Wave versus Waveless-Kommissionierung

Der E-Commerce verändert die Art und Weise, wie Bestellungen in Lagern bearbeitet werden. Waveless-Kommissionierung ersetzt dabei zunehmend die bisher gängige Wave-Methodik. Manhattan Associates, Anbieter von Supply-Chain- und Omnichannel-Lösungen, gibt einen Überblick über die Unterschiede und Vorteile der einzelnen Arbeitsweisen.
 Order Streaming optimiert nicht nur Effizienz und Serviceebenen, es unterstützt Teams außerdem beim Umgang mit kurzfristigen Änderungen und Unternehmen bei ihrer langfristigen Weiterentwicklung.
Order Streaming optimiert nicht nur Effizienz und Serviceebenen, es unterstützt Teams außerdem beim Umgang mit kurzfristigen Änderungen und Unternehmen bei ihrer langfristigen Weiterentwicklung.Bild: Manhattan Associates GmbH

Die Bearbeitung von Aufträgen nach der Wave-Methode beinhaltet die Kommissionierung in der bekannten und klassischen Weise. Eine sogenannte ‚Wave‘ bezeichnet die Gruppierung von Arbeiten, die auf der Grundlage allgemeiner Parameter zur Kommissionierung freigegeben werden. Einfach ausgedrückt: Die Aufträge werden gruppiert und dann gebündelt nach Liste abgearbeitet. Danach folgt die zweite Welle mit gleichem Ablauf. Der große Vorteil besteht darin, dass dadurch die Route des Kommissionierers optimiert und damit die Effizienz verbessert wird.

Eine Technik, die im Einzel- und Großhandel gut funktioniert, aber im E-Commerce an ihre Grenzen stößt. Bestellungen können nicht warten, denn Schnelligkeit ist das A und O – schließlich wurde dem Kunden versprochen, dass das Produkt morgen oder sogar heute geliefert wird. Das sehr variable Ordnungsmuster von Online-Bestellungen erfordert daher auch einen anderen Ansatz.

Bevorzugte Behandlung von Online E-Commerce-Bestellungen?

„Prioritäten innerhalb des bestehenden Wave-Betriebs zu setzen, kann eine Lösung sein, jedoch macht diese Anpassung den Betrieb weniger effizient“, erklärt Urban van Loon von Manhattan Associates. „Die Folge ist, dass die Pakete an den Packstationen verspätet ankommen können, was keine optimale Lösung darstellt.“

Waveless-Fulfillment als Lösungsansatz

Waveless-Fulfillment geht nicht von einer klassischen Planung wie beim Wave-Fulfillment aus, sondern die Aufträge werden automatisch und separat vom WMS vorbereitet. Gewöhnlich erfolgt dies nach dem Zufallsprinzip, aber wenn nötig prioritär. Die einzelnen Schritte beinhalten unter anderem den Zeitpunkt der Zustellung und den Annahmeschluss des Paketdienstes. Gleichzeitig werden die Kapazitäten der verschiedenen Abteilungen – Kommissionieren, Sortieren, Verpacken – analysiert. Abhängig von der Verfügbarkeit werden Aufträge freigegeben. „Statt wie bei der Wave-Kommissionierung gebündelt weiterzuverarbeiten, wird bei Waveless eher ‚gepulst‘. Das bedeutet auch, dass die operative Kontrolle anders abläuft. Der Manager muss sich die Verfügbarkeit in den verschiedenen Abteilungen genau ansehen und entscheiden, ob zusätzliche Kommissionierer hinzugezogen oder eine zusätzliche Packstation geöffnet werden muss, um den Fluss zu optimieren. Die Vorteile sind mehr Flexibilität und Freiheit und dadurch ein erhöhter Durchsatz. Denn mit den gleichen Mitarbeitern und Geräten können mehr Pakete bearbeitet werden, da alle verfügbaren Kapazitäten voll ausgenutzt werden.“

Order Streaming: das Beste aus beiden Welten

Für diejenigen, die nicht wählen, sondern die Vorteile beider Konzepte nutzen wollen, gibt es ebenfalls eine Lösung auf dem Markt: Manhattan Associates bietet sie unter dem Namen Order Streaming an. Order Streaming sorgt durch die Abstimmung von Mensch und Maschine für eine optimale Kombination beider Kommissionierungsstrategien, sodass das Lager und die Arbeitsverteilung effizienter, profitabler und flexibler arbeiten. Hinzu kommt, dass immer mehr Unternehmen angesichts des wachsenden Omnichannel-Handels und der Komplexität ihrer Fulfillment-Strategie, eine geeignete Technologie benötigen, um den Wandel zu meistern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.