Tiefkühllager für frische Lebensmittel

Das Allgäuer Unternehmen Früchte Jork hat den Intralogistik-Experten Klinkhammer aus Nürnberg mit dem Neubau eines 5-gassigen automatischen Tiefkühllagers inkl. Tablaren und KlinkWARE Lagerverwaltungssystem beauftragt.
 Im neuen Logistikzentrum von Früchte Jork implementiert Klinkhammer ein 5-gassiges Tiefkühllager für -22°C mit 25.200 Tablar-Stellplätzen.
Im neuen Logistikzentrum von Früchte Jork implementiert Klinkhammer ein 5-gassiges Tiefkühllager für -22°C mit 25.200 Tablar-Stellplätzen.Bild: Klinkhammer Intralogistics GmbH

Früchte Jork ist ein familiengeführtes Großhandelsunternehmen für frische Lebensmittel mit Sitz in Isny im Allgäu. Das Unternehmen ist einer der größten Lebensmittelgroßhändler in der Region und beliefert Kunden aus Gastronomie und Hotellerie mit einem umfassenden Lebensmittel-Vollsortiment sowie mit Non-Food-Artikeln. In einem Neubau implementiert Intralogistik Spezialist Klinkhammer ein 5-gassiges Tiefkühllager für -22°C mit 25.200 Tablar-Stellplätzen. Zusätzlich zum Hochregallager lieferte der Intralogistiker auch die Fördertechnik, Kommissionierarbeitsplätze, die Steuerungssoftware und die Lagerverwaltungssoftware.

Neubau eines modernen Logistikzentrums

Mit 50 Lkw im Fuhrpark ist Früchte Jork Bindeglied zwischen Industriebetrieben, Produzenten und dem Handel und garantiert eine punktgenaue Abholung und Anlieferung. Die Firmenstrategie von Früchte Jork sieht zukünftig eine schlanke, effiziente und maschinengestützte Kommissionierung und Lagerung vor. Mit dieser Strategie sollen das kontinuierliche Wachstum, die Segmenterweiterungen und der Ausbau der Marktposition weiter garantiert werden. Daher hat sich Früchte Jork für einen Umbau und den Neubau eines modernen Logistikzentrums entschieden, das in mehreren Baustufen ausgeführt werden soll. Neben dem neuen automatischen TK-Lager wird die Umsetzung der Lagerkonzepte für den Frische- und Trockenbereich in einer zweiten Baustufe erfolgen.

KlinkWARE steuert Materialfluss

Der Neubau mit einem automatischen Kleinteilelager für Tiefkühlprodukte ist als 5-gassige Regalkonstruktion für 25.200 Tablar-Stellplätze ausgelegt. Als Ladehilfsmittel werden Tablare eingesetzt, um Kartons in verschiedensten Größen, Ausführungen und Höhenklassen flexibel lagern zu können. Die Regalbediengeräte sind mit Kameratechnik zur Visualisierung der Teleskopbereiche sowie mit Super Caps für die Energie-Rückgewinnung ausgestattet. Der Vorzonen-Kreislauf verbindet die Ein- und Auslagerfördertechnik im Lagerbereich mit den Kommissionierplätzen im Logistikbereich. Eine klimatechnische Trennung zwischen Kommissionierbereich und Tiefkühllager ermöglicht eine flexible Handhabung der Ware. Die Einhaltung von Auftragsreihenfolgen wird durch eine Sequenzierung der Quelltablare an den Kommissionierplätzen gewährleistet. Das Warehouse Managementsystem KlinkWARE kontrolliert und steuert den Materialfluss im Kleinteilelager.

Kommissionierungsleistung signifikant gesteigert

Maximilian Jork, der die Geschäftsführung von seinem Vater Joachim Jork 2020 übernommen hat erklärt: „Das automatisierte Logistikzentrum ist ein wichtiger Bestandteil im Rahmen unserer ganzheitlichen Wachstums- und Digitalisierungsstrategie. Mittels automatisierter Lagersysteme kommen die Produkte aus dem Tiefkühllager zum Kommissionierer. Damit steigern wir im Vergleich zu manuellen Logistikcentern unsere Kommissionierungsleistung signifikant, erhöhen die Pickqualität und verkürzen die Laufwege. Die Arbeitsplätze werden attraktiver und die Motivation unserer Mitarbeiter steigt.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.