestellt. Anschließend beginnt der automatische Beladevorgang von der Rampe in den Auflieger – von einer Fördertechnikkomponente auf die andere. Beim Entladevorgang geschieht der Ablauf entsprechend in umgekehrter Reihenfolge. Die Auswahl des passenden Fördersystems für den Innenausbau des Sattelaufliegers richtet sich nach der Art der kundenseitigen Ladungsträger. Die FAB-Lösungen basieren dann je nach Bedarf auf Transportteppichen, Rollenbahnen, Kettenförderer oder Kombinationen von Rollen-/Kettenförderern. Optional sind zudem Ausstattungen wie Beladehilfen oder Ladungssicherungen verfügbar.

Kunden wie etwa Mercedes-Benz in Sindelfingen und Böblingen, zeigen wie individuell und flexibel sich das FAB System anforderungsgerecht zuschneiden lässt. Bei Mercedes-Benz bedient das System zur Be- und Entladung Sattelauflieger mit doppelstöckigen Einbauten. „Die Modernisierung der Lade- und Kommissionierzonen mit unserem System optimiert den Be-/Entladeprozess für Lkw erheblich und ist branchenunabhängig realisierbar“, fasst Späth zusammen.

Lesen Sie mehr

FAB Fördertechnik und Anlagenbau GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren